Rund 307 verschiedene Freizeitparks gibt es in ganz Europa - da hat man die Qual der Wahl: In welchen Park soll denn nun der Familienausflug gehen? Manche Parks punkten mit besonders rasanten Achterbahnen, andere verzaubern Besucher mit riesigen Themenwelten. Wir helfen euch bei der Entscheidung und stellen unsere Favoriten vor.
Die besten Freizeitparks für Familien
Wenn eine ganze Familie in den Freizeitpark fährt, muss für jeden Geschmack etwas geboten werden. Papa möchte in die größte Achterbahn, die Teenies in die Schiffsschaukel und die Kleinsten freuen sich über die aufregenden Themenwelten. Und dann müssen sich noch alle einigen, welche Attraktion zuerst besucht werden soll!
Doch häufig sind die Freizeitparks nicht gerade zu Hause um die Ecke. Besonders entspannt wird ein Aufenthalt daher, wenn man nach einem ereignisreichen Tag einfach nur noch ins Bett fallen kann, ohne noch lange Zeit mit dem Auto nach Hause fahren zu müssen. Daher sind gerade Vergnügungsparks mit günstigen Übernachtungsmöglichkeiten für Familien viel wert.

Die Grafik oben zeigt die familienfreundlichsten Freizeitparks, in denen sich viele unterschiedliche Attraktionen befinden und die angenehme Übernachtungsmöglichkeiten zu moderaten Preisen anbieten.
Freizeitparks für Adrenalin-Junkies
Einige Parks werben mit besonders actionsreichen Fahrattraktionen und ziehen die Besucher an, die auf der Suche nach dem nächsten Adrenalin-Kick sind. Die höchste Achterbahn Deutschlands steht zum Beispiel im Europa-Park: Der "Silver Star" braust an der höchsten Stelle auf 73 Metern Höhe über die Schienen!
Die schnellste Achterbahn Europas hingegen gibt es im "Ferrari Land" (Spanien) und die Achterbahn mit den meisten Loopings steht in Alton Towers (Großbritannien).

Betrachtet man alle Fahrgeschäfte der vielen Freizeitparks zusammen, so gibt es zwei Parks, die mit besonders extremen Achterbahnen herausstechen: Der Wiener Prater (Österreich) und der Europapark Rust (Deutschland). Hier gibt es so viele Spezial- und Extrem-Achterbahnen wie nirgendswo sonst, wie die obige Grafik zeigt.