• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Reisen
  • Reise-Inspiration
  • Fabriken, Textilwerke, Kontore: Industrielles Erbe in historischen Bildern

Historische Fotografien Fabriken, Textilwerke, Kontore: Deutschlands industrielles Erbe in beeindruckenden Bildern

  • 17. Juli 2024
  • 08:00 Uhr
Viele Bauten aus der Blütezeit des industriellen Zeitalters sind heute Unesco-Weltkulturerbe. Fotograf Günther Bayerl setzt ihnen in seinem Bildband "Deutschlands industrielles Erbe" ein Denkmal. Die Aufnahmen ermöglichen spannende Einblicke in die Zeit der Industrialisierung
Wo einst die Schiffchen und Spindeln hin- und hersausten, kann man heute noch in der historischen Tuchfabrik die alten Webmaschinen und Selfaktoren bewundern. Auf geführten Rundgängen durch die historischen Spinn- und Websäle, die Wasch-, Färbe- und Trockenanlagen lernen die Besucher alles über die sächsische Textilproduktion.
Tuchfabrik Gebr. Pfau, Crimmitschau
Wo einst die Schiffchen und Spindeln hin- und hersausten, kann man heute noch in der historischen Tuchfabrik die alten Webmaschinen und Selfaktoren bewundern. Auf geführten Rundgängen durch die historischen Spinn- und Websäle, die Wasch-, Färbe- und Trockenanlagen lernen die Besucher alles über die sächsische Textilproduktion.
© Günther Bayerl/Frederking & Thaler Verlag
Zurück Weiter

Viele großartige Bauten des industriellen Zeitalters sind heute durch die UNESCO als Welterbe geadelt, doch auch die unzähligen familiär geführten Betriebe vom Textilwerk bis zur exotischen Zigarettenfabrik haben Deutschland als Industrienation geprägt.

Der Bildband "Deutschlands industrielles Erbe", erschienen bei Frederking & Thaler, stellt die eindrucksvollsten Industriebauwerke und Fabriken vor und erzählt spannend vom Unternehmergeist ihrer Gründer, von neuen Produkten, technischen Innovationen und Arbeit in einer bewegten Zeit. Günther Bayerls Bilder setzen Deutschlands lebendigem industriellen Erbe ein meisterhaftes Denkmal.

Weitere Bilder dieser Galerie

Wo einst die Schiffchen und Spindeln hin- und hersausten, kann man heute noch in der historischen Tuchfabrik die alten Webmaschinen und Selfaktoren bewundern. Auf geführten Rundgängen durch die historischen Spinn- und Websäle, die Wasch-, Färbe- und Trockenanlagen lernen die Besucher alles über die sächsische Textilproduktion.
Bahlsens Keks-Fabrik ist nicht nur für Kekse berühmt, sondern auch für die Synergie von Kunst und Kommerz. Modernste Schriften und Formen förderten das Marketing. Auch das Wahrzeichen am Firmensitz in Hannover ist ausgefallen. Zwei nackte Männer tragen den berühmten goldenen Keks in der Trageform einer Brezel. Einst wurde er spektakulär entwendet, jetzt ist er wieder da
Eine aufwendige architektonische Gestaltung und die moderne technische Ausstattung machten Zollern zur Musterzeche. Ihre Maschinenhalle von 1902/03 markiert mit ihrer funktionalen Stahlfachwerkkonstruktion den Beginn der modernen Industriearchitektur im Deutschen Reich. In der lichtdurchfluteten Maschinenhalle waren alle Maschinen installiert, die der Zechenbetrieb mitsamt zweier Fördertürme erforderte. Sie wurden über eine Instrumenten- und Schaltwand (mit Jugendstil-Uhr) gesteuert.
Das Hauptbrunnhaus der Alten Saline mit der aufgesetzten Kapelle setzt ein prunkvolles Zeichen für den Reichtum der Region durch die jahrhundertealte Gewinnung von Salz, dem weißen Gold. Stationen über und unter Tage zeigen den Weg des Salzes von den Solequellen bis zur Salzproduktion.
Die Völklinger Hütte ist der weltweit einzige erhaltene Hüttenkomplex aus der Blütezeit der Eisen- und Stahlproduktion im 19. und 20. Jahrhundert. Als erstes Industriedenkmal überhaupt wurde sie 1994 mit dem UNESCO- Welterbetitel ausgezeichnet.
Der 1914 von dem Maschinenbauunternehmen Demag gebaute Gichtgasmotor hatte eine Leistung von 2710 PS und trieb in der Gebläsehalle die Lüfter für die Hochöfen an. Die viel leistungsfähigeren Gasmotoren ersetzten die zuvor genutzten Dampfmaschinen.
 Die Faszination des Mediums Papier und seine handwerkliche Fertigung von der vorindustriellen Zeit bis in die Gegenwart führt die Papiermühle in Franken an originalen Maschinen vor. Unter dem dreistufigen Walmdach des Fachwerkgebäudes hängen auch heute die handgeschöpften Papierbögen zum Trocknen.
Der imposante Wohnsitz der Familie Krupp, die zu den einflussreichsten deutschen Industriellendynastien gehörte, bot einen glanzvollen Rahmen, um hochrangige Persönlichkeiten zu empfangen und lukrative Geschäfte anzubahnen.
Ein architektonisches Märchen aus 1001 Nacht: Jeder, der die prächtige Kuppel und das Minarett bei Nacht über der Stadt leuchten sieht, ist ganz verzaubert von dem Bau, der eigentlich "nur" für die Produktion von Zigaretten errichtet wurde. Die Yenidze steht für die traditionelle Zigarettenindustrie von Sachsens Elbmetropole.
Vor mehr als 250 Jahren wurde die filigrane dreischiffige Gießhalle der auf Gusseisen spezialisierten Sayner Hütte erbaut. Mit ihrer innovativen Gusseisenkonstruktion gehört sie zu den herausragenden Zeugnissen der frühen Industrialisierung. Die Hütte hatte sich früh auf den Eisenkunstguss spezialisiert, der 1828 bis 1830 beim Bau der Gießhalle aus vorgefertigten Eisenguss-Bauelementen selbst zum Einsatz kam.
Günther Bayerl ist selbstständiger Fotograf mit Schwerpunkt Architektur und Landschaftsfotografie. Bei Frederking und Thaler ist sein Buch "Welterbe" über die deutschen UNESCO-Welterbestätten erschienen. Um das industrielle Erbe Deutschlands für das vorliegende Buch ins rechte Licht zu setzen, begab er sich auf eine fotografische Spurensuche kreuz und quer durch ganz Deutschland.
  • Fotografie
  • Deutsche Geschichte
  • Ausflugsziele in Deutschland
  • Deutschland Reiseführer
  • Deutschland
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche
Tiktaalik Illustration

