Laut jüngsten Studien ist fast jede und jeder fünfte Jugendliche hierzulande schon einmal per Whatsapp, Tiktok, Snapchat, Instagram oder im Klassenchat beschimpft oder mit peinlichen Fotos bloßgestellt wurden. Ihr werdet gemobbt, habt Beleidigungen mitbekommen, oder sogar selbst jemanden fertig gemacht? Wir haben Tipps für euch, was ihr jetzt tun könnt.
Was kann ich tun, wenn ich gemobbt werde?
- Ruhig bleiben, nicht antworten. Manchmal verlieren Mobberinnen und Mobber das Interesse, wenn ihr Opfer nicht auf ihre Provokationen eingeht.
- Sprecht über Cybermobbing – auch wenn es schwerfällt. Mit Eltern, Lehrkräften, Freundinnen und Freunden könnt ihr Lösungen und professionelle Unter-stützung finden. Einige Stellen haben wir euch aufgelistet (siehe Kasten auf der nächsten Seite).
- Blockiert die Täterinnen und Täter, damit sie euch nichts mehr schicken können. Fiese Fotos oder Videos könnt ihr über die „Meldefunktion“ der sozialen Medien löschen lassen.
- Macht Screenshots der Attacken – damit ihr später Beweise habt und sich niemand billig herausreden kann.
- Erstattet Anzeige bei der Polizei, wenn das Cybermobbing kein Ende nimmt.
Hilfe für Gemobbte
Zahlreiche Vereine und Organisationen bieten mittlerweile Unterstützung an, rund um die Uhr. Eure Daten und Geschichten bleiben dabei stets anonym – niemand erfährt davon, wenn ihr das nicht möchtet! Hier kommt eine kleine Auswahl
- www.cybermobbing-hilfe.de: Einfach anonym bei der Online-Beratung registrieren. Binnen 24 Stunden erhaltet ihr eine Antwort.
- www.juuuport.de: Noch eine Online-Beratung von jungen Leuten für junge Leute. Hier gibt’s kostenlose Beratung per Mail oder Messenger bei Cybermobbing, aber auch bei Internetabzocke.
- www.youth-life-line.de: Ein Online-Projekt, in dem Jugendliche andere Jugendliche in Krisen beraten – auch bei Cybermobbing.
- www.frnd.de: Hier erfahrt ihr alles darüber, wie ihr Freunden und Freundinnen helfen könnt, die etwa gemobbt werden.
- www.polizei-beratung.de: Ihr wisst nicht mehr weiter? Im Notfall kann euch die Polizei vor Ort und sofort weiterhelfen. Über die Webseite findet ihr die Polizeistelle in eurer Nähe.

Sprecht mit Betroffenen von Mobbing.
© Shutterstock
Was kann ich tun, wenn ich Mobbing mitbekomme?
- Bietet dem Opfer eure Hilfe an: ein Gespräch oder die Begleitung zu einer Lehrkraft. Macht den Betroffenen klar: Sie sind nicht allein.
- Sucht euch selbst Unterstützung – und sprecht den oder die Angreifenden persönlich an, nicht im Chat. Macht klar, dass ihr die Attacken nicht unterstützt und etwas dagegen tut.
- Sprecht mit eurem Vertrauenslehrer oder der Sozialarbeiterin der Schule und drängt ihn oder sie, tätig zu werden. Mobbing hört meist nicht von allein auf.
- Schlagt euren Lehrkräften vor, im Unterricht regelmäßig über Mobbing zu sprechen.
Was kann ich tun, wenn ich selbst jemanden gemobbt habe?
- Hört damit auf! Sofort!
- Wendet euch an eine Lehrerin oder einen Sozialarbeiter, um gemeinsam ein Gespräch mit den Betroffenen vorzubereiten. Versöhnung tut allen gut!
- Sucht euch selbst Hilfe: Wer ausgeglichen ist, hat keinen Grund, andere zu mobben. Was beschäftigt oder bedrückt euch?