Gotthold Ephraim Lessing Der Dichter, der Krieg – und das Werk, das ihn unsterblich machte

geo_epoche
Bildnis Gotthold Ephraim Lessing (Porträt um 1767)
Als Vertreter einer Philosophie der Menschlichkeit macht sich Gotthold Ephraim Lessing in Zeiten des Krieges viele Feinde. Der Dramatiker wird einer der wichtigsten Vertreter der Aufklärung in deutschen Landen (Porträt um 1767)
© Heritage Images / imago images
Er ist erfüllt vom Geist der Aufklärung, will hinaus in die Welt und Theaterstücke schreiben: Gotthold Ephraim Lessing steht am Anfang seines Weges als Schriftsteller, als der Siebenjährige Krieg 1756 in sein Leben einbricht. Das Toben der Armeen fesselt fortan seine Gedanken. Und inspiriert ihn zu einer Abrechnung mit dem Militär, die das Theater aufrüttelt

Es ist das Jahr 1755, als Gotthold Ephraim Lessing wohl erstmals in seinem Leben das Gefühl bekommt, er habe das große Los gezogen. Die Gedankenwelt des wissbegierigen Dichters ist längst größer als die deutschen Lande, im Kopf ist er schon reichlich herumgereist. Nun aber eröffnet sich ihm endlich die Chance, die Welt da draußen auch wirklich zu erfahren. Der Leipziger Kaufmannssohn Christian Gottfried Winckler hat den ewig klammen Poeten als bezahlten Begleiter zu einer auf drei Jahre geplanten Europareise angeheuert. Der 26-jährige Lessing soll so etwas wie der Bildungsbeauftragte für den fünf Jahre jüngeren Spross aus wohlhabendem Hause sein; auch Übersetzer. Er spricht die Sprachen der Länder, in die es gehen soll, beherrscht Englisch, Französisch, Italienisch, dazu Spanisch. Am 10. Mai 1756 starten die beiden in Leipzig.

Ein Aufbruch in die Unbeschwertheit, wie es scheint. Doch das sieht nur kurz so aus. Ende August des Jahres, Lessing und Winckler sind da erst bis in die südlichen Provinzen der Vereinigten Niederlande gelangt, marschiert die preußische Armee in Kursachsen ein – und tritt damit los, was sich zum Siebenjährigen Krieg in Europa auswachsen wird. Winckler, der um seinen Besitz in der Heimat fürchtet, beschließt die Umkehr.

Erschienen in GEO Epoche 04/2024