Evolution Wie das Leben an Land kam

Gynäkologenstuhl

Zwangsverhütung auf Grönland Das dunkle Vermächtnis der dänischen Herrschaft

Blick auf den Watzmann im Abendlicht

Watzmann Haben wir die Demut vor den Bergen verloren?

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Nahaufnahme eines Schimpansen

Thanatologie Wissen Tiere, dass sie sterben müssen?

Eine Region im Gehirn entscheidet überraschend mit, wie optimistisch oder wie pessimistisch wir sind 

Psychologie Wodurch wir zu Optimisten oder Pessimisten werden

Mehr zum Thema

12 Bilder
Die Reste der eingestürzten Hympendahlbrücke, Dortmund

Reisen im Revier Wat is dat schön hier! Die besten Tipps fürs Ruhrgebiet

17. Oktober 2025,17:11
114 Bilder
Sie startet ihre Verdauung komplett neu. Korallen leben in Symbiose mit winzigen Algen, die ihnen Nahrung liefern. Diese Partnerschaft gerät durch den Klimawandel aus dem Gleichgewicht. Der Grund: Steigen die Wassertemperaturen, produzieren diese Algen schädliche Stoffe und werden von den Korallen abgestoßen, die in der Folge ausbleichen. Dadurch sterben komplette Riffe ab, mit ihnen verschwinden einzigartige Lebensräume für zahllose Meerestiere und Pflanzen.   Doch eine Korallenart trotzt diesen Veränderungen und breitet sich im Mittelmeer sogar aus: die Oculina patagonicaim. Ihre Erfolgsstrategie: Nachdem sie die Algen abstößt, bildet die Steinkoralle neue, sehr spezielle Verdauungszellen. Damit kann sie organische Partikel und Plankton direkt aus dem Wasser aufnehmen und verwerten, also auch ohne Algen überleben. Forschende warnen allerdings: Oculina patagonica baut keine großen Riffe und kann den Verlust anderer Korallen nicht ausgleichen. Der wirksamste Schutz für Meeresökosysteme wie Korallenriffe bleibt daher, die Erderwärmung zu stoppen, bevor ihre Folgen unumkehrbar werden.  KW 42 

Wissenschaftsbild der Woche Einzelkämpferin: Wie diese Koralle dem Klimawandel trotzt

17. Oktober 2025,17:02
12 Bilder
Roadtrip

Fotoschule Mit diesen Tipps macht jeder bessere Roadtrip-Fotos

16. Oktober 2025,06:00
10 Bilder
Eingeschneite Tiere in Sápmi

Preisgekrönte Bilder Die Landschaftsfotos des Jahres

15. Oktober 2025,07:47
17 Bilder
Eine Eule wird verfolgt

Wildlife Photographer of the Year Die besten Tierbilder des Jahres

15. Oktober 2025,06:00
Fötus eines Südlichen Breitmaulnashorns im Labor

Wildlife Photographer of the Year "Man sollte nur fotografieren, was man liebt"

14. Oktober 2025,10:18
7 Bilder
Zwillinge mit roten Haareen stehen oberkörperfrei nebeneinander

Fotografie Gesichter Amerikas – ein fotografischer Blick auf die USA

13. Oktober 2025,11:27
13 Bilder
Garden Route, Südafrika

Traumpfade weltweit Zwölf Routen, so schön, dass man nie ankommen möchte

10. Oktober 2025,15:21
8 Bilder
Lago Bianco

Bergseen in Bildern Eine fotografische Reise durch die Alpen

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Noch mehr Reisetipps und Inspirationen auf GEO.de
  • Die schönsten Stellplätze in Europa
  • Die 20 meistbesuchten Städte der Welt
  • Die schönsten Städte Deutschlands
  • Die 12 kleinsten Staaten Europas - und warum man sie besuchen sollte
  • Die Top-Ten der schneesicheren Reiseziele
  • Die schönsten Ferienhäuser zum Mieten
  • Therapie-Ferien: Urlaub für den Burnout
  • Aussteiger auf Zeit: Vom Klostertrip zur Kiwiernte
  • Mit dem Kajak bis zum Schwarzen Meer
  • Mondfinsternis 2018: Die besten Spots in Deutschland
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden