Anzeige
Anzeige

Vegetarische Küche Trockenfrüchte herstellen

Vegetarische Küche: Trockenfrüchte herstellen
© Linda Louis
Wir erklären Schritt für Schritt, wie ihr beispielsweise Gemüsechips, Cracker und Trockenobst selbst herstellen könnt

Inhaltsverzeichnis

Apfelrosen mit Lebkuchengeschmack

Die leckeren Apfelrosen eignen sich nicht nur wunderbar für Weihnachten. Zwar versprüht der Zimtgeschmack diese Stimmung, spätestens beim guten Geschmack aber wird klar: Diese Leckereien wollen wir das ganze Jahr naschen.

Vegetarische Küche: Trockenfrüchte herstellen
© Linda Louis

Vorbereitungszeit: 1 Stunde

Trockendauer: 7 Stunden

Haltbarkeit: 6 Monate

Zutaten für etwa 10 Apfelrosen:

  • 3 Äpfel mit festem Fruchtfleisch
  • 1 gestrichener TL Zimt
  • 1 TL gemahlener Ingwer
  • 1 Prise gemahlener Sternanis
  • 1 Prise gemahlene Gewürznelken

Zubereitung

  1. Äpfel waschen und mit dem Spiralschneider in feine Bänder schneiden.
  2. Gewürze in einer Schüssel mischen und die Bänder damit bestreuen.
  3. Rosen formen, indem die Bänder eingerollt werden, und mit Zahnstochern fixieren.
  4. Die Rosen auf ein Dörrgitter oder auf ein Backblech legen.
  5. Sieben Stunden bei 47 °C trocknen lassen. Nach der Hälfte der Trockendauer können die Spieße entfernt werden.

Popcorn aus Blumenkohl

Die kleinen Blumenkohlröschen sind deutlich gesünder als fettige Chips.

Nach Möglichkeit könnt ihr auch farbige Blumenkohle nutzen und somit eine zusätzliche Abwechslung zaubern.

Vegetarische Küche: Blumenkohl-Chips
Blumenkohl-Chips
© Linda Louis

Vorbereitungszeit: 15 Minuten

Trockendauer: 4 Stunden

Haltbarkeit: 1 Monat

Zutaten für 4 Personen:

  • 1 kleiner Blumenkohl
  • 1 EL Sonnenblumenkerne
  • 1 gestrichener TL Salz

Zubereitung:

  1. Blumenkohl in haselnussgroße Stücke teilen und dickere Stiele entfernen.
  2. Waschen und auf einem Küchenpapier trocknen.
  3. Sonnenblumenkerne und Salz fein zerkleinern und in einer großen Schüssel gründlich mit dem Blumenkohl mischen.
  4. Blumenkohlröschen gleichmäßig auf zwei Rosten des Dörrapparats oder auf 2 Blechen verteilen und 10 Stunden bei 47 °C trocknen lassen.

Buchtipp

Beide Rezepte stammen aus dem Buch "Getrocknete Köstlichkeiten" der französischen Autorin Linda Louis. Im Vorwort des Buches schreibt sie: "Genau genommen haben wir es hier weder mit Kochen noch mit Backen oder Braten zutun".

Viel mehr geht es in "Getrocknete Köstlichkeiten" um das Trocken - eine Art der Zubereitung, die sich auf Anhieb keiner so richtig zutraut.

Vegetarische Küche: Linda Louis: "Getrocknete Köstlichkeiten" im Leopold Stocker Verlag GmbH, 12,95 Euro
Linda Louis: "Getrocknete Köstlichkeiten" im Leopold Stocker Verlag GmbH, 12,95 Euro
© Linda Louis

Mit Linda Louis Tipps und Anregungen kann das aber nun Jedermann Zuhause ausprobieren.

Der feine Unterschied liegt schließlich nur im Hitzegrad: Während wir Zutaten bei gewöhnlich 180 Grad backen, trocknen wir sie bei niedrigen Temperaturen um die 50 Grad nur.

Diese Art von Rohkost ist gesund, denn bei den niedrigen Temperaturen gehen die meisten Vitamine und Proteine nicht verloren.

Ein weiterer Pluspunkt ist die lange Haltbarkeit. In insgesamt fünf Kapiteln (Fragen zum Trocknen, Chips aus Gemüse und Obst, Fruchtleder, Cracker sowie Kekse und Müsliriegel) bieten sich zahlreiche Möglichkeiten zum Ausprobieren!

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel