Wie kann das sein? Gerade eben noch kam der Name eines bekannten Filmstars zur Sprache – und schon ist er einem wieder entfallen. Vor fünf Minuten stand die Kellertür auf. Oder doch nicht? Und warum liegt der Hausschlüssel nicht an seinem angestammten Platz? Alltagsvergesslichkeit piesackt jede und jeden von uns. Nicht selten kommt es uns vor, als lasse uns unser Gehirn immer wieder im Stich. Als sei das ständige Vergessen ein Zeichen geistiger Schwäche, ein Betriebsfehler unserer grauen Zellen.
Doch das ist mitnichten der Fall. Hat sich die Neurobiologie lange Zeit nur auf die Fähigkeit zur Erinnerung konzentriert, zeigt eine wachsende Anzahl von Versuchen, welch zentrale Rolle das Vergessen spielt.