• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Wissen
  • Geschichte
  • Nicht nur "Titanic": Zehn Schiffsunglücke, die Geschichte schrieben

Historische Katastrophen Zehn Schiffsunglücke, die Geschichte schrieben

  • von Gesa Gottschalk
  • 24. April 2025
  • 06:00 Uhr
Am 15. April 1912 sinkt die "Titanic" – es ist das wohl berühmteste Schiffsunglück aller Zeiten. Aber nicht das einzige von Bedeutung: Zehn Schiffsuntergänge, die die Welt veränderten
Ruderrettungsboot der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger
Johanne
Sie träumten von einem neuen Leben in Amerika und starben vor Ostfriesland: Am 2. November 1854 hebt die neue Dreimastbark "Johanne" in der Unterweser den Anker und macht sich auf den Weg über den Atlantik. An Bord: 216 Männer, Frauen und Kinder, die wie Hunderttausende andere Mitte des 19. Jahrhunderts Europa Richtung USA verlassen wollen. Doch schnell gerät das Schiff in einen Orkan, strandet vier Tage später in Sichtweite von Spiekeroog. Die Menschen auf der Insel hören die Passagiere um Hilfe schreien, Tote und Leichenteile werden an den Strand gespült. Helfen können die Spiekerooger nicht. 77 Menschen sterben beim Untergang der "Johanne", darunter sieben Säuglinge. In der deutschsprachigen Presse werden Stimmen laut, die ein Rettungswesen an der Nord- und Ostseeküste fordern. Doch in den folgenden sieben Jahren gehen weitere 76 Schiffe allein vor Ostfriesland verloren. 1861 gründet sich in Emden endlich der erste "Verein zur Rettung Schiffbrüchiger" und schließt sich vier Jahre später mit anderen zur Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) zusammen. Sie besteht bis heute und betreibt 54 Staionen an den deutschen Küsten.Das Bild zeigt das Ruderrettungsboot "Fürstin Bismarck", ab 1895 auf Spiekeroogs Nachbarinsel Wangerooge stationiert.
© Archivfoto: Die Seenotretter – DGzRS
Zurück Weiter
30. Juli 2025,14:11
Ölgemälde des Schlachtschiffs "Vasa" unter vollen Segeln auf See mit starker Neigung nach links

Schiffsunglück Untergang der Vasa: Als Schwedens Kriegsmaschine im Meer versank

Am 10. August 1628 setzt das mächtigste Schiff der Ostsee erstmals die Segel. Die "Vasa" soll Schwedens Ruhm mehren. Doch die Präsentation des Kriegsgefährts gerät zur Katastrophe
geo_epoche

Weitere Bilder dieser Galerie

Ruderrettungsboot der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger
Das Team der Schwammtaucher mit Vertretern der griechischen Regierung auf dem Marineschiff Mykali
Der Untergang des Weißen Schiffs
Zeichnung der Mary Rose
das Gemälde zeigt die Englischer Seesieg über die spanische Armada
Sieben Schiffe der Niederländischen Ostindien-Kompagnie verlassen im Oktober 1628 Texel Richtung Batavia, des heutigen Jakarta. An Bord des gleichnamigen Schiffs befindet sich ein unangenehmer Zeitgenosse, der viele Seemeilen zwischen sich und seine Heimat bringen möchte: Jeronimus Cornelisz, ein niederländischer Apotheker, bankrott und übel beleumundet, seit sein neugeborener Sohn an Syphillis gestorben ist. In den folgenden Monaten wird die "Batavia" von den anderen Schiffen getrennt, an Bord kommt es zu Streit, die 27-jährige Lucretia van den Mylen wird von mehreren Männern angegriffen und sexuell mishandelt, nachdem sie Cornelisz' Avancen abgelehnt hat. Und dann läuft das Schiff auf ein Riff. Während Kapitän, Kommandant und die meisten Offiziere aufbrechen, um im 3000 Kilometer entfernten Batavia Hilfe zu holen, errichtet Cornelisz ein Schreckensregime. Über die kommenden Monate lässt er rund 120 überlebende Frauen, Männer und Kinder töten, einen Säugling erdrosseln. Van den Mylen und weitere Frauen müssen ihm und seinen Männern sexuell zu Diensten sein. Geschichte schreibt die "Batavia" vor allem nach der Rettung: Cornelisz und weitere Täter werden hingerichtet, zwei Männer aber an der Westküste Australiens ausgesetzt. Niemand hört je wieder von ihnen, doch gelten sie als erste europäische Siedler auf dem Kontinent.
Gemälde vom Floß der Medusa
"Frauen und Kinder zuerst!" lautet das vermeintlich eherne Gesetz der See. Tatsächlich wurde das Prinzip über die Jahrtausende Seefahrtsgeschichte nur sporadisch angewandt, bei den meisten Schiffsunglücken überleben mehr Besatzungsmitglieder als Passagiere – und unter den Passagieren haben Männer bessere Chancen als Frauen und Kinder. Anders beim Untergang der "HMS Birkenhead" 1852. Der Truppentransporter auf dem Weg in die Kapkolonie läuft vor Südafrika auf einen Felsen, 100 Soldaten ertrinken noch in ihren Kojen. Die anderen treten an Deck an, bemannen die Pumpen und bringen die Frauen und Kinder in eins der wenigen Rettungsboote – obwohl die Frauen bei ihren Ehemännern bleiben wollen. Der ranghöchste Offizier befiehlt den Männern, an Bord zu bleiben. Es überleben 193 der rund 640 Menschen an Bord. Die viktorianische Gesellschaft feiert das Opfer der Soldaten als Beispiel der mannhaften Ritterlichkeit britischer Männer, und "Frauen und Kinder zuerst" geht als "Birkenhead Drill" in die Geschichte ein. Trotzdem folgen die meisten Unglücke in den kommenden Jahrzehnten eher dem Spruch "Rette sich, wer kann", die "Titanic" bildet 1912 eine von zeitgenössischen Männerrechtlern beklagte Ausnahme. Mehr als bevorzugte Behandlung werden neue Regeln für die Anzahl von Rettungsbooten die Überlebenschancen weiblicher Passagiere erhöhen.       
Zeichnung der Mignonette und des Richters Lord Coleridge
Segelschiff Pamir
  • Geschichte
  • Schiffe
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Ein Mädchen übt auf einer Geige

Wissenschaft Fleiß oder Talent? Was für unseren Erfolg entscheidender ist

Um die Terroranschläge vom 11. September 2001 ranken sich zahlreiche Verschwörungstheorien, etwa, dass Mitglieder der US-Regierung die Anschläge bewusst geschehen ließen

Von Illuminaten bis QAnon Die Macht der Verschwörungstheorien

geo_epoche
Keinen Durchblick im Diäten-Dschungel? Einfache Faustformeln erleichtern das Abnehmen

Einfacher abnehmen Drei simple Faustregeln, die hilfreicher sind als Kalorientabellen

Edward Witten hat die Physik seit den 1980ern wie kaum ein anderer geprägt. Mit seiner Stringtheorie will er nicht weniger als alles: die finale Erklärung des Universums liefern. Doch das Mammutprojekt ist in der Krise. Und was es über die Natur berichtet, ist selbst für den "Einstein unserer Zeit" schwer zu akzeptieren

Gespräch mit einem Genie Der "Einstein unserer Zeit" hadert mit seiner Theorie. Warum?

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Frau hängt an einer Schnur und wird von einer Hand hochgehalten

Psychologie Welche Phasen narzisstische Beziehungen haben – und wer hineingerät

Frau schaut in den nächtlichen Sternenhimmel

Astrologie Steht unser Schicksal in den Sternen?

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Deutsche Soldaten fahren in Autos und Militärlastern eine Feldstraße entlang

Zweiter Weltkrieg Hitlers Überfall auf Polen: Der erste Schuss

geo_epoche
Vor 27 Millionen Jahren: Wie der Mensch haben auch Schimpansen eine gefurchte Hirnrinde. In der millimeterdünnen Außenschicht des Denkorgans werden Sinneseindrücke zu einem Gesamtbild der Welt zusammengefügt – und Bewusstsein entsteht. Nervensystem und Gehirn sind als leuchtend gelbe Strukturen dargestellt

Evolution des Gehirns Der Ursprung des Denkens

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Illustration eines aufgeschnittenen Kopfes, aus dem viele Elemente purzeln

Produktivität So arbeiten Sie mit dem Kopf statt gegen ihn

Mount Fuji im Morgenlicht

Sinnsuche Ikigai: Die fünf Säulen eines gelungenen Lebens

Die Hungersnot in Deutschland

Ära des Schreckens 536 n. Chr. – das schlimmste aller Jahre

geo_epoche

Mehr zum Thema

17. Mai 2024,16:38
Spanier und Niederländer führen ihren Kampf zur See mit Blockaden und Beutezügen. Vor Kuba überfällt Piet Heyn im September 1628 eine spanische Flotte und raubt mehr als ein Dutzend Schiffe aus, beladen mit Silber, Seide und Gold

Kaperkrieg Die Jagd auf die Silberflotte: Piet Heyn gegen Spanien

geo_epoche
06. Juni 2024,11:50
Verletzte und fast Ertrunkene werden von Kameraden während des Gefechtes an den Strand gezogen. Jeder Soldat hat Morphiumspritzen gegen die ärgsten Schmerzen im Gepäck, mehr aber nicht. Und viele Sanitäter verlieren bei der chaotischen Landung ihre Ausrüstung

D-Day Invasion der Normandie: 2727 Schiffe für die Befreiung eines Kontinents

24. Oktober 2024,17:19
Sex, der große Motivator der Menschheitsgeschichte: Erotisches Fresko aus dem Haus des römischen Bankiers Lucius Caecilius Iucundus in Pompeji, vom Vesuv 79 n. Chr. für die Nachwelt konserviert

Sexualität "Gewaltiger Motivator für die Menschheit" – eine Historikerin über die Geschichte des Sex

10. Juni 2025,16:01
Ein Passagierdampfer ist 1909 auf Klippen aufgelaufen

Havarie der "Slavonia" Schon der erste SOS-Notruf rettete hunderte Leben

08. September 2025,10:11
Portrait Gustav Klimt. Photographie. 1914. Historisches Museum der Stadt Wien, Österreich

Kunstgeschichte Das Rätsel der verschollenen Klimt-Bilder

Lager

Amerikanischer Bürgerkrieg Schlacht bei Gettysburg: Drei Tage, die Amerika veränderten

geo_epoche
04. September 2025,10:22
Das Waisenmädchen Elvira Hahn zog die erste Kugel in der Geschichte des erfolgreichen Glücksspiels "6 aus 49"

Erfolgsgeschichte des Glücksspiels 70 Jahre Lotto: Von der ersten Ziehung zum Milliardengeschäft

02. September 2025,13:34
Vittorio Carpaccio

Geschichtswissen Carpaccio: Wie ein Maler zum Speisekarten-Klassiker wurde

02. September 2025,12:51
Dem US-Präsidenten Donald Trump gefällt nicht alles, was in den Smithsonian-Museen in Washington ausgestellt wird. Ob auch sein Porträt in der National Portrait Gallery der Smithsonian Institution ausgetauscht wird? 

Interview Warum will Trump die amerikanische Geschichte umschreiben, Herr Dr. Blight?

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Oft gesucht Themen der Rubrik "Wissen"
  • Quiz: Orthografie
  • Wissenstest: Geschichte
  • Die seltenste Blutgruppe
  • Photoshop: Schwarz lässt Objekte "verschwinden"
  • Schulz von Thun
  • Wissenstest: Medizin
  • Schlummertaste
  • Gesunde Ernährung
  • Neurologie
  • Wissenstest: Literatur
  • Schlechte Laune
  • Stone Henge
  • Papaya
  • Idee vom Designerbaby
  • Kokosöl
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden