Anzeige
Anzeige

Ausstellung Der Anfang von allem

Mit einem Teilchenbeschleuniger wird in der Schweiz seit 2008 nach dem Anfang von allem geforscht. Die Funktionsweise dieser sogenannten "Weltmaschine" könnt ihr an einem Mini-Nachbau erleben, der zurzeit in verschiedenen Orten in Deutschland Station macht

"Large Hadron Collider", kurz: LHC, heißt der Teilchenbeschleuniger am Forschungszentrum Cern bei Genf in der Schweiz. Doch die Wissenschaftler nennen dieses 27 Kilometer lange Ungetüm auch "Weltmaschine". Denn sie wollen damit nicht weniger als den Anfang von allem erforschen: den Urknall! Im September 2008 hat der LHC seinen Betrieb aufgenommen - GEOlino hat darüber berichtet. Dieser Tage reist ein Mini-Nachbau des Beschleunigers durch Deutschland. Den sollten sich alle Fans von Quarks und Quanten unbedingt angucken. Im Inneren der kleinen Weltmaschine kann man sich erklären lassen, wie die große funktioniert, und kann Atomteilchen beim Sausen zuschauen. Und natürlich jede Menge Experimente ausprobieren. Zurzeit macht die Maschine in Darmstadt Station, im November wird sie in Bonn zu sehen sein.

Informationen zur Ausstellung und zu den Ausstellungsorten bekommt ihr unter www.weltmaschine.de

Ausstellung: Ein Mini-Nachbau des Teilchenbeschleunigers in der Schweiz
Ein Mini-Nachbau des Teilchenbeschleunigers in der Schweiz
© DESY
GEOLINO Nr. 09/11 - Schleck! Was Tiere mit ihren Zungen alles anstellen

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel