• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Reisen
  • Reiseziele
  • Indien: Das kostbare Wissen der Armen

Indien: Das kostbare Wissen der Armen

  • von Gesa Gottschalk
Anil Gupta ist Dozent an der angesehensten Wirtschaftsuniversität Indiens. Sein Spezialgebiet: technische Innovationen. Die sucht er ausgerechnet dort, wo seine Kollegen nur Rückständigkeit und Hilflosigkeit vermuten - in den entlegensten Dörfern des Landes.Die junge belgische Fotografin Alice Smeets gewann 2008 den internationalen Wettbewerb "Unicef-Foto des Jahres". Zum ersten Preis gehörte auch der Auftrag für diese GEO-Reportage.
Indien: Das kostbare Wissen der Armen
Indien: Das kostbare Wissen der Armen
Ideen-Archiv: In einer Datenbank notieren Gupta und seine Helfer Erfindungen und bislang unbekannte Heilpflanzen: 120.000 Einträge zählt sie bereits
© Alice Smeets
Zurück Weiter

Ein Professor und ein Bauer

Zwei Männer klettern aus dem gekühlten Inneren des Taxis in die Hitze eines indischen Mittags. Der eine, hochgewachsen und hellhäutig, mit sorgfältig gestutztem Vollbart und Brille: Anil Gupta, 56 Jahre alt, Professor am Indian Institute of Management (IIM) in Ahmadabad. Der andere, klein und verknittert, trägt einen löchrigen dhoti, das traditionelle Tuch, um die Hüften und geht auf nackten Füßen: Shakarabhai, auch Großväterchen genannt. Wie alt er ist, weiß er nicht, 65 Jahre, vielleicht. Er hat in seinem Leben keine Schule besucht und keine Schuhe getragen.

Ein Professor und ein Bauer

Sie setzen sich in den Schatten eines alten Baumes, der Mann, der an der renommiertesten Wirtschaftsuniversität Indiens lehrt, der in Berkeley Vorträge hält, in Cambridge und in Boston. Und der andere, der sein ganzes Leben im selben Dorf verbracht hat, in Bhuval an der Grenze zwischen den Bundesstaaten Gujarat und Madhya Pradesh. Der Professor, der die schwarzen Augenbrauen zusammenzieht und durch seine Brille blitzt, wenn ein Student einen Fehler macht. Der Bauer, der sich zum Melken die Kleider seiner Frau anzieht, damit die Kühe keine Furcht vor ihm haben.

Hier, nur wenige Autominuten entfernt von Shakarabhais Heimatdorf, werden die beiden Männer am nächsten Tag gemeinsam ein shodh yatra beginnen, eine Erkundungsreise. Seit 1998 wandert Anil Gupta zweimal im Jahr von Dorf zu Dorf, begleitet von Studenten, Forschern, Bauern. 5700 Kilometer durch das ländliche Indien ist er schon gelaufen und hat eine Datenbank angelegt von altem Kräuterwissen und zahlreichen Erfindungen, die der Not entsprungen sind: 120 000 Einträge sind bereits zusammengekommen, der Schatz der Armen Indiens.

Guptas wichtigste Entdeckung

Shakarabhai ist vielleicht Guptas größte Entdeckung. Denn Shakarabhai begann schon als junger Mann als Heiler zu arbeiten. Oft kann nur der vaidya helfen in einer Gegend, wo das nächste Krankenhaus mehrere Stunden entfernt liegt und der Arzt nicht immer zum Dienst erscheint. Wo es keine Krankenschwester im Dorf gibt und keinen Tierarzt. Männer wie Shakarabhai können Knochen einrenken und Kopfschmerzen heilen, mit einer Mischung aus ätherischen Ölen, die brennend in die Nase schießt und Tränen aus den Augen treibt. Männer wie er wissen, dass Weihrauch gegen Fieber hilft und Pillen aus Papayablättern und Kalk gegen Gelbsucht. Sie kennen den Vogel, dessen Feder die Nachgeburt einer Kuh lösen kann, und eine Medizin gegen den Biss der Kobra. Als Zeichen ihrer Würde und um ihren Verstand vor der Sonne zu schützen, tragen sie ein weißes Schiffchen auf dem Kopf.

Auf der Suche nach altem Wissen

Shakarabhai wird auf dieser Wanderschaft sein Wissen mit anderen Heilern teilen, die selten aus ihren Dörfern herauskommen. Und er wird als lebendes Beispiel dienen für das, was der Professor erreichen möchte. Eine Viertelmillion Rupien hat Gupta ausgegeben, um Shakarabhais Wissen zu überprüfen, dann hatte das Bombay Veterinary College den Beweis: Der alte Mann kennt ein effektives, bisher unbekanntes Mittel gegen Koliken bei Kühen. Bis nach Delhi sind der Heiler und der Professor zusammen gefahren, weil Wissenschaftler dort den Vaidya treffen wollten. Das Medikament ist fast fertig. Und wenn es sich verkauft, wird der alte Mann bald genug Geld verdienen, um ein Bankkonto zu eröffnen.

Erkundungsreisende auf der Suche nach altem Wissen

Die shodh yatris, die Erkundungsreisenden, brechen früh auf am nächsten Morgen - zwei Dutzend Menschen, die 750 Rupien bezahlt haben, knapp 13 Euro, um mitwandern zu dürfen. Der Professor nennt sie baccho: Kinder. Und alle, von der Studentin bis zum Pensionär, rauchen auf dieser Reise nur heimlich. Sie haben die asphaltierten Straßen hinter sich gelassen und wandern auf staubigen Pfaden zwischen ebenso staubigen Feldern oder querfeldein über die Äcker. Der Landstrich, in dem sie unterwegs sind, wird fast ausschließlich von Adivasi, Ureinwohnern, besiedelt, Menschen außerhalb des Kastenwesens.

Kaum jemand hier besitzt ein Fahrrad und niemand einen Traktor; der Boden ist zu steinig für die Büffel; oft müssen Frauen jene Arbeit verrichten, die anderswo Tiere übernehmen. Die Pflüge sind aus Holz wie die Ochsenkarren. Die meisten Bauern ernten gerade genug, um ihrer Familie das nackte Überleben zu sichern. Und opfern doch die erste Milch einer Kuh den Göttern, in kunstvoll getöpferten Gefäßen, in tönernen Pferden.

Zwanzig Kilometer laufen die Shodh Yatris jeden Tag, die Hitze steigt mit der Sonne. Es ist die trockenste Zeit des Jahres, noch zwei Wochen bis zum Monsun.

Ein Pilgerleben für die Wissenschaft

Dreimal am Tag hocken sich die Wanderer bei einem Gastgeber auf den Boden, auf zusammengenähten Blättern erhalten sie Reis, Gemüse, Linsen aus großen Eimern. Bröckeln das Brot in die Sauce und schaufeln sich das scharfe Gemisch mit den Fingerspitzen in den Mund. Zwischendurch gibt es Tee, in ein gefaltetes Blatt gegossen, stark und süß. Nachts schlafen sie in Schulen, Privathäusern oder Ashrams auf dem Boden, auf dem Dach, unter einer Mondsichel, die auf dem Rücken liegt. ie Sonne ist bereits untergegangen, als der Professor am ersten Tag das Haus eines Mannes erreicht, der ihm eine Erfindung vorführen möchte. Kumar Khiemdas hat Betten vor sein Haus geschleppt, damit sich die Gäste darauf niederlassen können; seine Frau und seine Kinder gehen umher und bieten säuerlich-erfrischendes Tamarindenwasser an.

Vom College zurück ins Dorf

Im Dunkeln jenseits des Lichtscheins drängen sich Nachbarn und Kinder und bestaunen die Fremden, die Kumar Khiemdas solche ungewohnte Aufmerksamkeit schenken. Der verschwindet bald darauf in seiner niedrigen Hütte, die Küche, Esszimmer und Stall in einem ist, und erscheint mit einem Apparat, den er vor dem Gast auf den Boden setzt: Ein großer Topf, ein kleiner Topf, ein Rohr, darum ein rotes Tuch zu einem Knoten geschlungen, damit Kumar Khiemdas das heiße Rohr bewegen kann. Der Professor beugt sich vor. Es ist ein Kuh-Urin-Destillator. Kumar Khiemdas hat darüber in alten Büchern gelesen und ihn nachgebaut. Wenn die Kuh sich erleichtert, muss man schnell sein und eine Schüssel unter sie halten. Das destillierte Ergebnis hilft gegen Fieber und Gelenkschmerzen. Seine Familie trinkt es regelmäßig.

Vom College zurück ins Dorf

Khiemdas war auf dem College, hat einen Abschluss und ist doch vor 15 Jahren in sein Dorf zurückgekehrt. Da waren jüngere Geschwister, um die er sich kümmern musste, und Aussicht auf eine feste Anstellung anderswo hatte er ohnehin nicht. Jetzt ist er Bauer, besitzt zwei Kühe, einen Hektar Land und einen kleinen Laden vor dem Schlafzimmer, in dem er Süßigkeiten verkauft und Teesiebe.

Doch sein Kopf arbeitet weiter. Khiemdas hat einen zweiten Brunnen gegraben, vielleicht kann er seine Felder so fruchtbar machen, dass er einen ErnteÜberschuss verkaufen kann. Mit säuberlichen blauen Schriftzeichen füllt er Schulhefte, mit Kugelschreiberlinien skizziert er seine Ideen. Er möchte, erzählt er dem Professor, auch einen Deckenventilator bauen, betrieben durch ein Windrad auf dem Dach.

Das "Netz der Verrückten"

Gupta verspricht, Khiemdas zu helfen. Auf dieser Reise sucht er beides: Menschen wie Shakarabhai, die jahrhundertealtes Wissen bewahren und weitergeben. Und Menschen wie Kumar Khiemdas, die sich mit der Beschaffenheit ihres Umfelds nicht abfinden. Das "Netz der Verrückten" nennt Gupta liebevoll das Honey Bee Network, seine Datenbank mit den zusammengetragenen Ideen. Und wann immer die shodh yatris eine Versammlung abhalten, verbreitet Gupta die Nachrichten von den Verrückten in noch mehr Dörfern.

Fotogalerie: Das Indien Siddharthas

Fotogalerie: Das Indien Siddharthas

Die Fotografen Gianni und Tiziana Baldizzone machten sich in Indien auf die Suche nach Spuren des historischen Buddha - und fanden farbenprächtige, lebendige Spiritualität
10 Bilder
Indien: Erhalt der Vielfalt

Indien: Erhalt der Vielfalt

Im Tonto Block im Nordosten Indiens leben viele Menschen unterhalb der offiziellen Armutsgrenze. Um die Lebensbedingungen zu verbessern, wurden die natürlichen Lebensgrundlagen der Bevölkerung geschützt

Weitere Bilder dieser Galerie

Indien: Das kostbare Wissen der Armen
Indien: Das kostbare Wissen der Armen - Bild 2
Indien: Das kostbare Wissen der Armen - Bild 3
Indien: Das kostbare Wissen der Armen - Bild 4
Indien: Das kostbare Wissen der Armen - Bild 5
Indien: Das kostbare Wissen der Armen - Bild 6
  • Indien
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Edward Witten hat die Physik seit den 1980ern wie kaum ein anderer geprägt. Mit seiner Stringtheorie will er nicht weniger als alles: die finale Erklärung des Universums liefern. Doch das Mammutprojekt ist in der Krise. Und was es über die Natur berichtet, ist selbst für den "Einstein unserer Zeit" schwer zu akzeptieren

Gespräch mit einem Genie Der "Einstein unserer Zeit" hadert mit seiner Theorie. Warum?

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Deutsche Soldaten fahren in Autos und Militärlastern eine Feldstraße entlang

Zweiter Weltkrieg Hitlers Überfall auf Polen: Der erste Schuss

geo_epoche
Vor 27 Millionen Jahren: Wie der Mensch haben auch Schimpansen eine gefurchte Hirnrinde. In der millimeterdünnen Außenschicht des Denkorgans werden Sinneseindrücke zu einem Gesamtbild der Welt zusammengefügt – und Bewusstsein entsteht. Nervensystem und Gehirn sind als leuchtend gelbe Strukturen dargestellt

Evolution des Gehirns Der Ursprung des Denkens

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Illustration eines aufgeschnittenen Kopfes, aus dem viele Elemente purzeln

Produktivität So arbeiten Sie mit dem Kopf statt gegen ihn

Mount Fuji im Morgenlicht

Sinnsuche Ikigai: Die fünf Säulen eines gelungenen Lebens

Die Hungersnot in Deutschland

Ära des Schreckens 536 n. Chr. – das schlimmste aller Jahre

geo_epoche
Männliche und weibliche Hände bzw Finger die nacheinander greifen

Partnerschaft Das Geheimnis langer Liebe: Fünf Erfolgsfaktoren guter Beziehungen

TC Boyle und einer seiner Schreibtische

Schriftsteller T. C. Boyle "Ich esse nichts, was ein Gesicht hat"

Der Kopf eines jungen Mannes scheint sich in Puzzleteilen aufzulösen

Geistige Entwicklung Was ChatGPT mit unserem Gehirn macht – und wie wir darauf reagieren sollten

Ein Mädchen schaut gelangweilt in die Kamera

Erziehung Warum Langeweile gefährlich sein kann – ganz besonders in der Kindheit

So, wie oft dargestellt, war es nicht: Der Big Bang war keine Explosion, die sich im Raum ausbreitete. Niemand hätte ihn von außen beobachten können

Kosmologie Der Urknall-Irrtum: Warum wir den "Big Bang" falsch verstehen

Auch Langzeitpaare können Lust neu entdecken 

Anhaltende Unlust Wie Paare die Freude am Sex zurückgewinnen

Mehr zum Thema

Leopard streift durch Mumbai

Indien 40 wilde Leoparden jagen mitten in Mumbai - und retten dadurch Menschenleben

Valley-of-Flowers-Nationalpark

Valley of Flowers Ein abgelegenes Tal, das nicht nur Botaniker verzaubern wird

Kerala, Indien

Kerala Der Mix aus Tropen und Geschichte macht die Südwestküste Indiens so sehenswert

Holi-Fest, Uttar Pradesh, Nandgaon, Indien

Holi-Fest in Indien Nandgaon im Rausch der Farben

Superfood Moringa

Superfood Moringa - das Powerfood aus Indien

30. August 2017,12:29
Nasikabatrachus bhupathi

Neue Amphibie entdeckt Kaum zu glauben, dass das hier ein Frosch ist

Teeplantagen in Munnar

Munnar Hier liegen die höchsten Teeplantagen der Welt

2 Min.
Bunte Reiseziele

Video Zehn Orte, so bunt wie der Regenbogen

2 Min.
grüßen in anderen Ländern

Video Weiß du, wie man in anderen Ländern grüßt?

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Reisetipps aus der Redaktion
  • Mallorca: Tipps
  • Madagaskar
  • Schweden mit Kindern
  • Top-Ten: Silvester-Reiseziele in Europa
  • Die schönsten Nationalparks der USA
  • Bukarest
  • Shoreditch
  • Buenos Aires
  • Kapverden
  • Die schönsten Weihnachtsmärkte in Deutschland
  • Myanmar
  • Spiekeroog
  • Groningen
  • Bergamo
  • Baku
  • Tanger
  • Tirana
  • Lesotho
  • Galizien
  • Maribor
  • Ostsee Polen
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

  • Zugang zu allen GEO+ Inhalten, ePaper und Podcasts
  • 4 Wochen testen
  • Jederzeit online kündigen
Jetzt für 1€ testen

Bereits registriert? Hier anmelden