Die Medaillenjagd bei den Olympischen Spielen ist eröffnet! In 17 Sportdisziplinen könnt ihr eure Kräfte messen und mit bis zu vier Spielern gleichzeitig an den Wettkämpfen teilnehmen. Rugby, Volleyball, Hürdenlauf und Bogenschießen sind nur einige der Sportarten, in denen ihr um die begehrten Goldmedaillen kämpfen könnt!
Mario und Sonic bei den Olympischen Spielen: Rio 2016
Plattform: Nintendo Wii U, Nintendo 3DS
Entwickler: SEGA
Genre: Sport & Spiel
Spieler: für bis zu vier Spieler
Verkaufsstart: 2016
Alter: ab 0 Jahren freigegeben
Preis: etwa 39 Euro
Mit eurem eigenen Mii-Charakter reist ihr nach Brasilien, um es als Olympiasportler mit den Besten der Welt aufzunehmen. Dabei geratet ihr in einen Wettstreit der beiden Teams von Mario und Sonic. Entscheidet euch, welchem Team ihr euch anschließt und kämpft mit eurem Olympia-Team um die Medaillen! Im weiteren Spielverlauf entfaltet sich eine lustige Geschichte und wer alle Herausforderungen des Turniers meistert, wird sogar mit einem speziellen Sieger-Outfit für den eigenen Mii-Charakter belohnt!
Die neuen Disziplinen
Seit rund hundert Jahren ist Rugby wieder eine olympische Disziplin! Dieses ruppige Vergnügen darf natürlich auch in dem neuen Wii-U-Spiel nicht fehlen. Damit es nicht zu langweilig wird, werden die einzelnen Sportdisziplinen jedoch noch um schwere Kugelwillis, Chaos Emeralds oder andere witzige Elemente aus der Mario-Welt angereichert.
Die sogenannten Plus-Disziplinen lösen die bisherigen "Traumdisziplinen" ab. Die Plus-Disziplinen scheinen etwas realistischer und orientieren sich stärker am olympischen Original. Die Abwechslung beim Spielen ist auf jeden Fall groß genug, um die zusätzlichen Disziplinen im Spiel zu rechtfertigen. Die Originaldisziplinen zeigen sich schlichter, sind nicht so bunt und verrückt und gestalten sich dafür bei der Rekordjagd kniffliger.
In den Duell-Disziplinen könnt ihr im Mehrspielermodus durch Tackling, Pritschen oder Schießen Duellpunkte sammeln und euch so euren Platz auf dem Siegerpodest erkämpfen. Die Duellpunkte werden erst zum Ende dem Gesamtpunktestand gutgeschrieben. Da ist ein spannendes Finale geradezu vorprogrammiert, weil bis zum Schluss nicht ganz klar ist, wer nun die Nase vorn hat!
Der Spaßfaktor und die Komplexität der einzelnen Spiele schwankt. Während die Disziplin "100 Meter Sprint" beispielsweise sehr kurz ausfällt und nur wenig spielerisches Können abverlangt (ihr drückt einfach die B-Taste zum Laden und die A-Taste zum Laufen), sind Football oder Golf wesentlich spannender und kniffliger. Zum einen liegt das natürlich in der Spielmechanik der Disziplinen, zum anderen aber auch an der Steuerung.
Verbesserungswürdig sind jedenfalls die Erkärungen zur Steuerung. Wundert euch also nicht, wenn es mit der Steuerung in den Spielen nicht auf Anhieb klappt. In einigen Disziplinen werdet ihr die Steuerung eher durch einfaches Ausprobieren erlernen, als durch das Lesen der Erklärungen im Spiel. Besonders beim Golfen werdet ihr etwas mehr Zeit zum Üben benötigen, bis ihr die Bälle mit dem Touchpen einlochen könnt.
Bei den meisten Spielen steuert ihr euren Charakter jedoch mit den Tasten des Handhelds. In nur wenigen Sport-Disziplinen werden die Bewegungssensoren oder dern Touchscreen eures Handhelds gebraucht.
Über dies braucht ihr jedoch nicht enttäuscht zu sein, denn die Bewegungssensoren sind ein echter Schwachpunkt des Spiels. Besonders stark macht sich dies bei der Disziplin Bogenschießen bemerkbar, die ihr mit den Bewegungssensoren steuert: Hier verschiebt sich sich der Ausgangspunkt eures Bogens jede Runde neu und die Bewegungserkennung funktioniert nicht problemlos, sodass die Zielerfassung plötzlich ihre Postion verliert
Insbesondere bei der Plus-Disziplin vom Bogenschießen ist das ärgerlich und erfordert viel Geduld beim Spielen, denn die Steuerung erhöht zweifellos den Schwierigkeitsgrad.
Der Storymodus: Auf nach Rio!
Neben den Wettkämpfen in den Sportarena könnt ihr euch mit eurem Spielcharakter im Storymodus "Auf nach Rio" durch die brasilianische Metropole bewegen. Der Wettstreit der Rivalen Mario und Sonic steht im Mittelpunkt der Geschichte, der von mysteriösen Ereignissen in Rio de Janeiro begleitet wird.
Der Storymodus ist zwar nicht so spannend und ausgereift wie die Sportdisziplinen - da dieser Spielmodus aber auch nicht der Kaufgrund für das Spiel gewesen sein dürfte, ist das völlig in Ordnung.
Lohnenswert ist es dennoch, den Storymodus durch zu spielen, denn nur im Storymodus könnt ihr alle Charaktere freispielen und Kostüme für eure Mii-Charaktere sammeln. Ansonsten könnt ihr in den Sportdisziplinen nur aus fünf Spielcharaktere auswählen. Außerdem könnt ihr euren eigenen Mii in den Fitness-Centern von Rio de Janeiro trainieren, um euch Vorteile in den Wettkämpfen zu verschaffen.
Klassisches Mario Design
Klassisch und bewährt ist das Design des Spiels: Mario-Fans wird es freuen, dass die Spielewelt den typischen Mario-Grafiklook beibehält und auch eine ganze Schar altbekannter Gesichter aus der Maio und Sonic Reihe in Rio dabei sein wird. Mario und Sonic, die Publikumslieblinge wie Yoshi und Prinzessin Peach sowie viele Neulinge wie Rosalina und Rouge.
Für die Turniere könnt ihr euch aus 40 spielbaren Charakteren eine Figur aussuchen, mit der ihr um das olympische Edelmetall kämpfen wollt. Auch die Menüs sehen schön bunt ausund werden von einer brasilianischen Titelmusik begleitet, die euch den Flair Brasiliens direkt nach Hause bringt.
Fazit:
Insgesamt erinnert das Spiel natürlich an Mario und Sonic - die Olympischen Winterspiele von 2014. Der Kampf der beiden Teams von Mario und Sonic sowie die olympischen Sportdisziplinen stehen im Mittelpunkt des Spiels. Umso erfreulicher ist es, dass es Mario und Sonic - die Olympischen Spiele in Rio 2016 nun auch für den Nintendo 3DS zum Download gibt.
Das Spiel gibt ein schönes Gesamtbild ab und läuft technisch (bis auf die Probleme mit der Bewegungssteuerung) gut. Auf der Wii U läuft die Grafik des Spiels ohne Ruckeln und auch die Bewegungen der Figuren sind flüssig und schön anzusehen. Es bringt auch richtig Spaß, nach dem Spiel die Wiederholungs-Clips anzusehen.
Mario und Sonic bei den Olympischen Spielen in Rio 2016 liefert gute Unterhaltung und macht Spaß - ob allein oder mit Freunden. Die meisten Sportdisziplinen sind originalgetreu umgesetzt, wobei manche Sportarten spielerisch mehr hergeben als andere.
Für Sammelfreudige gibt es durch die Sammelobjekte, freischaltbaren Charaktere und Kostüme sowie die Rekordjagden genügend Raum, um auch langfristig Spaß und Motivation beim Spielen zu haben. Besonders mit Freunden in Wettkämpfen anzutreten und die Kräfte zu messen, bringt sehr viel Spaß. Greift zu!