Debütroman "Werther" Durchbruch eines Dichters: Wie Goethe zur Stimme einer ganzen Generation wurde

geo_epoche
Porträt Goethe
Als ein Frankfurter Maler Goethe 1773 porträtiert, hat der gerade sein erstes Theaterstück veröffentlicht, ist schon berühmt - und unglücklich verliebt. Seine Gefühle wird er in den "Werther" gießen
© akg images / picture alliance
Die bürgerliche Jugend des ausgehenden 18. Jahrhunderts ist empfindsam. Die gerade erwachsen gewordenen Frauen und Männer tragen sich Gedichte vor, tauschen keusche Küsse, fallen wirkungsvoll in Ohnmacht, spielen kokett mit dem Gedanken an den Freitod. 1774 erscheint ein Roman, der das Lebensgefühl dieser Generation perfekt einfängt: "Die Leiden des jungen Werthers". Das Buch über eine unglückliche Liebe stammt aus der Feder des verkrachten Juristen Johann Wolfgang Goethe, wird zu einer europäischen Sensation - und macht aus seinem Verfasser einen umjubelten Großdichter

Der junge Schwede lädt die Pistole mit vier Kugeln, das Buch liegt aufgeschlagen neben ihm, und setzt sich die Waffe an den Kopf. Eine andere Lebensmüde lässt sich aus dem Buch vorlesen, ehe sie Gift schluckt. Auch ein Fräulein, das man tot aus der Ilm zieht, habe, so wird berichtet, das Buch in der Tasche getragen. Ein vierter Todgeweihter wirft sich in Schale, rasiert sich, richtet den Zopf neu und öffnet das Buch auf Seite 218: "Sie sind geladen", steht dort, "es schlägt zwölf! - So sei es denn." Dann schießt er sich, ganz wie in dem Buch beschrieben, die rechte Stirnhälfte entzwei.

Es ist ein Fieber, ein Taumel, ein Wahn. Auch wer ihm nicht verfällt, wird davon gepackt. Ein Leser nimmt das Buch "mit zerflossenem Herzen, mit klopfender Brust und mit Augen, aus welchen wollüstiger Schmerz tröpfelt" auf. Einem anderen wird "der ganze Kopf ein Gefühl von Tränen". Ein dritter beschreibt, wie ihm "Turm und Berg und Himmel und Erde schwankten".

Es ist eine geradezu körperliche Gewalt, die in diesem Frühjahr 1774 über Europa hereinbricht - und doch nicht mehr als ein Buch. 

Erschienen in GEO Epoche 03/2016

Mehr zum Thema