• Rubriken
    • Wissen
      • Natur und Umwelt
        • Naturschutz
        • Regenwald
        • Tiere
        • Tiere im Winter
        • Bedrohte Tierarten
      • Menschen
        • Berufe
        • Zitate
        • Kinderrechte
        • Liebeskummer
        • Menschliche Körper
      • Erdkunde
        • Wie entstehen Erdbeben?
        • Wie entstehen Vulkane?
        • Was sind Wolken?
        • Was ist Erdöl?
        • Was sind Schatten?
      • Forschung und Technik
        • Unser Sonnensystem
        • Globale Erwärmung
        • Weltall
        • Röntgenstrahlung
        • Namensforschung
      • Weltreligionen
        • Christentum
        • Islam
        • Buddhismus
        • Hinduismus
        • Judentum
      • Redewendungen
        • Deutsche Redewendungen
        • Englische Redewendungen
        • Hokus Pokus
        • Tabula Rasa
        • Geizkragen
      • Geschichte
        • Altes Ägypten
        • Altes Rom
        • Pompeji
        • Mittelalter
        • Nationalsozialismus
    • Tierlexikon
      • Säugetiere
        • Igel
        • Dachs
        • Giraffe
        • Koala
        • Leopard
      • Meerestiere
        • Delfine
        • Rochen
        • Walross
        • Walhai
        • Quallen
      • Affen
        • Berggorilla
        • Orang-Utan
        • Plumplori
        • Schimpanse
        • Schneeaffe
      • Reptilien und Amphibien
        • Chamäleon
        • Feuersalamander
        • Pfeilgiftfrosch
        • Gecko
        • Komodowaran
      • Insekten
        • Ameisenlöwe
        • Gottesanbeterin
        • Libelle
        • Wanze
        • Wespe
      • Bären
        • Ameisenbär
        • Braunbär
        • Brillenbär
        • Nasenbär
        • Pandabär
      • Vögel
        • Papagei
        • Pfau
        • Pinguin
        • Seeadler
        • Steinadler
      • Spinnentiere
        • Vogelspinne
        • Weberknecht
        • Zecken
        • Milben
        • Skorpion
      • Hunderassen
        • Chihuahua
        • Dalmatiner
        • Deutsche Dogge
        • Husky
        • Mops
    • Basteln
      • Basteln mit Papier
        • Origami
        • Papierflieger
        • Boot falten
        • Lesezeichen basteln
        • Mehr Bastelvorlagen
      • Experimente
        • Kristalle züchten
        • Seifenblasen
        • Knete selber machen
        • Backpulver-Vulkan
        • Kaleidoskop
        • Mausefallen-Auto
      • Naturmaterialien
        • Vogelfutter selber machen
        • Basteln mit Holz
        • Basteln mit Kastanien
        • Basteln mit Steinen
        • Traumfänger
      • Kindergeburtstag
        • Geburtstagskarten basteln
        • Girlanden basteln
        • Kinderschminken
        • Verkleiden
        • Kinderfrisuren
        • Nähen mit Kindern
      • Upcycling
        • Basteln mit PET-Flaschen
        • Basteln mit Socken
        • Basteln mit Dosen
        • Konserven-Biene
        • Schuhkarton-Spiel
      • Herbstbasteln
        • Kastanienfiguren
        • Laternen basteln
        • Weihnachtsbasteln
        • Sterne basteln
        • Mit Salzteig basteln
    • Rezepte
      • Vorspeisen
        • Couscous-Salat
        • Rucola-Salat
        • Blumenkohl-Brokkoli-Suppe
        • Miso-Suppe
        • Thunfisch-Salat
      • Fingerfood
        • Mini Burger
        • Laugenbrezeln
        • Kandierte Äpfel
        • Lollies
        • Fruchtgummis
      • Weihnachtsrezepte
        • Lebkuchenhaus backen
        • Apfelpunsch
        • Baumkuchen
        • Marzipankartoffeln
        • Gebrannte Mandeln
      • Hauptspeisen
        • Backkartoffeln
        • Köttbullar
        • Pilz-Risotto
        • Kaiserschmarrn
        • Vegetarisch kochen
      • Funfood
        • Gummibärchen
        • Gurkenkrokodil
        • Glückskekse
        • Kaninchen-Muffins
        • Kuchen-Pyramide
      • Getränke
        • Zitronenlimonade
        • Holunderblütensirup
        • Milchshakes
        • Kiwi Smoothie
        • Gute Laune Tee
      • Desserts
        • Schokofrüchte
        • Kirschmichel
        • Eierkuchen
        • Kartoffelchips
      • Backen
        • Kinder-Torten
        • Kuchen und Torten
        • Einhorn-Kuchen
        • Regenbogentorte
        • Kekse backen
    • Spiele
      • Online-Spiele
        • Ballino
        • Solitär
        • Tetris
        • Mahjong
      • Mach mit!
        • Frage der Woche
        • Wettbewerbe
        • Wie wir die Welt retten
        • Wasserspiele für Kinder
      • Quiz-Ecke
        • Deutschland Quiz
        • Märchenquiz
        • Pferdequiz
        • Stadt, Land, Fluss
      • Tipps
        • Filmtipps
        • Buchtipps
        • Museumstipps
        • Spieletests
      • Rätsel für Kinder
        • Emoji-Rätsel
        • Bilderrätsel
        • Schiebepuzzle
        • Puzzle
        • Video
    • Video
    • Magazine
      • GEOlino
      • GEOlino Mini
      • GEOlino Machbuch
      • Mein erstes GEOlino
      • GEOlino Extra
      • GEOlino Mini Extra
      • GEOlino Leckerbissen
      • GEOlino Zeitreise
      • GEOlino Mini Ferienheft
      • GEOlino Mini Wimmelheft
    • Abo
  • Services
    • Spiele
    • Podcast
    • Newsletter
    • Partner von GEO
  • Folge GEOlino auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
  • Wissen
  • Tierlexikon
  • Basteln
  • Rezepte
  • Spiele
  • Video
  • Magazine
  • Abo
  • GEOlino
  • Natur und Umwelt
  • Auf der Spur der Fledermäuse

Tiere Auf der Spur der Fledermäuse

Wer Fledermäuse beobachten will, muss sich die Nächte um die Ohren schlagen und einige Tricks anwenden. Wir haben den Fledermaus-Forscher Jorge Encarnação dabei begleitet
Auf der Spur der Fledermäuse
Auf der Spur der Fledermäuse
Fledermäuse besiedeln Bäume, alte Gemäuer, Seen und Flüsse. Weltweit bevölkern über 900 Arten nahezu alle Kontinente
© Joel Sartore/National Geographic/Getty Images
Zurück Weiter

Es ist stockfinster, bald Mitternacht. Seit Stunden ist Jorge Encarnação nun schon in einem Wald in Gießen unterwegs. Und noch immer ist ihm keine einzige Fledermaus ins Netz gegangen. Er ahnt: Vor vier Uhr nachts wird er hier mal wieder nicht fertig sein. "Fledermaus- Forschung bedeutet vor allem eines: Geduld haben", sagt er.

Am Nachmittag zuvor

Beim Wort "Professor" denkt man an einen älteren Herrn, blass, bebrillt, mit Laborkittel. Und dann biegt er um die Ecke: Professor Jorge Encarnação von der Universität Gießen, 39 Jahre alt, groß, in Cargo-Hose und Wanderschuhen. Rasch hievt er mehrere Leitern vom Dach seines Autos und stapft damit in den Wald. "Fledermaus- Forschung heißt auch sportlich sein", sagt er dabei.

Jorge Encarnação erforscht seit rund 20 Jahren Fledermäuse. 23 Arten leben allein in Deutschland. Viel weiß man nicht über die scheuen Säuger. Denn sie schlüpfen erst bei Dunkelheit aus ihren Verstecken. Jetzt, an diesem hellblauen Nachmittag, ist von ihnen also nichts zu sehen. Was sie tun? "Schlafen", sagt der Professor. Sein Zeigefinger deutet auf ein aprikosengroßes Loch in einem Buchenstamm, in 20 Meter Höhe. "Da müssen wir hin."

Er schlüpft in sein Klettergurtgeschirr, legt ein Sicherungsseil um den Stamm und steigt hinauf. Oben bei der Höhle angekommen, lauscht der Forscher. "Manchmal hört man ein sehr hohes Zirpen", raunt er. "Das ist das Rumgezicke der Weibchen. Die Tiere hängen dicht an dicht über Kopf, manchmal 120 Tiere in einer Traube. Bewegt sich eines, tritt es meist ein anderes. Dann gibt’s Geschrei."

Doch noch herrscht Totenstille in den Höhlen. Fledermäuse fallen tagsüber nämlich in eine Art Mini-Winterschlaf. "Torpor", nennt Encarnação diesen. Um Energie zu sparen, sinkt die Körpertemperatur extrem. Die Männchen kühlen bis auf 15 Grad Celsius herunter. Weil die Weibchen sich um ihren Nachwuchs kümmern, können sie nicht ganz so stark erstarren. Stattdessen wärmen sie sich gegenseitig in einer Gemeinschaftshöhle.

Auch das spart Energie. Seit Beginn seines Studiums schwärmt der Biologe für die Tiere: "Die bringen einen zum Staunen! Sie scheinen gar keine Angst zu haben, wenn man sie in die Hand nimmt." Encarnação macht eine Pause. "So unauffällig sie auch leben, so wichtig sind sie für den Wald. Wir bezeichnen einige von ihnen als Schlüsselarten. Fühlen sie sich wohl, heißt das: Auch anderen Arten wie Mäusen und Vögeln geht es gut im selben Lebensraum. Sie haben alles, was sie brauchen."

Jagd per Echo-Ortung

Während Encarnação erzählt, spannen seine Mitarbeiter Dutzende Fangnetze im Wald auf. Aber nicht irgendwo. "Wenn sich die Tiere abends zum Wasser aufmachen, wo sie Insekten jagen, nehmen sie meist den immergleichen Weg." An solchen "Fledermaus-Trampelpfaden" macht man leichte Beute.

Mitten im Wald, wo solche "Hauptstraßen" fehlen, ist es schwieriger. Das bekommen der Forscher und sein Team an diesem Abend wieder zu spüren. 21 Uhr, Dämmerung, die Netze sind noch leer. Vielleicht bleibt das auch die ganze Nacht so, warnt Encarnação. "Eigentlich können Fledermäuse die Netze auch im Dunkeln wahrnehmen", erklärt er.

Per Echo-Ortung entgeht ihnen nicht einmal ein 0,08 Millimeter dünner Draht. Die Echo-Ortung ist der "siebte Sinn" der Tiere: Sie stoßen dazu für menschliche Ohren unhörbar hohe Ultraschall- Laute aus und lauschen deren Echo. Wie schnell der Schall zurückprallt, verrät ihnen, wo ein Hindernis den Weg versperrt oder sich ein Insekt befindet. "Wir haben mit unseren Netzen nur eine Chance: wenn die Tiere unkonzentriert fliegen", meint Encarnação.

Lieblingsplatz der Fledermäuse: Spechthöhlen

Stunden vergehen. 22 Uhr, 23 Uhr, Mitternacht. Aber dann, endlich, zappeln die ersten Flieger im Netz. Encarnação zieht eine Wasserfledermaus heraus: Die Flügel eingeklappt, ähnelt das Bündel mit der spitzen, hellen Nase und den aufgerichteten Lauschern tatsächlich einer Maus. Vorsichtig faltet Encarnação einen der Flügel auseinander. Die Flughaut ist so dünn, dass das Licht seiner Taschenlampe hindurchschimmert. Ein Metallring mit Nummer verrät, dass das Tier bereits einmal gefangen wurde. Der Forscher notiert die Nummer, das Gewicht:acht Gramm; die Länge des Unterarms: vier Zentimeter.

Encarnação öffnet die Hand, einen Moment verweilt die Fledermaus im Lichtkegel seiner Stirnlampe, dann breitet sie die Flügel aus und wird von der Dunkelheit verschluckt. Allein 2000 Wasserfledermäuse haben Encarnação und seine Kollegen bereits gefangen, vermessen, beringt, beobachtet. Und langsam haben sie eine Ahnung, wo die Tiere am liebsten leben: in verlassenen Spechthöhlen.

Wie viel Nahrung die Tiere zum Leben brauchen: 3000 Zuckmücken pro Nacht. Für Fledermäuse sind also Tümpel und Flüsse wichtig, an denen die Mücken leben. Aber Encarnação forscht weiter. "Nur wenn wir genau wissen, was für einen Lebensraum die Tiere brauchen, können wir zukünftig dafür sorgen, dass solche Orte besser geschützt werden", erklärt er. Und dafür macht er gern die Nacht zum Tag.

Fledermaus im Flug bei Nacht

Tierwelt Fledermäuse: Mit den Ohren sehen

Sogar in pechschwarzer Umgebung sausen Fledermäuse schnell wie der Blitz durch die Lüfte - und ecken garantiert nirgendwo an. Es dauerte lange, bis Biologen herausfanden: Die pelzigen Kobolde sehen tatsächlich mit ihren Ohren!
Flughunde: Fledermäuse: Die Jäger der Nacht

Flughunde Fledermäuse: Die Jäger der Nacht

Wenn es dämmert, kommen sie aus ihren Verstecken und machen sich auf die Jagd: die Fledermäuse. Ihre tollkühnen Flugmanöver in stockdunkler Nacht haben den Forschern lange Zeit Rätsel aufgegeben - bis sie herausfanden, dass Fledertiere mit den Ohren "sehen"
Tierlexikon: Flughunde

Tierlexikon Flughunde

Wenn es auf der Erde dämmert, flattern und schnattern Flughunde los: Denn die Tiere starten ihre Futtersuche lautstark. Das nervt viele Menschen. Doch die Tiere sind für die Natur so wichtig wie die Bienen!

Weitere Bilder dieser Galerie

Auf der Spur der Fledermäuse
  • Säugetiere
  • Nacht
  • Tiere
  • Fledermaus
Kinder im Herbst

Tipps Das könnt ihr im September draußen erleben

28. August 2025,10:31
Eine Person steht auf einer Anhöhe und streckt seine Arme aus. Im Hintergrund sieht man den Nachthimmel.

Hallo Himmel Die vier Jahreszeiten am Himmel

Antilope

Tiersymbiosen Warum sich manche Tiere zusammentun

Aktuelle Hefte und Abos

Cover GEOlino 09-2025: Riesenkängurus

GEOlino Rote Riesenkängurus

GEOlino Extra Nr. 113: Das alte Griechenland

Extra Das alte Griechenland

GEOlino Mini 09/2025: Ameisen

GEOlino Mini Ameisen

Mein erstes GEOlino - Ferien mit Lu: Sommer, Sonne, Eis!

MEIN ERSTES GEOLINO Mein erstes GEOlino - Ferien mit Lu: Sommer, Sonne, Eis!

Cover GEOlino Ferienheft 2025

GEOlino Endlich Ferien!

Cover GEOlino MINI Ferienheft 2025

GEOlino Ferienheft

GEOlino Sonderausgabe 01/2024: Wie? Was? Warum?

GEOlino Sonderausgabe 01/2024 Wie? Was? Warum?

Cover GEOlino Mini Wimmelheft

GEOlino Mini Wimmelheft 2023 Die besten Suchbilder aus GEOlino Mini

Mehr zum Thema

4 Bilder
Schwimmender Elefant unter Wasser

Natur und Umwelt Schwimmende Tiere

GEOlino Spezial - der Wissenspodcast: Folge 47: Verrückte Säuger

GEOlino Spezial - der Wissenspodcast Folge 47: Verrückte Säuger

GEOlino Spezial - der Wissenspodcast: Folge 48: Milch

GEOlino Spezial - der Wissenspodcast Folge 48: Milch

GEOlino Spezial - der Wissenspodcast: Folge 46: Elefanten

GEOlino Spezial - der Wissenspodcast Folge 46: Elefanten

GEOlino Spezial - der Wissenspodcast: Folge 45: Säugetiere

GEOlino Spezial - der Wissenspodcast Folge 45: Säugetiere

Igel im Herbst: Am liebsten allein

Igel im Herbst Am liebsten allein

Handschrift

Schrift Warum jede Handschrift einzigartig ist

Hausaufgaben

Durchhalten, bitte! Fünf Tipps gegen Stress bei den Hausaufgaben

18. August 2025,13:44
Ein Mann sitzt im Bett und streckt seine Arme – Lerchen und Eulen sind unterschiedlich früh wach bzw. müde

Innere Uhr Ob früher Vogel oder Nachteule: Warum jeder von uns anders tickt

Weitere Inhalte
Beliebte Inhalte aus der Rubrik "Geolino"
  • Damoklesschwert
  • Bilder-Quiz Bäume
  • Wie entsteht eine Lawine?
  • Vogelfutter selbst machen
  • Mondlandung
Auch interessant:
  • Nix wie raus!
  • Kennt ihr diese Bäume?
  • Tierlexikon
  • Frage der Woche
  • Ralph reicht's
  • Ostereier
Archive & Produkte
  • Geolino Archiv
  • GEO
  • Partner GEOlino.de
  • So lasst ihr Seifenblasen gefrieren
  • Schreibt uns!
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt

© G+J Medien GmbH