Anzeige
Anzeige

Rezept Müslibrötchen

Rezept für Müslibrötchen
© Mathias Neubauer / Teubner/GU Verlag
Müsli aus dem Ofen? Klar! Backt euch leckere Müslibrötchen. Das Rezept verraten wir euch hier

Knusprige Kruste, weicher Kern, noch ofenwarm und mit gesalzener Butter bestrichen – oh wie köstlich können Müslibrötchen sein!

Vor- und Zubereitung: ca. 20 Min.
Quellstück: 30 Min.
Teigruhe: 15 Min.
Stückgare: 30 Min.
Backen: ca. 20 Min.

Zutaten für 20 Müslibrötchen:

Für das Quellstück:

  • 70 g Walnusskerne, gehackt (oder Haselnuss- oderMandelkerne)
  • 30 g Sonnenblumenkerne
  • 20 g Sesamsamen
  • 30 g Kürbiskerne
  • 80 g Rosinen | 40 g Cranberrys
  • 50 ml naturtrüber Apfelsaft

Für den Hauptteig:

  • 500 g Weizenmehl (Type 550)
  • 15 g Birnendicksaft
  • 10 g Butter (oder Margarine)
  • 10 g Salz | 15 g frische Backhefe
  • 10 ml Obstessig
  • 280 ml Wasser (10 °C)
  • Mehl zum Arbeiten

Rezept:

  1. Für das Quellstück die Walnüsse, Sonnenblumenkerne, den Sesam und die Kürbiskerne im Ofen oder in einer beschichteten Pfanne leicht anrösten. Dann gebt ihr alles zu den Rosinen und Cranberrys, mischt es mit dem Apfelsaft und lasst es zugedeckt 30 Minuten quellen.
  2. Für den Hauptteig mischt ihr nun das Mehl mit dem Birnendicksaft, der Butter, dem Salz, der Hefe, dem Essig und Wasser. Knetet dann alles auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Teig zusammen.
  3. Nun das Quellstück dazugeben und auch dies langsam unterkneten. Es sollten keine Früchte zerquetscht werden! Den Teig mit Bäckerleinen zugedeckt 15 Minuten ruhen lassen.
  4. Holt nach einer Viertelstunde den Teig wieder hervor und rollt ihn auf der bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck von etwa 20 x 25 cm Größe aus. Teil den Teig in 5 cm große Quadrate ein und schneidet mit einem Messer oder Teigschaber die gekennzeichneten Stücke ein.
  5. Legt die kleinen Teiglinge nun auf das mit Backpapier belegte Backblech und besiebt sie leicht mit Mehl. Ritzt dann mit einem Messer ein Karomuster in die Oberfläche der Teiglinge und lasst das Ganze mit Bäckerleinen zugedeckt weitere 30 Minuten bei Raumtemperatur ruhen.
  6. In der Zwischenzeit könnt ihr den Backofen auf 220 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Stellt außerdem eine feuerfeste Schüssel mit 250 ml kochendem Wasser in den Ofen und schließt die Ofentür sofort wieder. (Der Wasserdampf im Ofen sorgt dafür, dass die Brötchen gut aufgehen und gleichzeitig an der Oberfläche nicht aufreißen.)

    Tipp: Es empfiehlt sich, von Zeit zu Zeit zu prüfen, ob noch genug Wasser im Ofen vorhanden ist. Denn so könnt ihr sicher stellen, dass sich genügend Wasserdampf entwickelt. Bei Bedarf gebt einfach noch kochendes Wasser nach.
  7. Schiebt schließlich noch die Teiglinge auf dem Backblech in den heißen Ofen (Mitte) und lasst die Müslibrötchen etwa 20 Minuten goldbraun backen. Danach könnt ihr die fertigen Brötchen herausnehmen und auf einem Gitter vollständig auskühlen lassen.
Brot, Teubner im GU Verlag
© Mathias Neubauer / Teubner/GU Verlag

Ihr interessiert euch allgemein für das Thema Brot backen? Dann haben wir einen sehr schönen Buchtipp für euch!

Dieses Rezept stammt aus dem neuen, fundierten Teubner Standardwerk "BROT", erschienen bei Teubner im Verlag Graefe und Unzer.

  • Preis: 39,95 Euro
  • 384 Seiten, Hardcover
  • Erschienen: 4. Oktober 2016
  • ISBN: 9783833855375

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel