Der junge Schwede lädt die Pistole mit vier Kugeln, das Buch liegt aufgeschlagen neben ihm, und setzt sich die Waffe an den Kopf. Eine andere Lebensmüde lässt sich aus dem Buch vorlesen, ehe sie Gift schluckt. Auch ein Fräulein, das man tot aus der Ilm zieht, habe, so wird berichtet, das Buch in der Tasche getragen. Ein vierter Todgeweihter wirft sich in Schale, rasiert sich, richtet den Zopf neu und öffnet das Buch auf Seite 218: "Sie sind geladen", steht dort, "es schlägt zwölf! - So sei es denn." Dann schießt er sich, ganz wie in dem Buch beschrieben, die rechte Stirnhälfte entzwei.
Es ist ein Fieber, ein Taumel, ein Wahn. Auch wer ihm nicht verfällt, wird davon gepackt. Ein Leser nimmt das Buch "mit zerflossenem Herzen, mit klopfender Brust und mit Augen, aus welchen wollüstiger Schmerz tröpfelt" auf. Einem anderen wird "der ganze Kopf ein Gefühl von Tränen". Ein dritter beschreibt, wie ihm "Turm und Berg und Himmel und Erde schwankten".
Es ist eine geradezu körperliche Gewalt, die in diesem Frühjahr 1774 über Europa hereinbricht - und doch nicht mehr als ein Buch.