Dass gestillte Säuglinge gesünder sind, konnte in vielen Studien belegt werden. Eine neue Studie zeigt, dass Stillen offenbar sogar die Intelligenz des Babys fördert. Doch es gibt auch Gegenstimmen
Während der Schwangerschaft kommt es im Körper der Mütter zu starken Veränderungen. Forschende haben herausgefunden, dass sogar das Gehirn schrumpft. Sind Schwangere deswegen häufig vergesslich? Und bildet sich die Hirnmasse wieder zurück?
Musik-Liebhaber dürften jetzt aufhorchen: Forschenden ist es tatsächlich gelungen, das Gehirn "zu belauschen". Die Teilnehmenden der Studie hörten einen Rock-Song von Pink Floyd. So verrückt das klingt: Der Song ließ sich aus der Hirnaktivität beim Zuhören erkennen
Manchmal vergeht die Zeit "wie im Fluge", dann wieder scheint sie langsam zu schleichen. Forschende haben jetzt herausgefunden, dass sich der Herzschlag auf unser Zeitempfinden auswirkt. Und: Wie schnell die Zeit verfliegt, liegt offenbar auch an unseren Emotionen
Als Gedächtnismeister erzielt Boris Konrad erstaunliche Rekorde. Und als Wissenschaftler erkundet er, wie sich die Leistungen unseres Denkorgans noch weiter steigern lassen: beispielsweise per Virtuelle Realität
Geschwindigkeit ist nicht alles: Intelligente Menschen brauchen länger, um Antwort auf kniffelige Fragen zu geben. Dafür liegen sie häufiger richtig. Der Grund dafür verbirgt sich offenbar in der Zusammenarbeit ihrer Hirnareale
Pling! Schwer, nach diesem Signal nicht zum Handy zu greifen. Wie sich der Smartphone-Konsum auf das Gehirn auswirkt - und wie wir den Fokus wiederfinden
Kaum werden Sie auf einer Party oder im Büro jemandem vorgestellt, schon haben Sie den Namen wieder vergessen? Keine Sorge, so geht es vielen Menschen. Warum wir uns Namen so schlecht merken können – und was hilft
Wie fühlt sich der nahende Tod an? Sehen wir ein Licht am Ende eines Tunnels, den eigenen sterbenden Körper oder zieht das Leben noch einmal vor dem inneren Auge vorbei? Davon berichten einige Menschen. Forscher erkunden, was dem zugrunde liegen könnte
Es klingt faszinierend und gruselig zugleich: Forschende scannen das Gehirn eines Menschen und können auf seine Gedanken rückschließen. Ob das bald einen Nutzen in der Praxis hat, ist aber fraglich. Experten zeigen sich skeptisch
Als unser Autor Christopher Bonnen vier Jahre alt ist, vermutet der Kinderarzt erstmals ADHS: Medikamente helfen ihm danach bis ins Erwachsenenalter, seine Beschwerden in den Griff zu bekommen. Dann beschließt er: Es muss auch ohne Pillen gehen. Chronik eines Selbstversuchs
Hummeln sind soziale Tiere, die immer wieder mit Fähigkeiten verblüffen, die wir ihnen nicht zugetraut hätten. Nun weist ein Forschungsteam nach: Sie lernen von anderen Hummeln und benutzen sogar Werkzeuge
Man ist hellwach und trotzdem abwesend – manchmal geht der Blick ins Leere, für einen Moment lang scheint der Kopf stillzustehen. Ein belgisches Forschungsteam hat nun untersucht, was in solchen Momenten im Gehirn passiert
Die Wiener Wirtschaftsinformatikerin Sarah Spiekermann-Hoff wundert sich über Zukunftsideen von Elon Musk oder Bestsellerautor Yuval Harari. Und spricht im GEO.de-Interview von einem "grundlegenden Missverständnis"
Mit seiner Firma Neuralink will Elon Musk bereits in einem halben Jahr mit klinischen Versuchen an Menschen beginnen – und ihnen ein Implantat ins Gehirn setzen lassen. Laut Musk das Ziel: Erkrankungen heilen
Elon Musk plant mit seiner Firma Neuralink großes: Mit Gehirnimplantaten sollen wir künftig neue Sprachen per Download lernen, unser Auto telepathisch herbeirufen oder unsere Sehkraft extrem steigern können. Informationsethiker Oliver Bendel über Chancen und Risiken der Technologie
Dass die Gesellschaft von Tieren uns Menschen gut tut, ist hinreichend wissenschaftlich belegt. Nun hat ein Forschungsteam der Universität Basel untersucht, zu welchen Reaktionen die Nähe zu Hunden im menschlichen Gehirn führt
Das Ende der Schulzeit kommt für viele junge Menschen einer Befreiung gleich. Denn von nun an, sagt der Hirnforscher Gerald Hüther, gibt es Wichtigeres als gute Noten – nämlich: die Welt zu erleben, Entdeckerlust zu entwickeln, der inneren Begeisterung zu folgen
Die Spinner sind immer die anderen: Wir beschimpfen einander als Aluhut-Träger oder Coronaleugner. Doch wie wir zu unseren Überzeugungen gelangen, ist alles andere als narrensicher, sagt der Hirnforscher Philipp Sterzer. Vernunft? Sei oft eine Illusion
Bei Demenz scheint ein Heim oft der einzige Ausweg. Doch es gibt Alternativen: In einer Berliner WG leben Erkrankte wie in einer Familie zusammen. Jede und jeder hat ein separates Zimmer. Der Alltag wird geteilt – unter der umsichtigen Betreuung eines Pflegeteams. Unser Autor Andreas Wenderoth hat sich das unkonventionelle Konzept angeschaut
Antje Baselau organisiert betreute Gruppenreisen für Betroffene und deren Angehörige. Sie erklärt, warum Kranke und Gesunde gleichermaßen von solchen Ausflügen profitieren. Der Fotograf Hauke Dressler dokumentierte die letzte Reise mit seinem demenzkranken Vater nach Lappland. Ihr Ziel: eine Hütte in der finnischen Wildnis, in der sie früher viele Sommer verbrachten
An millimetergroßen Nervenzellstrukturen studieren Forschende die Entwicklung des menschlichen Gehirns. Haben die Mini-Gehirne in der Petrischale bereits ein Bewusstsein? Noch nicht, sagt der Neurowissenschaftler Alysson Muotri – aber das sei nur eine Frage der Zeit