• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • Instagram
    • Pinterest
    • Facebook
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Wissen
  • Geschichte
  • Nicht nur "Titanic": Zehn Schiffsunglücke, die Geschichte schrieben

Zur Galerie Nicht nur "Titanic": Zehn Schiffsunglücke, die Geschichte schrieben
Das Team der Schwammtaucher mit Vertretern der griechischen Regierung auf dem Marineschiff Mykali
Schiffswracks von Antikythera
Der Schwammtaucher vor der ionischen Insel Antikythera bekommt im Frühjahr 1900 einen Riesenschreck: Aus dem Sand in rund 45 Meter Tiefe ragt ein Arm. Schnell ist klar: Der Meeresgrund ist übersät mit antiken Statuen. Unter der Leitung der griechischen Regierung beginnen die Männer (oben an Bord des Marineschiffs "Mykali") bald damit, die Schätze zu bergen. Heute ist klar: Zwei Schiffe liegen dort unten, beide beladen mit Kunstwerken aus Bronze und Marmor, beide gesunken um 60 v. Chr. Andere Fragen sind noch immer offen. Sind sie zusammengestoßen? Waren sie überhaupt gemeinsam unterwegs? Haben Piraten sie überfallen? Transportierten sie Beute des römischen Feldherrn Sulla oder Luxusgüter für reiche Kunden in Rom? Als folgenreichster Fund an Bord entpuppt sich ein Klumpen aus Metall. Der Mechanismus von Antikythera gilt heute als erster analoger Computer und beweist: Das Zahnrad wurde rund 1000 Jahre früher erfunden als bis dahin vermutet.
© Fotografisches Archiv des Griechischen Archäologischen Museums
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

Ruderrettungsboot der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger
Das Team der Schwammtaucher mit Vertretern der griechischen Regierung auf dem Marineschiff Mykali
Der Untergang des Weißen Schiffs
Zeichnung der Mary Rose
das Gemälde zeigt die Englischer Seesieg über die spanische Armada
Sieben Schiffe der Niederländischen Ostindien-Kompagnie verlassen im Oktober 1628 Texel Richtung Batavia, des heutigen Jakarta. An Bord des gleichnamigen Schiffs befindet sich ein unangenehmer Zeitgenosse, der viele Seemeilen zwischen sich und seine Heimat bringen möchte: Jeronimus Cornelisz, ein niederländischer Apotheker, bankrott und übel beleumundet, seit sein neugeborener Sohn an Syphillis gestorben ist. In den folgenden Monaten wird die "Batavia" von den anderen Schiffen getrennt, an Bord kommt es zu Streit, die 27-jährige Lucretia van den Mylen wird von mehreren Männern angegriffen und sexuell mishandelt, nachdem sie Cornelisz' Avancen abgelehnt hat. Und dann läuft das Schiff auf ein Riff. Während Kapitän, Kommandant und die meisten Offiziere aufbrechen, um im 3000 Kilometer entfernten Batavia Hilfe zu holen, errichtet Cornelisz ein Schreckensregime. Über die kommenden Monate lässt er rund 120 überlebende Frauen, Männer und Kinder töten, einen Säugling erdrosseln. Van den Mylen und weitere Frauen müssen ihm und seinen Männern sexuell zu Diensten sein. Geschichte schreibt die "Batavia" vor allem nach der Rettung: Cornelisz und weitere Täter werden hingerichtet, zwei Männer aber an der Westküste Australiens ausgesetzt. Niemand hört je wieder von ihnen, doch gelten sie als erste europäische Siedler auf dem Kontinent.
Gemälde vom Floß der Medusa
"Frauen und Kinder zuerst!" lautet das vermeintlich eherne Gesetz der See. Tatsächlich wurde das Prinzip über die Jahrtausende Seefahrtsgeschichte nur sporadisch angewandt, bei den meisten Schiffsunglücken überleben mehr Besatzungsmitglieder als Passagiere – und unter den Passagieren haben Männer bessere Chancen als Frauen und Kinder. Anders beim Untergang der "HMS Birkenhead" 1852. Der Truppentransporter auf dem Weg in die Kapkolonie läuft vor Südafrika auf einen Felsen, 100 Soldaten ertrinken noch in ihren Kojen. Die anderen treten an Deck an, bemannen die Pumpen und bringen die Frauen und Kinder in eins der wenigen Rettungsboote – obwohl die Frauen bei ihren Ehemännern bleiben wollen. Der ranghöchste Offizier befiehlt den Männern, an Bord zu bleiben. Es überleben 193 der rund 640 Menschen an Bord. Die viktorianische Gesellschaft feiert das Opfer der Soldaten als Beispiel der mannhaften Ritterlichkeit britischer Männer, und "Frauen und Kinder zuerst" geht als "Birkenhead Drill" in die Geschichte ein. Trotzdem folgen die meisten Unglücke in den kommenden Jahrzehnten eher dem Spruch "Rette sich, wer kann", die "Titanic" bildet 1912 eine von zeitgenössischen Männerrechtlern beklagte Ausnahme. Mehr als bevorzugte Behandlung werden neue Regeln für die Anzahl von Rettungsbooten die Überlebenschancen weiblicher Passagiere erhöhen.       
Zeichnung der Mignonette und des Richters Lord Coleridge
Segelschiff Pamir
  • Geschichte
  • Schiffe
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Künstlerische Illustration zweier Köpfe, die über ein Wellenband miteinander verbunden sind

Psychologie Das kann kein Zufall sein! Was die Wissenschaft über "Synchronizität" weiß

Atombombe nach Zündung

Kernwaffen Die Physik ist das leichteste: Sechs Hürden beim Bau einer Atombombe

Reden hilft, glaubt zumindest der Paarforscher John M. Gottmann: vor allem, wenn Paare sich über die richtigen Themen verständigen 

Besser lieben Acht Gespräche, die Paare wirklich weiterbringen

Nächtliches Aufwachen ist ein ganz normales Phänomen und keineswegs krankhaft

Schlafkultur Acht-Stunden-Dogma: Warum unser Schlafzyklus nicht natürlich ist

Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche

Mehr zum Thema

17. Mai 2024,16:38
Spanier und Niederländer führen ihren Kampf zur See mit Blockaden und Beutezügen. Vor Kuba überfällt Piet Heyn im September 1628 eine spanische Flotte und raubt mehr als ein Dutzend Schiffe aus, beladen mit Silber, Seide und Gold

Kaperkrieg Die Jagd auf die Silberflotte: Piet Heyn gegen Spanien

geo_epoche
06. Juni 2024,11:50
Verletzte und fast Ertrunkene werden von Kameraden während des Gefechtes an den Strand gezogen. Jeder Soldat hat Morphiumspritzen gegen die ärgsten Schmerzen im Gepäck, mehr aber nicht. Und viele Sanitäter verlieren bei der chaotischen Landung ihre Ausrüstung

D-Day Invasion der Normandie: 2727 Schiffe für die Befreiung eines Kontinents

24. Oktober 2024,17:19
Sex, der große Motivator der Menschheitsgeschichte: Erotisches Fresko aus dem Haus des römischen Bankiers Lucius Caecilius Iucundus in Pompeji, vom Vesuv 79 n. Chr. für die Nachwelt konserviert

Sexualität "Gewaltiger Motivator für die Menschheit" – eine Historikerin über die Geschichte des Sex

10. Juni 2025,16:01
Ein Passagierdampfer ist 1909 auf Klippen aufgelaufen

Havarie der "Slavonia" Schon der erste SOS-Notruf rettete hunderte Leben

24. Oktober 2025,16:12
Flehend hebt Chlodwig den Blick zum Himmel

Franken Chlodwig: Der dunkle Held

geo_epoche
24. Oktober 2025,15:47
Ein Foto eines weißen Pferdes mit einem Horn auf der Stirn

Interview Vom Mythos zum Kommerzobjekt: Warum das Einhorn seit Jahrtausenden fasziniert

22. Oktober 2025,14:49
Johann Flierl ist der erste deutsche Missionar in Kaiser-Wilhelmsland

Deutsche Missionare In Gottes Namen in die Südsee

geo_epoche
22. Oktober 2025,10:37
Universalgelehrter des 16. Jahrhunderts: Gerhard Mercator erfand nicht nur eine neue Weltkarte, sondern prägt bis heute unsere Vorstellung der Erde

Kartografie Mercator-Projektion: Wie Weltkarten unser Bild der Erde verzerren

20. Oktober 2025,17:58
8 Bilder
Burg von Aci Castello

Mittelalter Das Vermächtnis der Nordmänner

geo_epoche
Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Oft gesucht Themen der Rubrik "Wissen"
  • Quiz: Orthografie
  • Wissenstest: Geschichte
  • Die seltenste Blutgruppe
  • Photoshop: Schwarz lässt Objekte "verschwinden"
  • Schulz von Thun
  • Wissenstest: Medizin
  • Schlummertaste
  • Gesunde Ernährung
  • Neurologie
  • Wissenstest: Literatur
  • Schlechte Laune
  • Stone Henge
  • Papaya
  • Idee vom Designerbaby
  • Kokosöl
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden