Anzeige
Anzeige

Ehrenamt braucht dich!

Alte, kranke und arme Menschen sowie bestimmte Tier- und Pflanzenarten sind dringend auf die Hilfe anderer angewiesen. Wir zeigen euch, wo auch Kinder und Jugendliche ehrenamtliche Arbeit leisten können!

Inhaltsverzeichnis

Ehrenamtliche Arbeit findet man in allen Bereichen des täglichen Lebens
Ehrenamtliche Arbeit findet man in allen Bereichen des täglichen Lebens
© UNICEF DT/2013/Hyou Vielz

"Für die Gemeinschaft, für die Wissenschaft, für die Gesundheit, für die Politik, für die Kirche, für die Bildung, für die Familie, für die Kultur, für die Umwelt, für den Sport, für die Zukunft, für uns alle": So fasste eine 2008 erschienene Sonderbriefmarke die unterschiedlichen Felder des Ehrenamts in Deutschland zusammen.

Die Möglichkeiten, sich freiwillig zu engagieren, sind aber noch weit vielseitiger. Gerade im Rahmen einzelner Projekte oder innerhalb von Vereinen und Initiativen werden oft spontan Helfer gesucht. In Deutschland soll es mittlerweile gut 100 Millionen dieser freiwilligen Arbeiter geben. Für Kinder gestaltet sich das oft nicht so leicht, denn die meisten Projekte richten sich an Erwachsene.

Wir haben uns für euch bei den größten Vereinen und Organisationen umgehört: Wie können sich Kinder und Jugendliche bei Ihnen ehrenamtlich engagieren? Das sind die Antworten!

Soziales

Aktivpaten

Es gibt über 1600 Projekte in ganz Deutschland, an denen Aktivpaten beiteiligt sind. Dies können ganze Familien sein, die regelmäßig die Pflege von Waisenkindern übernehmen oder aber einzelne Personen, die mit Kindern in Kitas, Bibliotheken oder Grundschulen arbeiten. Passend für Kinder könnten die Lesepatenprojekte sein. Diese finden gewöhnlich in einem öffentlich geschütztem Rahmen statt und richten sich auch schon an Kinder als Vorleser.

Weitere Informationen gibt es hier: www.aktivpaten.de

Arbeiter-Samariter-Bund e.V. (ASB)

Die ASB ist eine nationale Hilfs- und Wohlfahrtorganisation und steht vor allem für die Notfallrettung und Erste Hilfe. Ausgebildete Fachkräfte sind dabei natürlich unverzichtbar. Das Jahr 2014 haben sie aber als 'Jahr der Jugend' ausgeschrieben und dementsprechend viele Aktionen von und für junge Menschen ins Leben gerufen. Unter 16-Jährige können davon unabhängig im Schulsanitätsdienst tätig sein. Außerdem hat der ASB einen eigenen Jugendverband, die Arbeiter-Samariter-Jugend (ASJ).

Weitere Informationen dazu findet ihr hier: www.asb.de/arbeiter-samariter-jugend-asj.html und hier: www.asb.de

Arbeiterwohlfahrtorganisation (AWO)

Der Einsatz der AWO gilt benachteiligten Kindern und Erwachsenen, Senioren, Menschen mit Behinderung, Menschen mit Migrationshintergrund, Wohnungslosen, Arbeitslosen und Kranken. Das Engagement von Kindern findet innerhalb der AWO in Jugendwerken statt. Ab 16 Jahren ist zum Beispiel die Teilnahme an der Ausbildung zum Jugendleiter möglich. Eine andere Möglichkeit ist das Projekt 'Sozialführerschein', bei dem Schüler zwischen 14 und 17 Jahren ehrenamtliches Engagement kennenlernen können. Zudem werden oftmals Spieltage in Seniorenheimen angeboten. Und es gibt auch klassische Mitmachmöglichkeiten - wie zum Beispiel Jugendlager und Freizeitangebote in Jugendzentren.

Mehr Infos findet ihr auf der Homepage des Bundesjugendwerks der AWO: www.bundesjugendwerk.de

Bundesverband der Bahnhofsmissionen

Die Bahnhofsmission hilft Obdachlosen und armen Menschen mit warmer Kleidung, Speisen oder Notunterkünften. Ständig werden Mitarbeiter gesucht, die den bedürftigen Menschen am Bahnhof helfen wollen. Weitere Informationen und Angebote für Minderjährige, beispielsweise über Praktikumsplätze bei der Bahnhofsmission, sollte man bei den jeweiligen regionalen Missionen einholen. Sie wissen genau, an welchen Stellen der Bedarf am größten ist.

Die Information, wo in eurer Nähe die Mission aktiv ist, findet ihr hier:

www.bahnhofsmission.de

Die Johanniter

Im Notfall der allererste Ansprechpartner sein - das lehrt Verantwortung und Wissen für's Leben
Im Notfall der allererste Ansprechpartner sein - das lehrt Verantwortung und Wissen für's Leben
© Johanniter/Tobias Grosser

Auch unter 16-Jährige können sich beim Jugendverband der Johanniter-Unfall-Hilfe, der Johanniter-Jugend, engagieren. Hier habt ihr zwei Möglichkeiten: Ihr könnt als Mitglied einer regionalen Johanniter-Jugendgruppe arbeiten oder euch über die Schule als Schulsanitäter betätigen. Die jüngsten Kinder in diesen Jugendgruppen sind sechs Jahre alt. Zurzeit gibt es in Deutschland 238 Jugendgruppen mit über 4000 Mitgliedern. Viele von ihnen beschäftigen sich mit Erster Hilfe, aber auch andere Gruppenaktivitäten wie kochen, Pfingstzeltlager und vieles mehr stehen auf dem Programm. Schulsanitäter beginnen mit der Arbeit meist in der achten Klasse. Hier lernt ihr, wie ihr euren Mitschülern in einer Notsituation helfen könnt.

Weitere Informationen gibt es hier: www.johanniter.de

Bundesverband Deutsche Tafel e.V.

Die Tafeln bemühen sich zwischen reichen und ärmeren Menschen Lebensmittel auszutauschen. Das bedeutet, dass Einzelhändler oder Privatpersonen ihre einwandfreien aber ungenutzten Lebensmittel an die Tafel spenden können, an der sich anschließend bedürftige Menschen bedienen. Tausende ehrenamtliche Helfer und Spender unterstützen das nationale Projekt - und weitere ab dem 13. Lebensjahr sind immer gesucht.

Auch hier solltet ihr die Tafeln in eurer Stadt direkt anfragen: www.tafel.de

Deutsches Rotes Kreuz (DRK)

Das Deutsche Rote Kreuz gehört zu den größten Organisationen in Deutschland und hält deshalb eine Menge Möglichkeiten für Kinder und Jugendliche bereit. Mitglied im Jugendrotkreuz kann jedes Kind ab sechs Jahren werden. Später können sich die Ehrenamtlichen dann auf Teilbereiche spezialisieren - es warten zum Beispiel die Berg- oder Wasserwacht. Je nach Landesverband gibt es zudem eine ganze Reihe unterschiedlicher Projekte.

Auf der Homepage des Jugendrotkreuzes findet ihr alle Kontaktdaten: www.jugendrotkreuz.de

Deutsches Komitee von Youth for Understanding

Schlechte Nachrichten für Kinder von Seiten des YFU: Die Ehrenamtlichen in der Organisation sind üblicherweise alle mindestens 16 Jahre alt, da sich die meisten erst im Anschluss an ihr eigenes Austauschjahr engagieren. Auch die Aufgaben im Ehrenamt sind eher an Jugendliche ab 16 Jahren und aufwärts ausgerichtet. Insofern müssen sich die jüngeren Kinder noch etwas gedulden. Einige grundlegende Infos - für später - findet ihr dazu unter: www.yfu.de.

Malteser

Auch bei den Maltesern haben Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, sich im Schulsanitätsdienst (SSD) zu engagieren: Knapp 9.000 Schüler deutschlandweit sind es schon, die eine solche Erste-Hilfe-Ausbildung abschließen oder abgeschlossen haben. Sie reagieren dann, wenn es zum Notfall kommt und betreuen die Person, bis der Rettungsdienst ankommt.

Ehrenamt braucht dich!
© Malteser Hilfsdienst e.V.

Die Malteser Jugend ist ein weiteres großes Thema der Organisation, in deren Rahmen verschiedene Projekte umgesetzt werden. Das bekannteste davon findet immer am Nikolaustag statt: Dann besuchen die Malteser Jugendlichen z.B. ältere Menschen in den Heimen oder treffen Menschen mit Behinderung. Andere frühstücken mit Obdachlosen. Zudem können Sie am Bundesjugendlager, das einmal im Jahr stattfindet, teilnehmen. Weitere Informationen und die Kontakte zu den regionalen Verbänden findet ihr hier: www.malteserjugend.de, www.malteser-ssd.de

Technisches Hilfswerk (THW)

Wie auch bei den anderen Hilfsorganisationen ist es auch bei der THW-Jugend möglich, als Kind und Jugendlicher ehrenamtlich aktiv zu werden. An jedem der 668 THW-Standorte besteht eine Jugendgruppe, in der Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren mitwirken können. Teilweise bestehen auch so genannte Mini-Gruppen, die sich an Kinder zwischen 6 und 9 Jahren richten. In diesen Gruppen treffen sich die Mädchen und Jungen regelmäßig, um an die Technik des THW herangeführt zu werden und das 'kleine Einmaleins der Rettungsmethoden' zu erlernen. Natürlich stehen aber auch Ausflüge, Besichtigungen und Fahrten ins Zeltlager auf dem Programm.

Weitere Infos dazu findet ihr hier: www.thw-jugend.de

Vorleseclub der Stiftung Lesen

Jugendlichen unter 16 Jahren ist ehrenamtliches Engagement für das Lesen zum Beispiel als "Lesescout" möglich. Bei regelmäßigen kostenlosen Workshops der Stiftung Lesen erhalten die Scouts Anregungen und Unterstützung für ihr Engagement.

Mehr dazu findet ihr unter www.stiftunglesen.de.

Zudem können sich Jugendliche auch als ehrenamtliche Vorleser in Kitas oder Seniorenheimen engagieren. Unterstützt werden sie dabei mit praktischen Informationen und Hilfestellungen durch das "Netzwerk Vorlesen" der Stiftung Lesen. Dieses richtig sich jedoch nicht nur ausschließlich an Jugendliche, sondern an alle ehrenamtlichen Vorleser bundesweit.

Natur und Umwelt

BUND

Die BUNDjugend bietet bundesweit Projekte, Aktionen, Seminare und Freizeiten an, von denen sich ein Großteil auch an Jugendliche und Kinder unter 16 Jahren richten. Darüber hinaus sind viele Jugendliche in Jugendgruppen organisiert, als Anlaufstelle nutzen sie die Landesverbände der BUNDjugend. Vom praktischen Naturschutz bis hin zu einem persönlichen Klimaexperiment können sich Kinder und Jugendliche rauspicken, was ihren Interessen entspricht, aber auch eigene Aktionen planen. Zusätzlich bietet der BUND viele lokale Angebote für Kinder an, unter anderem im Rahmen der über 2.000 verschiedenen Kreis- & Ortsgruppen.

Mehr Infos über Projekte der BUNDjugend gibt es hier: www.bundjugend.de

EUROPARC

EUROPARC Deutschland koordiniert das bundesweite Junior Ranger Programm, das übrigens schon seit längerem mit GEOlino kooperiert. Dort können sich Kinder und Jugendliche im Naturschutz engagieren. Ziel des Junior-Ranger-Programm ist es, Kinder und Jugendliche für die biologische Vielfalt zu begeistern und sie zu animieren sich aktiv für Natur- und Umweltschutz einzusetzen.

All das geschieht immer in der freien Natur und innerhalb von Gruppen mit den gleichen Interessen. Mehr zum Lesen gibt es hier: www.junior-ranger.de

Greenpeace

Jugendliche unter 16 Jahren können sich bei Greenpeace in so genannten "Greenteams" engagieren. Das sind kleine Gruppen, die Kinder mit Freunden oder in der Schule gründen, um sich zu selbst gewählten Umweltthemen einzusetzen. Greenpeace unterstützt die Teams mit einem Einsteiger-Handbuch, Infomaterialien und Mitmachaktionen. Die letzte bundesweite Kinder-Mitmachaktion zum Thema Arktis ist am 10.4.2014 beendet worden. Über 60 Kinder haben anlässlich der Arktiskonferenz in Berlin über 50.000 Unterschriften zum Schutz der Arktis an das Auswärtige Amt überreicht.

Auf der Kinder-Seite von Greenpeace gibt es zahlreiche weitere Informationen über Greenteams www.kids.greenpeace.de

UNICEF
Gemeinsam an etwas arbeiten: Das ist der Grundgedanke vom Ehrenamt
© UNICEF DT/2012/Höwelkröger

Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU)

Die Naturschutzjugend (NAJU) im Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V. ist deutschlandweit der größte Kinder- und Jugendverband im Natur- und Umweltschutz. Hier engagieren sich Kinder und Jugendliche in über 1.000 Gruppen vor Ort für den Schutz der Natur und Umwelt. Die Arbeit ist sehr vielfältig und reicht von Krötenrettungen bis zur Müllsammelaktion und der Pflege von Streuobstwiesen. In der NAJU gibt es natürlich auch das klassische ehrenamtliche Engagement, wie zum Beispiel im Bereich der Gruppenleitungen.

Mehr Infos findet ihr hier: www.naju.de

Sport, Kultur, Politik und Sonstiges

Freiwilligenarbeit im Ausland

In der Regel ist ein Auslandsaufenthalt für Freiwillige erst ab dem Alter von 18 Jahren erlaubt.. Auf der Webseite des größten Anbieters findet ihr aber darüber hinaus aber einige Möglichkeiten für Jüngere. Ab 16 Jahren könnt ihr beispielsweise in einer Gruppe von Ehrenamtlichen reisen und im gewünschten Ausland jüngere Kinder unterrichten. Auch im Natur- und Umweltschutz bieten sich Projekte.

www.freiwilligenarbeit.de

Deutscher Olympischer Sportbund

Dein Sportverein hat einen Mangel an Trainern oder Lehrern? Sprich den Vorstand an und erkundige dich, ob du helfen kannst. Viele Vereine arbeiten mittlerweile mit jungen Ehrenamtlichen zusammen. So kannst du beispielsweise als Helfer in einer Kindergruppe arbeiten oder organisatorische Aufgaben für den Verein übernehmen. Eine genaue Übersicht über bundesweite Aktionen findest du auch auf der Webseite des Deutschen Olympischen Sportbundes. Mehr dazu könnt ihr beim Bundesverband nachlesen: www.ehrenamt-im-sport.de

Younicef Juniorbotschafter

Aktiv sein, auf die Straße gehen, demonstrieren. Auch das kann eine Art von Ehrenamt sein
Aktiv sein, auf die Straße gehen, demonstrieren. Auch das kann eine Art von Ehrenamt sein
© UNICEF DT/2013/Hyou Vielz

UNICEF, die größte internationale Organisation für Kinderrechte, schreibt einmal jährlich den Wettbewerb zum Juniorbotschafter aus. Jeder unter 18 Jahren kann teilnehmen und ein Projekt oder eine Aktion starten, die auf Kinderrechte aufmerksam macht. Die kreativsten Einsendungen erhalten tolle Preise und eine Auszeichnung und die allerbesten Teilnehmer werden zu den UNICEF-Juniorbotschaftern gekürt.

Younicef erklärt sich hier selbst: www.younicef.de

Weitere hilfreiche Angebote:

Die Caritas bieten eine bundesweite Suche ihrer Einrichtungen. Sicher ist auch in deiner Stadt etwas Passendes dabei: www.caritas.de

Mehr zum Thema

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel