Was lässt in einem Klumpen Materie subjektive Gefühle und Gedanken entstehen? Für dieses Mysterium hat der Neurowissenschaftler Christof Koch eine verblüffende Erklärung gefunden
Im Bad gefällt uns das eigene Spiegelbild, auf Bildern fremdeln wir mit uns. Der Mere-Exposure-Effekt erklärt, warum. Und gibt Einblick in die Selbstwahrnehmung
Seit Jahrhunderten fasziniert Telepathie – doch was erklärt die Gänsehaut-Momente wirklich? Psychologinnen und Hirnforscher geben überraschende Einblicke
Warum sind manche Köpfe zu Spitzenleistungen fähig, während andere schon bei einfachen Denkaufgaben scheitern? Die Intelligenzforschung kommt zu neuen, verblüffenden Ergebnissen
Fußball, Eishockey, American Football: Dabei ist oft der Kopf besonders gefährdet. Winzige Verletzungen im Hirn gibt es teils schon, bevor Symptome auftreten
Phantomschmerzen sind wie Schatten des Körpers: Sie lassen Glieder, die längst verloren sind, brennen, pochen, stechen. Woher rühren die seltsamen Empfindungen?
Warum sehen manche Menschen die Welt rosa-rot und andere grau? Forschende verstehen immer besser, was unsere Sicht der Dinge formt – und wie wir Zuversicht gezielt trainieren können
Ob morgendliches Recken oder intensives Stretching: Die Wirkung von Dehnübungen geht weit über Muskeln und Bänder hinaus. Denn entscheidend ist, was dabei im Kopf geschieht
Ich habe ein Verlangen, das ich unterdrücken muss. Doch mitunter bricht es aus. Dann beiße ich Menschen. Das verschafft mir Erleichterung. Doch warum ist das so? Eine Spurensuche
Herpesviren lauern ein Leben lang im Körper. Neue Studien zeigen, dass sie nicht nur Bläschen verursachen, sondern auch Nervenzellen schädigen können. Wie gefährlich ist das?
Während der Schwangerschaft kommt es im Körper der Mütter zu starken Veränderungen. Forschende haben herausgefunden, dass sogar das Gehirn schrumpft. Sind Schwangere deswegen häufig vergesslich? Und bildet sich die Hirnmasse wieder zurück?
Forschende finden Gene, die die Hirnfaltung steuern und verändern an sich glatte Mäusegehirne. Sie lernen so auch über unser Denkorgan und wieso die Furchen unserer Wesen beeinflussen
Das Ich kommt uns wie eine bruchlose Einheit vor. Tatsächlich aber ist unser Selbst aufgesplittet in viele Bewusstseinszustände. Wer darum weiß, kann sich selber besser verstehen
Wo sind die Erinnerungen aus unseren ersten Lebensjahren geblieben? Diese Frage beschäftigt wohl jeden irgendwann. Forscher untersuchten nun Säuglinge, um Antwort zu bekommen
Was man nicht im Kopf hat, hat man im Smartphone - Einkaufslisten, Geburtstage, Hauptstadt von XY. Bequem, aber nicht so gut für unsere Gedächtnisleistung. Die zu verbessern, kann sogar Spaß machen
Ein Schlaganfall ist immer ein Notfall – doch um schnell handeln zu können, muss man den Ernst der Lage erst einmal erkennen. Dabei hilft der FAST-Test. So funktioniert er
Selbst im Tiefschlaf bleibt das Gehirn auf Empfang. Was Fruchtfliegen über die Balance zwischen Ruhe und Reaktion verraten, könnte uns gar nicht so fern sein
Eine Hirnhautentzündung kann verschiedene Ursachen haben und je nachdem unterschiedlich verlaufen. Warum eine rasche Diagnose in jedem Fall wichtig ist
Augenmüdigkeit und -reizung können Folge von zu viel Scrollen sein, zeigt eine neue Studie. Wie man die Augen schont und ab welcher Onlinezeit es kritisch wird
Künstliche Intelligenz könnte den Schulunterricht revolutionieren. Ulrich Trautwein plädiert dafür, die Möglichkeiten auszuschöpfen, ohne ihre Gefahren aus dem Blick zu verlieren
Wissenschaftler haben Mathematiker beim Problemelösen beobachtet. Ihre Studie liefert überraschende Einblicke in den kreativen Denkprozess und macht geistige Durchbrüche vorhersehbar
Im Schlaf Vokabeln pauken? Mit Brainfood schneller denken? Möglichst früh den Nachwuchs fördern? Dr. Michael Skeide entlarvt Lernmythen – und erklärt, worauf es wirklich ankommt
Essensgeräusche wie Kauen oder Schmatzen sind für Misophonie-Leidende geradezu unerträglich. Sie reagieren oft mit Wut, Angst oder Ekel. Eine Analyse der genetischen Grundlagen zeigt Korrelationen mit weiteren psychiatrischen Krankheitsbildern