Anzeige
Anzeige

Weltveränderer William Shakespeare

Weltveränderer: Der 23. April, Shakespeares Geburtstag, ist der Welttag des Buches
Der 23. April, Shakespeares Geburtstag, ist der Welttag des Buches
© Corbis
2019 jährte sich der Geburtstag des englischen Dramatikers zum 455. Mal. lest, wie William Shakespeare lebte und wo er seine Stücke "Hamlet", "Romeo und Julia" oder "Ein Sommernachtstraum" schrieb.

William Shakespeare

  • Lebensdaten: 23. April 1564 bis 23. April 1616 in Stratford
  • Nationalität: englisch
  • Zitat: "An sich ist nichts weder gut noch böse, das Denken macht es erst dazu." (In Hamlet)

William Shakespeare ist der wohl bekannteste Dramatiker der Welt. Er schrieb berühmte Theaterstücke wie "Hamlet" oder "Romeo und Julia".

Wie William Shakespeare lebte

Ganz sicher ist das Geburtsdatum von William Shakespeare nicht. Laut Aufzeichnungen der Kirche soll er am 23. April 1564 in der englischen Stadt Stratford geboren und drei Tage später getauft worden sein. Seine Eltern, John Shakespeare und Mary Arden, waren wohlhabend, sodass sie ihrem Sohn eine recht gute Ausbildung an einer Lateinschule bezahlen konnten.

Eine Universität hat Shakespeare aber nie besucht. Schon im Alter von 18 Jahren, so war es damals üblich, heiratete der junge Engländer die befreundete Bauerntochter Anne Hathaway. Gemeinsam bekam das Ehepaar drei Kinder: die Tochter Susanna sowie die Zwillinge Judith und Hamnet.

In der Forschung nennt man die nun folgenden Jahre zwischen 1584 bis 1592 "Shakespeares verlorenen Jahre". Nirgendwo ist niedergeschrieben, was er in dieser Zeit gemacht hat. Man geht aber davon aus, dass er im Theater tätig war. Er soll dort als Schauspieler und Stückeschreiber seine Karriere begonnen haben. Das Theater seiner Zeit war anders als heute. Wer ins Theater ging, wollte in erster Linie gut unterhalten werden - und ließ sich das viel kosten.

Geburtshaus von William Shakespeare
In diesem Haus in Stratford wurden wurde William Shakespeare 1564 geboren
© Sergii Figurnyi / Fotolia

Wie William Shakespeare die Welt veränderte

Shakespeares erstes offizielles Werk "Venus und Adonis" erschien 1593. Damals war er bereits nach London gezogen und trat als Schauspieler und Dichter in der Schauspielgruppe "Chamberlains Men", später "King's Men" auf. Seine dramatischen Werke fanden weltweit immer mehr Anerkennung und die berühmten Tragödien "Hamlet" und "Macbeth" hatten großen Einfluss auf das zeitgenössische Theater. Shakespeare wurde für seine Themenvielfalt mehrfach ausgezeichnet und als Sprachgenie hoch gelobt.

Er besaß die Fähigkeit, seine Geschichten in poetischen Bildern niederzuschreiben. Außerdem wand er sich Gedichten zu. Seine berühmtesten, die Sonetten (Klanggedichte), erschienen später gesammelt als Band. Ab 1599 arbeitete Shakespeare dann als Mitbesitzer am London Globe Theatre und verdiente dort viel Geld. Er war nun berühmt und spielte nicht selten auch am Hof der damaligen Königin Elisabeth.

Im Alter von 46 Jahren, im Jahre 1610, kehrte der bereits berühmte Dichter und Schauspieler in seine Geburtsstadt zurück. Er hatte nun genug vom Theaterleben und wandte sich vermehrt seiner Familie zu. Die Jahre bis zum Tod verbrachte er in seinem Haus New Place, dem zweitgrößten Gebäude in Stratford. Mit 52 Jahren und wohl an seinem eigenen Geburtstag verstarb William Shakespeare überraschend. Über die Todesursache wird auch heute noch gerätselt.

Seine Werke erschienen erstmals 1623 in einer Gesamtausgabe. Bis heute finden sie auf den Theaterbühnen aller Welt Anerkennung.

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel