
Smart

Was?: Ein Obdachloser wird tot an einem Fluss aufgefunden, und niemand schert sich darum. Niemand, außer Kieran Woods. Der 15-Jährige kann zwar nicht so gut mit fremden Menschen umgehen, hat dafür aber besondere Begabungen.
Wir wollen hier nicht zu viel über ihn erzählen, wohl aber das: Kieran liebt alle Arten von Geheimnissen und Rätseln, die es zu knacken gilt.
Warum?: Ein sehr besonderer Detektivroman, der Herz und Augen öffnet.
Kim Slater: Smart oder "Die Welt mit anderen Augen", dtv, 240 Seiten, 14,95 Euro
Durchs Feuer
Was?: Iris verachtet ihre Mutter und deren Liebhaber. Dann erfährt sie erstmals von ihrem leiblichen Vater, der sterbenskrank ist - und reich. Die Mutter denkt nur noch an ein fettes Erbe - und Iris daran, diese dämlichen Erwachsenen auf den Mond zu schießen. Alle miteinander. Aber Familienbande sind recht reißfest. Zum Glück …
Warum?: Ein Buch, das trotz aller Traurigkeiten und Kaputtheiten am Ende glücklich macht.
Jenny Valentine: Durchs Feuer, dtv, 220 Seiten, 14,95 Euro

Morkels Alphabet

Was?: Es gibt viele Geschichten über Freundschaft. Diese hier ist anders: schöner, poetischer, voller Rätsel. Sie erzählt von Anna, die "sondersame" Briefchen auf einem Acker entdeckt. Bald lernt sie den Schreiber selbst kennen, Morkel, und mit ihm und durch ihn eine so andere Sicht auf die Welt. Doch plötzlich ist Morkel wieder verschwunden…
Warum?: Die wunderschönen Collagen und Wörter darin bewegen, berühren und beschäftigen.
Stian Hole: Morkels Alphabet, Hanser, 48 Seiten, 14,90 Euro
Zivilcourage 2.0
Was?: Täglich beherrschen Gewalt und Krieg, Flucht und Vertreibung, Gier und Ungerechtigkeit, Überwachung und Unfreiheit die Nachrichten. Hermann und Kira Vinke stellen in Reportagen und Interviews Menschen vor, die nicht nur reden, sondern verändern wollen.
Darunter sind große Namen, wie der der 18-jährigen Kinderrechtlerin und Friedensnobelpreisträgerin Malala Yousafzai. Aber auch eher unbekannten Menschen widmen sich die Vinkes, wie Nnimmo Bassey, einem nigerianischer Dichter, der gegen die Machenschaften von Ölfirmen kämpft.
Warum?: Kann ein Sachbuch süchtig machen? Ja! Wenn es so klug, kundig und spannend geschrieben ist wie dieses. Toll!
Hermann Vinke, Kira Vinke: Zivilcourage 2.0, Ravensburger, 248 Seiten, 16,99 Euro

Hilda und der Mitternachtsriese

Was?: Kennt ihr schon Hilda? Ihr solltet sie kennenlernen! Das kleine Mädchen, das in einem verwunschenen Tal im Norden wohnt und als Nachbarn Trolle und Elfen hat, ist seit Jahren ein großer Star im Kinder-Comic-Bereich.
Als ihr Haus vom Verborgenen Volk mit Steinen bombardiert wird, ist es mit dem Frieden im Tal vorerst vorbei. Hilda macht sich empört auf den Weg zum König der Winzlinge.
Warum?: Weil Hilda, dieses tapfere Mädchen, die Leser im Sturm erobert! Zum Glück gibt es den Comic nun in neuer Auflage.
Luke Pearson: Hilda und der Mitternachtsriese, Reprodukt, 44 Seiten, 18 Euro
Tapper Twins - ziemlich beste Feinde
Was?: Der englische Originaltitel lautet, übersetzt: "Die Tapper- Zwillinge ziehen in den Krieg. Gegeneinander." Er ist treffender als der deutsche. Denn zwischen Ben und Leni herrscht kein Dauerstreit, wie es unter vielen Geschwistern üblich ist.
Es ist richtiger Krieg, erbittert ausgetragen über E-Mails, am Frühstückstisch und auf dem Pausenhof. Bis die ganze Sache aus dem Ruder läuft und sich alle fragen, wie es denn so weit kommen konnte.
Warum?: "Tapper Twins" - das ist eine Mischung aus E-Mail-, SMS-Schnipseln, erzähltem Text, Bildern, frechen Kommentaren. Mitreißend und mordskomisch.
Geoff Rodkey: Tapper Twins - ziemlich beste Feinde, cbj, 224 Seiten, 12,99 Euro

Sommernachtstraum

Was?: Im Theaterprojekt studieren die Schüler Shakespeares "Sommernachtstraum" ein - und gackern anfangs noch über die wilden Liebesbeziehungen, die sie da auf die Bühne bringen sollen. Doch dann beginnt es auch unter den Schülern zu knistern, Gefühle fahren Achterbahn - bis niemand mehr weiß, wer wen verehrt oder verachtet.
Warum?: Vor 400 Jahren starb der große englische Autor William Shakespeare. Behutsam und klug zeigt die Autorin in ihrem Roman, warum seine Geschichten keine ollen Kamellen sind.
Tanya Lieske: Sommernachtstraum, Fischer KJB, 336 Seiten, 14,99 Euro
Krabbentaucherkacke!
Was?: Der Sommer auf Lumpensand beginnt, nun ja, beschissen: Beim Finale des Songwettbewerbs fliegen Krabbentaucher eine Kackattacke aufs Publikum. Max, Praktikant der Vogelschutzstation, will das merkwürdige Verhalten der Tiere erforschen - doch immer kommt etwas dazwischen. Oder besser gesagt: eine nächste Merkwürdigkeit hinzu.
Boote verschwinden, ein uralter Baum brennt ab. Wer macht das alles? Und warum? Als der Verdacht auf Max fällt, begibt er sich mit seinen Freunden Cola und Valentine selbst auf Spurensuche. Eine Fährte führt weit zurück in die Vergangenheit. Das aber weiß lange nur der Leser.
Warum?: Nicht ganz leicht, ein Buch zu bewerten, das unsere Comic-Autorin und der Chefredakteur von GEOlino geschrieben haben. Und dann doch. Denn „Krabbentaucherkacke!“ ist ein rasanter Krimi voller irrwitziger Wendungen. Das Beste daran aber sind seine Helden, liebenswert eigensinnige Kinder, die coole Dinge tun - und eine eigene Sprache sprechen.
Ina Rometsch, Martin Verg: Krabbentaucherkacke! oder "Ein Sommer auf Lumpensand", Ueberreuter, 224 Seiten, 12,95 Euro

Super-Bruno

Was?: Erst stirbt Opa. Als ihm dann auch noch die großen Jungs die gemeinsam gebaute Hütte im Garten zerstören, wird es Bruno endgültig zu bunt. Mit Fantasie, reichlich brauner Farbe und den besten Freunden des Planeten beginnt er sich zu rächen - ganz ohne zu kränken oder kaputtzumachen.
Das hat Bruno seinem Opa, der sich plötzlich wieder in seine Gedanken und Träume schleicht, schließlich versprochen.
Warum?: Eine warmherzige und wirklich lustige Geschichte über Freundschaft, Mut und die Kraft der Fantasie, die aus kleinen große Helden macht. Unbedingt lesenswert!
Håkon Øvreås: Super-Bruno, Hanser, 144 Seiten, 12,90 Euro
Der Nashorn-Fall
Was?: Die wunderbare Kirsten Boie bringt ein Werk nach dem anderen heraus. Nun ist der erste Band der Thabo-Reihe erschienen - eine ganz eigenartige Mischung aus Abenteuerbericht und Kinderkrimi.
Worum es im ersten Fall geht? Als in einem afrikanischen Dörfchen ein Nashorn gewildert wird, hat der clevere und lebenskluge Junge Thabo endlich die Chance, sich als Detektiv zu beweisen. Auch wenn er zunächst falschen Fährten folgt.
Warum?: Kirsten Boie erzählt vom Alltag in Afrika, mit all seinen Problemen. Dennoch bemitleidet man die Kinder nicht, sondern bewundert sie dafür, wie sie das Leben meistern.
Kirsten Boie: Thabo - Detektiv & Gentleman: Der Nashorn-Fall,
Oetinger, 304 Seiten, 12,99 Euro

Gangsta-Oma

Was?: Verflixte Freitage! Die muss Ben bei seiner Großmutter verbringen, mit ihr Scrabble spielen und Kohlsuppe essen. Gääähn! Tatsächlich aber hat es seine Oma faustdick hinter den Ohren. Das ahnt Ben, als er in einer Keksdose funkelnde Diamanten findet.
Das weiß er, nachdem er sie kurz darauf auf frischer Tat ertappt. Oma ist eine Meisterdiebin - die für ihren nächsten Beutezug Unterstützung braucht.
Warum?: Bitter, böse, wahnsinnig, witzig. Ein Buch mit Schlapplachgarantie!
David Walliams: Gangsta-Oma, Rowohlt, 272 Seiten, 14,99 Euro
Der Hummelreiter
Was?: Friedrich Löwenmaul kann auf Hummeln reiten, Gefahren wittern und mit Insekten sprechen - wenn er will. Nun muss er. Denn unverhofft erhält er den Auftrag, den wilden Norden seines Landes auszuspionieren und zu befrieden.
Warum?: Dieser Wälzer ist vieles zugleich: Krimi, Abenteuer-, Spionage-, Fantasyroman. Vor allem aber ist er tierisch spannend, schillernd geschrieben und sogar lehrreich. Verena Reinhardt erzählt nämlich ganz beiläufig Bemerkenswertes über Summer, Brummer und Spinner.
Verena Reinhardt: Der Hummelreiter Friedrich Löwenmaul, Beltz & Gelberg, 521 Seiten, 17,95 Euro

Wunschlos oder glücklich?

Was?: Was heißt das eigentlich, glücklich sein? Poetry-Slammer Marco Michalzik findet und findet keine Antwort darauf. Sosehr er auch mit den Wörtern kämpft, damit spielt, reimt, rappt. Am Ende stehen nur immer neue Fragen, 64 Seiten lang. Zum Beispiel, ob abgehakte Wunschzettel Glück bedeuten oder es glücklicher macht, wenn man überhaupt keine Wünsche hat.
Warum?: Weil dieses Buch selbst ein Glücksbringer ist: Die klugen, coolen Reime stoßen einen auf die kleinen und großen Dinge, die tagtäglich mindestens zufrieden, ja sogar glücklich machen. Eher für die Älteren von euch.
Marco Michalzik, Eva Jung: Wunschlos oder glücklich?, Gabriel, 64 Seiten, 8,99 Euro
Die Zeitreise - Vom Urknall bis heute
Was?: Aufklappen, bitte – und schon beginnt die große Reise durch die Geschichte der Welt vom Urknall bis in unsere Gegenwart. Großformatige Doppelseiten laden zu Stopps in der Zeit der Dinosaurier oder der großen Hochkulturen ein.
Weiter ins Reich der Inka, Stippvisite in den wilden 1920er-Jahren… Stets gibt es ein paar Zeilen zur jeweiligen Zeit zu erzählen. Den Rest gilt es in frischen, frechen Wimmelbildern zu entdecken. Ein waghalsiges Unternehmen - das gelingt.
Warum?: Ein wortwörtlich großes Buch, das bleibende Eindrücke von der Welt und ihrer Geschichte schafft.
Peter Goes: Die Zeitreise - Vom Urknall bis heute, Beltz & Gelberg, 78 Seiten,24,95 Euro
