Anzeige
Anzeige

Tierlexikon Alpenmurmeltier

Tierlexikon: Das Alpenmurmeltier ist nah verwandt mit den Eichhörnchen
Das Alpenmurmeltier ist nah verwandt mit den Eichhörnchen
© marcohoffmann / Fotolia
Pro Tag verputzen Alpenmurmeltiere etwa anderthalb Kilo Grünzeug, um sich für den nächsten Winterschlaf genug Fettreserven anzufressen

Allgemeines über das Alpenmurmeltier

Alpenmurmeltiere, wissenschaftlich Marmota marmota, gehören zu den Nagetieren und sind eine von weltweit 15 Murmeltierarten. Die Nager sind nah verwandt mit den Eichhörnchen und leben im Gebirge oberhalb der Baumgrenze. Eine Sippe umfasst bis zu 20 Tiere, die sich einen unterirdischen Bau teilen.

Für ein Leben im Untergrund sind Murmeltiere perfekt ausgestattet. Sogar ihre Nagezähne setzen sie beim Tunnelbauen ein: Mit den Beißern lockern sie die Erde und arbeiten sich dann mit den Grabpfoten vorwärts.

Größe und Gewicht

Vom Kopf bis zur Schwanzspitze messen Alpenmurmeltiere bis zu 70 Zentimeter. Ihr Gewicht schwankt im Verlauf des Jahres, denn während des Winterschlafs verlieren die Tiere bis zu ein Drittel ihrer Körpermasse. Männchen wiegen zwischen drei und sechs Kilogramm, Weibchen sind etwas leichter.

Heimat: Wo lebt das Alpenmurmeltier?

Die Alpenmurmeltiere leben in den Alpen und Karpaten (in Osteuropa). Die Tiere leben oberhalb der Baumgrenze in verzweigten, oft metertiefen Erdbauten.

Verbreitungsgebiet des Alpenmurmeltiers
Karte: Das Verbreitungsgebiet der Alpenmurmeltiere
© GEOlino

Nahrung: Was frisst ein Murmeltier?

Das Alpenmurmeltier liebt pflanzliche Nahrung, Kräuter und Gräser, vor allem Blätter und Blüten, aber auch Körner. Im Frühjahr knabbern Alpenmurmeltiere Pflanzenwurzeln. Seltener fressen die Nagetiere auch Früchte, Samen oder Insekten.

Lebenserwartung: Wie alt wird ein Alpenmurmeltier?

Alpenmurmeltiere können bis zu 15 Jahre alt werden.

Nachwuchs bei den Murmeltieren

Im Frühsommer bringt das ranghöchste Weibchen der Sippe zwei bis sieben nackte, blinde – und zahnlose – Junge zur Welt. Sechs Wochen wird der Nachwuchs im Bau gesäugt. Mit drei Jahren sind die Jungtiere geschlechtsreif, gehen fort und gründen eine eigene Familie.

Hat das Alpenmurmeltier auch Feinde?

Vor allem Greifvögel wie der Steinadler, aber auch Marder und Füchse. In Deutschland steht das Alpenmurmeltier unter Naturschutz.

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel