
Die moderne Marzipanforschung geht allerdings davon aus, dass die Süßigkeit aus dem Orient stammt, wo sie an den Fürstenhöfen zum Nachtisch gereicht wurde. Wahrscheinlich waren es Händler, die das Marzipan nach Europa brachten. Lübeck erreichte es wohl im 16. Jahrhundert.
Damals waren aber nicht nur die Zutaten – Mandeln und Zucker – sündhaft teuer. Die Menschen glaubten nämlich, das Gemisch habe heilsame Wirkung. Deshalb wurde Marzipan zunächst ausschließlich von Apothekern hergestellt und für viel Geld verkauft. Das ist zum Glück seit mehr als 200 Jahren anders.
Stellt euch vor, ihr müsstet euch jedes Mal ein Rezept vom Hausarzt holen, nur weil ihr Lust auf Marzipan-Kartoffeln habt... Zum Glück gibt es das GEOlino.de-Kochbuch, das euch mit vier Rezepten weiterhilft!
Zubereitung:
- Gebt die Mandeln in einen Topf mit Wasser und bringt dieses zum Kochen. Nach etwa fünf Minuten gießt ihr das heiße Wasser vorsichtig ab und lasst kaltes Wasser über die Mandeln laufen. Jetzt könnt ihr die braune Haut leicht von den Mandeln ablösen.
- Zermahlt die gehäuteten Mandeln in einem Mixer oder mit einem Pürierstab. Je feiner, desto besser.
- Verrührt nun den Puderzucker mit den Mandeln. Mischt dann Rosenwasser und Bittermandelaroma darunter und knetet die Zutaten gut durch - fertig ist das Marzipan!