1: Adlerhorst Rügen
Euer Weg an die Spitze des Baumwipfelpfades führt euch kreisförmig um eine stattliche Buche herum. An verschiedenen Stationen erfahrt ihr mehr darüber, welche Vögel in der Umgebung brüten und leben. Oben angekommen, lasst ihr euren Blick über Wälder, Felsen und die Ostsee schweifen. Vielleicht entdeckt ihr sogar den einen oder anderen Seeadler. Und wenn ihr schon mal in der Gegend seid: Zu den berühmten Kreidefelsen ist es nicht weit. Auch dort habt ihr einen tollen Blick übers Meer.
BAUMWIPFELPFAD RÜGEN: FORSTHAUS PRORA 1, 18609 BINZ • TÄGLICH 9.30–19 UHR
2: Der Hamburger "Michel"
Der 132 Meter hohe Turm der St. Michaelis-Kirche ist seit Jahrhunderten Wahrzeichen der Hansestadt Hamburg. Dort nennen alle die Kirche bei ihrem Spitznamen: Michel. Von der Aussichtsplattform direkt über dem riesigen Zifferblatt des Kirchturms blickt ihr weit über den Hafen und die Elbe. Wer’s sportlich mag, geht zu Fuß hinauf, 452 Stufen. Die anderen steigen ab dem ersten Stock bequem in den Aufzug. So oder so: Winkt mal rüber – der Michel befindet sich direkt gegenüber der GEOlino-Redaktion.
ST. MICHAELIS: ENGLISCHE PLANKE 1, 20459 HAMBURG • MAI BIS OKTOBER
3: Leuchtturm Campen
Der höchste Leuchtturm Deutschlands steht an der deutsch-niederländischen Grenze und weist Schiffen den Weg in die Ems. Aufgrund seiner Stahlkonstruktion, die einem Gerüst gleicht, wird er oft auch der „Eiffelturm von Ostfriesland“ genannt. In seinem Inneren steigt ihr 308 Stufen hinauf. 65 Meter über dem Meer bläst der Wind kräftig – wie es sich gehört an der Nordsee.
CAMPENER LEUCHTTURM: LEUCHTTURMSTRASSE, 26736 CAMPEN • TÄGLICH 11–17 UHR
4: Berliner Fernsehturm
Der Berliner Fernsehturm ist das höchste Gebäude Deutschlands. Mit seinen 368 Metern ist der nadelförmige Bau fast überall in der Stadt zu sehen. Seine große Kugel unterhalb der Spitze beherbergt unter anderem eine Aussichtsplattform und ein Restaurant, das sich langsam dreht. Und dieser Rundumblick lohnt allemal: Wie in einer Spielzeuglandschaft wuseln unten Miniaturmenschen zwischen Miniaturautos und Miniaturbussen umher. Erkennt ihr von hier oben bekannte Bauten, etwa den Reichstag oder das Brandenburger Tor?
BERLINER FERNSEHTURM: PANORAMA-STRASSE 1A, 10178 BERLIN • TÄGLICH 9–24 UHR
5: Baumwipfelpfad Bad Harzburg
Grillen zirpen, Fledermäuse sausen durchs Geäst, und was ist das für ein Rascheln? Im Baumwipfelpfad Bad Harzburg könnt ihr an einigen ausgewählten Abenden sogar nach Sonnenuntergang zwischen den Baumkronen spazieren – und Tiere und Pflanzen mal ganz anders erleben. Auch tagsüber bietet euch der 1000 Meter lange Weg auf 18 Plattformen viele Möglichkeiten, der Natur aus einer besonderen Perspektive ganz nah zu kommen.
BAUMWIPFELPFAD BAD HARZBURG: NORDHÄUSER STRASSE 2B, 38667 BAD HARZBURG • TÄGLICH 9.30–18 UHR
6: Mühlenkopf-Schanze
Im Winter sausen hier die weltbesten Skisprin- ger hinab. Doch die große Schanze ist auch im Sommer einen Besuch wert: Etwas unterhalb des Gipfels führt ein Glasaufzug zum Schanzenturm. Von oben bewundert ihr mit Sicherheit den Mut der Sportler, die sich dort hinabstürzen. Nervenkitzel pur!
MÜHLENKOPFSCHANZE: ZUR MÜHLENKOPFSCHANZE 1, 34508 WILLINGEN (UPLAND) • DI–FR 11–17 UHR, SA, SO, FEIERTAGS 10–17 UHR
7: Völkerschlachtdenkmal
Im Oktober 1813 fielen bei Leipzig die Armeen mehrerer Länder übereinander her – ein furchtbares Gemetzel. 100 Jahre später wurde ein großes Denkmal errichtet, damit die Toten nicht in Vergessenheit geraten. Auf dem 91 Meter hohen Bauwerk wurde auch eine Aussichtsplattform errichtet, auf die ihr über 500 Stufen und einen sehr engen Aufgang gelangt. Nun liegt euch Leipzig zu Füßen!
VÖLKERSCHLACHTDENKMAL LEIPZIG: STRASSE DES 18. OKTOBER 100, 04299 LEIPZIG • TÄGLICH 10–18 UHR
8: Herkules bei Kassel
In den griechischen Sagen ist der Halbgott Herkules bärenstark. Vor 300 Jahren wurde ihm im hessischen Kassel ein Denkmal gesetzt. Und was für eins! Die 8,30 Meter hohe Bronzestatue steht auf einem mächtigen Schloss, dem unbewohnbaren Oktogon. Von der Aussichtsplattform habt ihr die hügelige Umgebung im Blick, sozusagen aus einer göttlichen Perspektive.
HERKULES: SCHLOSSPARK 28, 34131 KASSEL • DI–SO 10–17 UHR
9: Basteibrücke
Einst stand hier die größte Felsenburg der Umgebung, heute ist nur noch ihre Ruine zu sehen. Doch die wirkliche Attraktion in der Sächsischen Schweiz ist die 76 Meter lange Brücke, die zwischen den schroffen Vorsprüngen des Elbsandsteins entlangführt. Ein beeindruckendes Bauwerk!
BASTEI IN DER SÄCHSISCHEN SCHWEIZ: 01847 LOHMEN • GANZJÄHRIG GEÖFFNET
10: Köln Triangle
Alle Touristen in Köln rennen natürlich zuerst zum ehrwürdigen Dom. Den besten Blick auf die fantastische Kathedrale erhaltet ihr allerdings, wenn ihr auf der anderen Rheinseite das „Köln Triangle“ hinauffahrt. Das Hochhaus ist ein moderner Glasbau mit einer großen Aussichtsplattform auf seinem Dach.
KÖLN TRIANGLE: OTTO-PLATZ 1, 50679 KÖLN • MO–FR 11–23 UHR, SA, SO UND FEIERTAGS 10–23 UHR
11: Schneekopfturm
Der Schneekopf im Thüringer Wald misst „nur“ 978 Höhenmeter. Also haben die Einheimischen nachgeholfen und einen Turm darauf gebaut: Mit 1001,11 Metern ist die Spitze der höchste Punkt Thüringens. Wer mag, kann zudem am Aussichtsturm mit Seil und Sicherung emporklettern. Oder uns eine Postkarte schicken: Im Turm befindet sich der höchstgelegene Briefkasten Thüringens.
SCHNEEKOPFTURM: 98559 GEHLBERG • MO–SO 10–18 UHR
12: Main Tower
Die zehn höchsten Wolkenkratzer Deutschlands stehen in Frankfurt am Main. Manche nennen die Stadt deshalb in Anlehnung an den berühmten New Yorker Stadtteil Manhattan Mainhattan. Meist sind in den Bürotürmen die Firmenzentralen großer Banken untergebracht. Der „Main Tower“ ist zwar nur der vierthöchste der Glasriesen, hat aber die schönste Besucherplattform.
MAIN TOWER: NEUE MAINZER STRASSE 52–58, 60311 FRANKFURT AM MAIN • SO–DO 10–21 UHR, FR, SA 10–23 UHR
13: Baumwipfelpad Saarschleife
Weit im Südwesten Deutschlands fließt die Saar gemächlich durch das nach ihr benannte Bundesland. Berühmt ist die Saarschleife, an dem der Fluss etwa die Form des Buchstabens U hat. Das lässt sich besonders gut von dem Baumwipfelpfad direkt über der scharfen Flusskurve beobachten. Auf dem 1250 Meter langen Weg lernt ihr zudem einiges über die Buchen, Eichen und Douglasien, die dort wachsen. Und im benachbarten „Cloefhänger“ könnt ihr sogar am Baum baumelnd übernachten!
BAUMWIPFELPAD SAARSCHLEIFE: CLOEF-ATRIUM, 66693 METTLACH • TÄGLICH 9.30–19 UHR
14: Baumwipfelpfad Bayerischer Wald
Wie ein großes Osterei sieht der Baumturm im Baumwipfelpfad Bayerischer Wald aus. In seinem Inneren wachsen uralte Buchen und Tannen. Auf eurem Weg auf die oberste Plattform in 44 Meter Höhe betrachtet ihr die Bäume also von der Wurzel bis zu ihrer Spitze. Dazu gibt es noch einige Wackelbrücken und Balancierbalken. Beweist, dass ihr auch in luftiger Höhe trittsicher seid!
BAUMWIPFELPFAD BAYERISCHER WALD: BÖHM-STRASSE 43, 94556 NEUSCHÖNAU • TÄGLICH 9.30–19 UHR
15: Ulmer Münster
Der höchste Kirchturm der Welt steht im schwäbischen Ulm und misst knapp 162 Meter. Ihn zu besteigen ist ein tolles Erlebnis, man muss es aber wirklich wollen. Denn einen Fahrstuhl sucht ihr vergeblich. 768 Stufen führen euch zur obersten Aussichtsplattform.
ULMER MÜNSTER: MÜNSTERPLATZ 1, 89073 ULM • MO–FR 9–18 UHR, SA, SO, FEIERTAGS 10–18 UHR
16: Thyssenkrupp-Testturm
Wie ein riesiger Bohrer sticht der 246 Meter hohe Turm am Stadtrand von Rottweil aus der bewaldeten und hügeligen Landschaft heraus. Die Firma Thyssenkrupp hat das markante Bauwerk erst vor knapp zwei Jahren eröffnet, um neue Fahrstuhlmodelle auszuprobieren. Besucher nutzen eine schnelle Kabine und düsen bis ganz nach oben.
THYSSENKRUPP-TESTTURM ROTTWEIL: BERNER FELD 60, 78628 ROTTWEIL • FR, SO UND FEIERTAGS 10–18 UHR, SA 10–20 UHR
17: AlpspiX
Über 1000 Meter tief erstreckt sich das Höllental unterhalb der Alpspitze. Der Blick von den Alpspix-Aussichtsplattformen bringt den ein oder anderen ganz schön ins Schwitzen. Sie kreuzen sich über dem Tal und formen dabei ein X. Darunter: nix! Ein Teil der Stahlträger ist mit einem verglasten Geländer versehen, sodass ihr glaubt, in der Luft zu schweben. Dass die Alpen ringsherum fantastisch aussehen, versteht sich von selbst. Zum Gipfel gelangt ihr mit einer der Bergbahnen.
ALPSPIX: ALPSPITZWEG 5, 87484 NESSELWANG • TÄGLICH GEÖFFNET
18: Hammetschwand-Lift
Von welchem Gipfel in den Alpen man den spektakulärsten Blick hat, darüber gibt es viele Meinungen. Ganz und gar einzigartig ist auf jeden Fall der Hammetschwand-Lift – der höchste Freiluft-Aufzug Europas. Er führt euch in etwa 50 Sekunden auf den Bürgenstock- Berg zu einer Aussichtsplattform in 1114 Meter Höhe. Im Tal liegt der Vierwaldstättersee, und rundherum türmen sich die Voralpen auf. Kaum zu glauben, dass dieser Lift schon vor mehr als 100 Jahren gebaut wurde!
HAMMETSCHWAND-LIFT: FELSENWEG, 6363 BÜRGENSTOCK, SCHWEIZ • TÄGLICH 9.30–18 UHR
19: Prater-Turm
Der Vergnügungspark Prater in Wien hat das ganze Jahr geöffnet. Die wirklich Mutigen unter euch steuern schnurstracks den Praterturm an. Das Kettenkarussell schleudert euch vier Minuten lang auf 95 Meter Höhe durch die Luft. Augen auflassen – es lohnt sich!
PRATERTURM: PRATER, PARZELLENNUMMER 59A, 1020 WIEN, ÖSTERREICH • MO–FR 11–24 UHR
20: Dachstein-Hängebrücke
Wenn euch auf der Dachstein-Hängebrücke nicht wenigstens ein bisschen flau im Magen wird, habt ihr wahrscheinlich noch niemals Höhenangst verspürt. Der ein Meter breite und 100 Meter lange Steg verbindet zwei Felsen miteinander, und darunter öffnet sich ein 400 Meter tiefer Abgrund: wow! Stahlseile und ein festes Geländer sichern euch zwar die ganze Zeit, aber sagt das mal euren alarmierten Gehirnzellen… Einen zusätzlichen Nervenkitzel verspricht die „Treppe ins Nichts“, auf der ihr scheinbar in der Luft schwebt.
DACHSTEIN-HÄNGEBRÜCKE: DACHSTEIN-HUNERKOGEL, ÖSTERREICH • TÄGLICH 8.30–16.30 UHR