Psychologie der Kosten Warum wir an verlorenen Investitionen festhalten

Schlechtem Geld gutes hinterherwerfen? Dieses Phänomen wurzelt tief in der menschlichen Psyche
Schlechtem Geld gutes hinterherwerfen? Dieses Phänomen wurzelt tief in der menschlichen Psyche
© Aurora Fatimah / Adobe Stock
Ob in Beziehungen oder im Job: Oft wäre es besser, einen Schlussstrich zu ziehen. Doch häufig tun wir genau das Gegenteil, investieren noch mehr. Wie entkommt man dieser Falle?

Es erscheint widersinnig, doch nicht selten neigen Menschen dazu, an falschen Entscheidungen festzuhalten, selbst wenn sie ihre Lage damit noch weiter verschlechtern. Da repariert jemand sein Auto und stellt fest, dass die Kosten längst aus dem Ruder gelaufen sind. Ein Neukauf wäre immer noch günstiger, als die Reparatur fortzusetzen, doch in die sind ja bereits so viele Mittel geflossen!

Da setzt jemand an der Börse auf ein Wertpapier, dessen Kurs immer weiter fällt. Wider jede Prognose hält er an dem Verliererpapier fest, investiert sogar weiter, um den Verlust "wieder auszugleichen". Dabei wäre es vermutlich sehr viel lohnender, die Wachstumschancen einer anderen Aktie zu nutzen.