Bäcker, Müller, Schmidt - bei manchen Nachnamen fällt die Herleitung leicht. Doch es gibt hierzulande auch eine Vielzahl von Namen, deren Herkunft und Bedeutung nicht ganz so eindeutig ist. Kommen Sie der Geschichte dieser Nachnamen auf die Spur?
In den 1950er Jahren erlebt die junge Bundesrepublik ein beispielloses ökonomisches Wachstum - ob ein VW Käfer oder eine vollautomatische Waschmaschine: Bald leisten sich immer mehr Menschen Dinge, die zuvor reiner Luxus waren
Kein Heer kann es anfangs Napoleons »Grande Armée« aufnehmen. 1813 setzen die Preußen erstmals Freischärlertrupps ein, die französische Nachschubtransporte überfallen
Woher kommen wir Deutschen und was hat uns kulturell geprägt? Fotograf Berthold Steinhilber nimmt uns mit auf eine visuelle Zeitreise und zu Orten, an denen die Weltgeschichte in Deutschland sichtbar wird – von alten Wikingersteinen in Schleswig...
Er ist einer der berüchtigtsten Verbrecher des NS-Regimes: Josef Mengele, der Arzt von Auschwitz, hat an Insassen des deutschen Konzentrations- und Vernichtungslagers grausame Experimente durchgeführt. Bereits im Mai 1945 wird er offiziell wegen...
Befreit von alten Fesseln, geben sich die Menschen in den Metropolen weltweit dem Glanz und Vergnügen hin. Und ihren Begierden.
Mit der Neunten Symphonie durchbricht Beethoven die Grenzen klassischer Tonkunst und wird zum Wegbereiter der romantischen Musik
Vor 75 Jahren begannen die Nürnberger Prozesse. Ab November 1945 machen die Alliierten Angehörigen der NS-Elite den Prozess. Den Anklägern ist vor allem eines wichtig: Gerechtigkeit, nicht Rache
Am 9. November 1938 eskaliert die seit Jahren andauernde antisemitische Diskriminierung zu blanker Gewalt. Der 15-jährige Martin Bialystock, seine Mutter und seine Schwester leiden Todesangst
Im 19. Jahrhundert wächst Preußen zur Geistesmacht heran - wohl kein Gelehrter symbolisiert dies besser als Georg Wilhelm Friedrich Hegel
Deutschland soll besetzt, aber nicht zerrissen werden – darin sind sich die Alliierten nach dem Krieg einig. Doch schon Anfang 1946 beginnt, was zunächst keine der Siegermächte geplant hat: die schrittweise Teilung des Landes
Künstliche Farbstoffe machen bunte Kleidung für jedermann erschwinglich. Gefährlich sind aber Abwässer der Betriebe. Die Behörden unternehmen kaum etwas dagegen
Wie besessen ist Heinrich Kramer von den vermeintlichen Gefahren durch böse Zauberinnen. Der Inquisitor verfasst den »Hexenhammer«, einen Ratgeber, in dem er all sein Wissen über Schwarze Magie sammelt – und befeuert so eine Menschenjagd
Mit der Währungsreform 1948 schaffen die Alliierten die entscheidende Voraussetzung für den ökonomischen Wiederaufstieg Westdeutschlands
Nach Jahren der Zensur und Unterdrückung strömen im Mai 1832 mehr als 20.000 Menschen vor die Ruine des Hambacher Schlosses und fordern die deutsche Einheit
Die Hitze lähmt 1892 das Leben der Hamburger – und weckt ihren Gegner: In der Elbe vermehrt sich ein Bakterium, das die Stadt verheeren und für immer verändern wird. Ein Lehrstück
Die jüdische Gruppe "Nakam" Rache nehmen: Für jeden ermordeten Juden soll ein Deutscher sterben
Testen Sie ihr Wissen über das dramatischste Halbjahr der deutschen Geschichte
Die deutsche Großmacht Preußen ist mehr als ein Soldatenstaat. In ihrer Kapitale Berlin blühen Wissenschaft und Künste – und gebildete Jüdinnen prägen mit literarischen Salons die intellektuelle Avantgarde
Als Deutschlands erster Kaiser Wilhelm I. am 9. März 1888 stirbt, verliert Reichskanzler Otto von Bismarck seinen wichtigsten Vertrauten im Haus Hohenzollern. Kurz darauf übernimmt Wilhelm II. die Herrschaft in Berlin und zwingt Bismarck...