Gesa Gottschalk
GEO Redakteurin Weltgeschehen
Gesa Gottschalk ist seit 2016 bei GEO. Sie schreibt über (fast) alles von Alaska bis Südafrika und von Axolotl bis Zeitgeschichte.
Artikel von Gesa Gottschalk
"Wenn Sie den Sex verstehen, dann verstehen Sie auch die Panzer besser"
Zehn Bücher, die Geschichte schrieben
Friedensnobelpreis für Machado: Hilft der Preis Dissidenten?
Nackte Ikone: Parthenon erstmals seit fast 50 Jahren ohne Gerüst
Selbstversuch: Warum ich mir freiwillig Würmer in die Küche hole
"Die Evangelikalen ersetzten Jesus durch einen Krieger"
Titanic: Original-Bilder vor dem Untergang
Geschichte: Sex und Schönheitsideale im Mittelalter: Kleine Brüste und die Lust am Verbotenem
Die Hölle von Nagasaki: Protokoll des 9. August 1945
Mittelalter: Die Kirchen und Klöster der Franken
Martin Luther King und das FBI: "Die wollen mich zerbrechen"
Biotope in Deutschland: Das wilde Leben im Tümpel
Schatten der Apartheid: Wie Südafrika ums Land kämpft
Die "Close-up Photographer of the Year"-Challenge
Nicht nur "Titanic": Zehn Schiffsunglücke, die Geschichte schrieben
Harvard gegen Washington: Als die Eliteuni sich gegen Kommunistenjäger wehrte
Nachrichten aus dem Anthropozän: Die Sony World Photography Awards
Wahl in Ecuador: Für den Bergbau, gegen die Brillenbären
So gehen Sie gelassener durchs Leben
Che Guevara: Ein Held, der keiner war
Pocahontas und ihre Wegbegleiter: Wie indigene Amerikaner Europa entdeckten
Schwanger auf dem Mars? "Das könnte furchtbar enden"
Die lange Geschichte des Shoppens: Ein Bummel durch die Jahrhunderte
Kulturkampf in den USA: Drei Kinderbücher, über die Kalifornien streitet
Kulturkampf um Kinderbücher: Sie reden von Freiheit. Und wollen Literatur verbieten
Dieser Forscher ist sich sicher: Wir haben keinen freien Willen – und sind schuldlos an Verbrechen
Fotograf Harald Hauswald zeigte das echte Leben – und entlarvte die DDR-Propaganda
Die Alpen: Ein besonderes deutsches Heimatbild
Francesco Petrarca: Ein Dichter in Zeiten der Pest
Zu Hause an der Spitze Norwegens: Von einem Dorf, in dem das Leben nicht leicht ist. Aber gut
Welthurentag: Zehn Sexarbeitende, die Geschichte schrieben
Queer in Uganda: Verfolgte flüchten nach Kenia
Als Napoleon wie Alexander der Große sein wollte – und kolossal scheiterte
Kemal Atatürk und die Geburt der modernen Türkei
Sex im Mittelalter: Über weibliche Lust und kirchliche Moral
Iran: Die Gesichter des Widerstands gegen das Regime
50 Jahre Militärputsch in Chile: Späte Gerechtigkeit für Victor Jara
Wie zwei Gwich'in in Alaska für ihr Volk kämpfen
Simbabwe: Omas im Einsatz gegen die Depression
Fotograf Brent Stirton im Porträt
Tauchboot Titan: Warum kümmern uns fünf Menschen mehr als 500?
Bauen mit Holz: Sollen wir unsere Wälder schützen – oder nutzen?
Bruder Bär: Das Dorf, in dem Menschen und Bären gemeinsam leben
Michel Abdollahi: "Ich habe mein Leben lang gesagt, dass ich weiß bin"
Schlacht um Stalingrad: Wie die 6. Armee der Wehrmacht eingekesselt wurde
Der Ausbruch des Tambora: 1816 war das Jahr ohne Sommer
Wildnis in Deutschland: Hier bekommt der Urwald eine Chance
Schauprozesse: Stalins Terror gegen angebliche "Volksfeinde"
Die Welt nach Corona: "Mit Digitalisierung allein ist es nicht getan": Ein Ausblick auf die Schule der Zukunft
Mordecai Ogada: „Naturschutz ist der neue Kolonialismus“
Die bizarre Geschichte der Sirupflut
Erich Honecker: Was von den Träumen blieb
Fressen unsere Hunde zu viel Fleisch?
Rassentrennung in den USA: Im Land der Ungleichheit
“Yoga wird immer zu dem, was Menschen gerade brauchen”
Der Fall Aldo Moro - und warum die Revolution ausblieb
Winter auf den Lofoten - um 880: Ein Fest für Odin
Leseprobe: Ein Fest für Odin
Indien: Das kostbare Wissen der Armen
Geschichte Spaniens: Die Missionierung der Philippinen