Afrika ist trotz reicher Schätze in seinem Boden kein reicher Kontinent. Die europäischen Staaten haben den Kontinent ab dem 19. Jahrhundert nämlich besetzt, brutal unterworfen und einfach ausgeraubt! Der Fachbegriff dafür lautet Kolonialismus. Darum und um die gesamte Geschichte des Kontinents geht es in dieser Folge. Im Interview spricht GEOlino-Moderatorin Ivy mit Charlotte Sohst vom Verein »Initiative Perspektivwechsel« darüber, wo uns der Kolonialismus noch heute begegnet und was wir dagegen tun können.
Über 75 000 Stolpersteine in Deutschland und weiteren 25 europäischen Ländern erinnern an die Opfer des Nationalsozialismus. Auf den im Bürgersteig eingelassenen Messingplatten sind die Namen und Daten von Verfolgten und Ermordeten eingraviert. Doch das Messing der Mini-Mahnmale wird mit der Zeit matt. Wir zeigen euch, wie ihr die Erinnerung an die verfolgten Kinder, Frauen und Männer aufpolieren könnt
Fast drei Jahrzehnte trennt die Berliner Mauer den Ost- und Westteil der Stadt voneinander. Dann fällt die berühmteste Grenzanlage der Welt am 9. November 1989 ganz plötzlich. Doch anderswo auf unserem Planeten leben Menschen noch immer hinter Stein und Stacheldraht
Im 19. Jahrhundert verändert sich das Ruhrgebiet rasant. In nur wenigen Jahren wird aus dem ländlichen Idyll die wichtigste Industrieregion Deutschlands. Zu Tausenden strömen die Menschen vom Land in die Stadt. Viele finden Arbeit in der gigantischen Stahlfabrik von Alfred Krupp, der einmal sehr klein angefangen hat
Vor rund 100 Jahren, am 3. November 1918, erlebt der elfjährige Willem die Anfänge des Kieler Matrosenaufstands. Die Seeleute weigern sich, weiter in einen aussichtslosen Krieg zu ziehen. Ihr Widerstand wächst sich zu einer Revolution aus, die das ganze Land erfasst: Kaum eine Woche später wird Deutschland eine Republik, und der Kaiser flieht
Als Regierender Bürgermeister von Westberlin, später als Außenminister und Bundeskanzler steht Willy Brandt im Kalten Krieg immer im Mittelpunkt. Doch er erreicht eine Entspannung zwischen den beiden deutschen Staaten - und ebnet so den Weg für die spätere Wiedervereinigung
Am 9. November 1989 fiel die Berliner Mauer. Wie gut kennt ihr euch mit diesem Bauwerk und seiner Geschichte aus? Testet euer Wissen im Quiz zum Mauerfall!
Vor rund 500 Jahren legt sich Martin Luther mit Kaiser und Papst an, den mächtigsten Männern seiner Zeit, und spaltet die christliche Kirche. Das hat weitreichende Folgen..
Der Berliner Graffiti-Künstler Ibo Omari verwandelt rassistische Schmierereien an Hauswänden in kleine Kunstwerke. Wir zeigen euch einige seiner Bilder im Vorher-Nachher-Vergleich
Bei der Französischen Revolution ging es ordentlich zur Sache. Doch wann fand sie eigentlich statt? Beantwortet diese und viele andere Fragen in unserem Wissenstest rund um das Thema Geschichte!
Am 09. Mai 2021 wäre Sophie Scholl 100 Jahre alt geworden. Sie und ihr Bruder Hans gehörten zur Widerstandsgruppe "Weiße Rose" und kämpften gegen Adolf Hitler. Dabei waren sie nur wenige Jahre zuvor selbst begeisterte Anhänger von ihm gewesen...
Felix sucht seine Eltern: "Bevor Adolf Hitlers Nazis sie umbringen". Autor Morris Gleitzman hat mit dem Roman "Einmal" eine einfühlsame Geschichte über die deutsche Besatzung in Polen
Deutschland hat sich stark verändert. Im Zweiten Weltkrieg litt das Land noch unter Hitlers Diktatur - heute entscheiden die Menschen demokratisch über Neuwahlen