Geld

In Folge 123 unseres GEOlino-Podcasts geht es um Fälschungen und wie man ihnen auf die Schliche kommt!

Podcast Folge 123: Fälschungen

Ob Falschgeld, der Abklatsch teurer Klamotten, oder sogar gefakte Medikamente: Betrügerinnen und Betrüger machen vor kaum etwas Halt. Wie sie ihre Kopien in Umlauf bringen, was Fälschungen anrichten können und wie man ihnen auf die Spur kommen kann – darum geht’s in dieser Folge GEOlino Spezial.
Geschichte des Geldes

Geschichte des Geldes Wie das Geld in die Welt kam

Scheine, Münzen, Bankkarten: Einkaufen ist heutzutage wirklich einfach. Da waren die Geschäfte unserer Vorfahren deutlich komplizierter: Sie zahlten umständlich mit Muscheln, Steinen oder Edelmetallen. Lest von der Geschichte des Geldes und der jahrtausendelangen Suche nach dem perfekten Geld
Sparschwein

Redewendung Ein Geizkragen sein

Niemand lässt sich gern als Geizkragen oder Geizhals bezeichnen. Welche Bedeutung sich hinter diesem Begriff versteckt, erklären wir euch in unserem Redewendungen-Lexikon
Taschengeld: Die ersten eigenen Euros

Taschengeld: Die ersten eigenen Euros

Zwölf Kinder zeigten GEOlino spontan, wie viel Geld sie dabei haben und wieviel Taschengeld sie normalerweise bekommen. Dazu geben wir euch noch viele nützliche Tipps zum Thema Taschengeld! Mit Umfrage

Quiz Wissenstest: Währungen

Wie heißt die japanische Währung? Was solltet ihr im Portemonnaie haben, wenn ihr nach Großbritannien reist? Womit bezahlt man in Australien? Testet euer Wissen zu den Währungen dieser Welt!
Kultur: Geldnamen rund um die Welt

Kultur Geldnamen rund um die Welt

In Deutschland zahlt man mit Zaster, Kröten oder Piepen. Welche Spitznamen hat Geld in anderen Ländern? GEOlino verrät es euch
Aktien und Börse ganz einfach erklärt

Aktien und Börse ganz einfach erklärt

Aktienkurse, Fonds und Leerverkäufe... Das alles sagt euch nichts? Gar nicht schlimm: Fünf kleine Videos erklären euch diese und weitere Begriffe ganz einfach
Glanzstücke unter Druck

Glanzstücke unter Druck

Bundesadler, Eichenzweig und Brandenburger Tor - wie kommen diese Bilder eigentlich auf die Münzen? In Deutschlands ältester Münzstätte in Hamburg haben wir prägende Einblicke erhalten
Web-Tipp: Web-Tipp: Die Taschengeld-Spezialistin

Web-Tipp Web-Tipp: Die Taschengeld-Spezialistin

Paula Minimoney ist eine ausgezeichnete Detektivin. Sie erkennt Fieslinge, also böse Menschen, die euch euer Geld wegnehmen wollen, sofort. Da sie aber nicht immer da sein kann, schult sie euch auf ihrer Internetseite für den richtigen Umgang mit Taschengeld

Währungen Wissenstest: Der Euro

Seit wann gibt es den Euro? Welchen Vorteil hat eine Währungsunion? Warum gibt es die sogenannte Euro-Krise? Testet euer Wissen über unsere Währung!
Redewendung: Geld auf den Kopf hauen

Redewendung Geld auf den Kopf hauen

Manchmal hauen die Menschen ihr Geld auf den Kopf! Natürlich nur redensartlich. Was die Redewendung bedeutet, verraten wir hier im Redewendungen-Lexikon.
Geld: Dem Falschgeld auf der Spur

Geld Dem Falschgeld auf der Spur

Falschgeld untergejubelt zu bekommen, ist wirklich ärgerlich. Wir zeigen euch, wie ihr nicht auf falschen Zaster hereinfallt!
Redewendung: Geld stinkt nicht

Redewendung Geld stinkt nicht

Habt ihr schon einmal jemanden "Geld stinkt nicht" ausrufen hören? Wir verraten euch, was die Redensart bedeutet und wie sie bereits im alten Rom entstand
GEO-Fallback-Bild

Geld für die eigene Tasche

Mit dem Taschengeld ist das so eine Sache: Irgendwie ist es nie genug und die anderen bekommen immer mehr. Doch wie viel Taschengeld ist eigentlich "normal"? Wann ist die Geldbörse zu dick und wann zu dünn? GEOlino.de hat sich für euch schlau gemacht