• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Wissen
  • Geschichte
  • Mittelalter: Die Kirchen und Klöster der Franken

Architektur des Mittelalters Auf Glauben gebaut: Die sakralen Spuren der Franken

geo_epoche
  • von Jens-Rainer Berg,
  • Insa Bethke
  • und Gesa Gottschalk
  • 31. Juli 2025
  • 16:31 Uhr
Fast 500 Jahre währt die glanzvolle Ära des Frankenreichs, zählen dessen Könige zu den einflussreichsten Männern Europas. Von ihrer Gottesfurcht künden Kirchen und Klöster noch heute
Oktogon der Marienkirche in Aachen
Domizil der Macht
Deutliche Spuren fränkischer Herrschaft finden sich in Aachen, wo Karl der Große um 800 eine großzügige Residenz errichten lässt. Überdauert haben Teile der gewaltigen Marienkirche – hier der Blick in das zentrale Oktogon. 
© Jost Schilgen / akg-images
Zurück Weiter

Fast ein halbes Jahrtausend währt die glanzvolle Ära des Reichs der Franken, zählen deren Könige aus den Dynastien der Merowinger und Karolinger zu den mächtigsten Männern Europas. Doch nicht etwa prachtvolle Paläste künden von jenen Zeiten, sondern Kirchen und Klöster – die architektonischen Wahrzeichen eines zutiefst vom Christentum geprägten Imperiums.

Die Herrschaft der Franken wächst in den Ruinen des Imperium Romanum: Als dessen Kaisern im 5. Jahrhundert der Einfluss in Gallien entgleitet, steigen dort fränkische Kriegerführer zu Kleinkönigen auf – darunter ein gewisser Childerich. Sein Sohn Chlodwig unterwirft bald große Gebiete. Und errichtet mit der Entscheidung, sich christlich taufen zu lassen, eine tragfähige Basis für das wachsende Reich. 

Chlodwig beruft im Juli 511 in Orléans das erste fränkische Reichskonzil ein, alle Bischöfe seines Herrschaftsraums sind geladen: Die für beide Seiten fruchtbare Zusammenarbeit zwischen Königshaus und Kirche vertieft sich. Zwar entscheiden die Herrscher über die Besetzung der Bistümer, gleichzeitig aber wächst der Einfluss der geistlichen Herren vor allem in den Städten. Schon bald sind es Bischöfe, die dort die Steuern erheben.

Früh schon überzieht ein Netz von Hunderten Klöstern das Frankenreich: Orte des Glaubens und der Gelehrsamkeit, an denen im 8. Jahrhundert, als die Königsmacht von den Merowingern auf die Karolinger übergeht, die Gehorsam, Demut und Schweigen fordernde Benediktinerregel verbindlich wird. Von Adeligen mit frommen Schenkungen bedacht, entwickeln sich viele Klöster zu wichtigen Wirtschaftszentren.

In Aachen mag Karl der Große, dermächtigste aller fränkischen Könige, am liebsten residieren, dort wird er sterben – doch das vielleicht bedeutendste Ereignis seines Lebens vollzieht sich in Rom: An Weihnachten 800 lässt sich Karl dort vom Papst zum Kaiser krönen. Der Schritt offenbart seinen Anspruch, im Frankenreich die Ideale und Errungenschaften des Imperium Romanum wiederzubeleben – und begründet das mittelalterliche Kaisertum. 

Beginnend gegen Ende des 8. Jahrhunderts, treibt die sogenannte Karolingische Renaissance Bildung und Wissen im Frankenreich zu nie gekannter Blüte. Der kulturelle Aufschwung erfasst auch die sakrale Baukunst: Karl der Große und seine Nachfolger knüpfen an frühchristliche Basiliken an, folgen oströmischen Vorbildern. Denn Kirchen sind längst nicht nur Gebetsort, sondern Manifestationen königlicher Stärke.

Um ihr gewaltiges Reich regieren zu können, ziehen die fränkischen Machthaber mit ihrem Hof von Ort zu Ort. Abseits der Städte richten sie sich oftmals in Klöstern ein: In ihren Mauern halten die Könige Audienzen ab, unterzeichnen Urkunden, sprechen Recht. Auch dadurch erlangt die Welt der Mönche und Nonnen immense politische Bedeutung.

Die Franken führen Europa ins Mittelalter und prägen dabei Westen und Mitte des Kontinents dauerhaft. Auch als im 10. Jahrhundert die Macht der Karolinger erlischt, sich auf dem Gebiet des Frankenreichs die Entstehung zweier neuer Herrschaftsblöcke abzeichnet, hallt ihr Einfluss noch lange nach. Im Osten stellen sich die Ottonen, unter denen das Heilige Römische Reich Formen annimmt, in diese Tradition.

Weitere Bilder dieser Galerie

Oktogon der Marienkirche in Aachen
Baptisterium Saint-Jean in Poitiers
Saint-Laurent-Kirche in Grenoble
Cover GEO Epoche Nr. 134 (2025)
Benediktinerkloster St. Johann in Val Müstair
Thron der Karolingerkönige
Kloster Corvey
Kloster Lorsch
Michaeliskirche in Hildesheim
Erscheint in GEO Epoche Nr. 134 (2025)
  • Geschichte
  • Deutsche Geschichte
  • Franken
  • Religion
  • Mittelalter
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Eine Region im Gehirn entscheidet überraschend mit, wie optimistisch oder wie pessimistisch wir sind 

Psychologie Wodurch wir zu Optimisten oder Pessimisten werden

Foto eines gläsernen Gehirns mit Viruspartikeln im Inneren

Schlummernde Gefahr Was Herpesviren im Gehirn anrichten

Ein Mädchen übt auf einer Geige

Wissenschaft Fleiß oder Talent? Was für unseren Erfolg entscheidender ist

Um die Terroranschläge vom 11. September 2001 ranken sich zahlreiche Verschwörungstheorien, etwa, dass Mitglieder der US-Regierung die Anschläge bewusst geschehen ließen

Von Illuminaten bis QAnon Die Macht der Verschwörungstheorien

geo_epoche
Keinen Durchblick im Diäten-Dschungel? Einfache Faustformeln erleichtern das Abnehmen

Einfacher abnehmen Drei simple Faustregeln, die hilfreicher sind als Kalorientabellen

Edward Witten hat die Physik seit den 1980ern wie kaum ein anderer geprägt. Mit seiner Stringtheorie will er nicht weniger als alles: die finale Erklärung des Universums liefern. Doch das Mammutprojekt ist in der Krise. Und was es über die Natur berichtet, ist selbst für den "Einstein unserer Zeit" schwer zu akzeptieren

Gespräch mit einem Genie Der "Einstein unserer Zeit" hadert mit seiner Theorie. Warum?

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Frau hängt an einer Schnur und wird von einer Hand hochgehalten

Psychologie Welche Phasen narzisstische Beziehungen haben – und wer hineingerät

Frau schaut in den nächtlichen Sternenhimmel

Astrologie Steht unser Schicksal in den Sternen?

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Mehr zum Thema

17. Juli 2025,16:52
Um 1490 steigt Jakob Fugger in die Führung des Familienunternehmens ein. Sein Geschäftssinn, seine Gedankenschnelle und nicht zuletzt seine Härte machen ihn bald zum wohlhabendsten Menschen seiner Zeit.   

Augsburg Die Fugger: Eine schrecklich reiche Familie

geo_epoche
16. April 2025,08:44
Gottesfürchtig zeigt sein Grabbildnis den "Schwarzen Prinzen" Eduard von Woodstock. Dabei hat der englische Thronfolger tausendfachen Tod zu verantworten

Hundertjähriger Krieg Der "Schwarze Prinz" brachte Terror nach Frankreich – und tausendfachen Tod

geo_epoche
07. März 2025,16:45
Die Hanse schafft einen gesamteuropäischen Markt – und verändert so den Kontinent. Das Gemälde "Bunte Kuh", gemalt von Hans Bohrdt um 1901, zeigt das gleichnamige hansische Flaggschiff, das Klaus Störtebeker gefangen nahm

Geburt einer Handelsmacht Die Hanse – gegründet auf Salz und Fisch

geo_epoche
25. Februar 2025,17:07
Illustration Reichsstädte und Adeligen Söldner

Leipheim Blutvergießen an der Donau: Die erste Schlacht des Bauernkrieges

geo_epoche
03. Oktober 2023,09:01
Ansicht eines mittelalterlichen Badehauses

Geschichte Sex im Mittelalter: "Das Heißeste war ein Handjob an einem Dienstag"

04. Oktober 2024,19:23
Ihre Waffe ist der Dolch: Weil die Assassinen den Armeen ihrer Feinde in einer offenen Schlacht unterlegen wären, lauern sie stattdessen deren Führern auf – und ermorden sie. Diese und die folgenden Szenen stammen aus dem Computerspiel "Assassin’s Creed", das den Mythos der Killertruppe seit einigen Jahren höchst erfolgreich fortschreibt

Fanatische Attentäter Auftragsmorde im Mittelalter: Das Geheimis der Assassinen

geo_epoche
08. März 2024,17:12
Die Folter darf in Hexenprozessen länger dauern und schwerer sein als bei gewöhnlichen Verfahren, weil Schwarze Magie als besonders abscheuliches Verbrechen gilt. Doch immer mehr Kirchenmänner bezweifeln, dass die Qual und der Tod so vieler Beschuldigter wirklich in Gottes Sinne sein kann

Hexenverfolgung Das Satansweib: Die Geschichte einer abscheulichen Jagd

geo_epoche
02. September 2025,08:27
Quiz
Burg im Mittelalter

Geschichte Was wissen Sie über das Mittelalter?

10 Bilder
Berliner Dom

Gotteshäuser Die zehn schönsten Kirchen in Deutschland

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Oft gesucht Themen der Rubrik "Wissen"
  • Quiz: Orthografie
  • Wissenstest: Geschichte
  • Die seltenste Blutgruppe
  • Photoshop: Schwarz lässt Objekte "verschwinden"
  • Schulz von Thun
  • Wissenstest: Medizin
  • Schlummertaste
  • Gesunde Ernährung
  • Neurologie
  • Wissenstest: Literatur
  • Schlechte Laune
  • Stone Henge
  • Papaya
  • Idee vom Designerbaby
  • Kokosöl
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden