Haie: Fünf aus 500
Walhai
Bis zu 12 000 Kilogramm schwer kann der Walhai werden. Dabei ist der größte Hai nicht einmal ein Raubfisch: Er filtert mit seinem Riesenmaul Plankton, winzige Meereslebewesen, aus tropischen und subtropischen Gewässern. Ausgewachsene Weibchen können auf einmal bis zu 300 Junge gebären

Der Walhai wird bis zu 20 Meter lang
Weißer Hai
Der größte Raubfisch der Welt wiegt bis zu 3500 Kilogramm und jagt in Küstengewässern fast überall auf der Erde, selbst in flachen Buchten und Häfen. Seine Beute: Thunfische, Robben, See-Elefanten oder kleine Wale. Weiße Haie können über 30 Jahre alt werden

Der bekannte Weiße Hai folgt mit etwa 5,40 Metern Länge
Kurzflossen-Mako
Mit bis zu 80 Kilometer pro Stunde flitzt der rund 500 Kilogramm schwere Kurzflossen-Mako durch die küstennahen Gewässer des Atlantiks und Pazifiks - von Norwegen bis hinunter nach Südafrika. Er frisst Thunfische, Makrelen und sogar andere Hai-Arten wie Hammerhaie

Mit etwa 4,00 Metern Länge ist der Kurzflossen-Mako nicht viel kleiner als der Weiße Hai
Dornhai
Der Dornhai kommt überall dort vor, wo es nicht zu warm und nicht zu kalt ist - auch am Grund von Nord- und Ostsee. Der bis zu zehn Kilogramm schwere Fisch trägt vor jeder der beiden Rückenflossen einen giftigen, spitzen Dorn. Weibchen gebären erstmals mit etwa 20 Jahren im Mittel sieben Junge

Ein ganze Stück kleiner ist schon der Dornhai. Er wird bis zu 1,50 Meter lang
Zwerg-Laternenhai
Nein, das ist kein Fliegendreck, sondern eine maßstabsgetreue Abbildung des Zwerg-Laternenhais. Der 150 Gramm leichte Fisch lebt in der karibischen Tiefsee vor der Küste Kolumbiens. Leuchtorgane an der Bauchseite erzeugen einen grünlichen Schimmer, der die Fische von unten gegen die helle Meeresoberfläche tarnt

Winzig klein im Gegensatz zu seinen Artgenossen ist der Zwerg-Laternenhai. Er wird gerade mal 17 cm lang
