Hallo Himmel Frühlingsdreieck

Hallo Himmel: Frühlingsdreieck
Endlich Frühling! Das heißt: Längere Tage, bunte Blumen, grüne Blätter. Und typische Frühlingssternbilder, die am abendlichen Sternenhimmel funkeln. Welche das sind und wie ihr sie erkennt, lest ihr hier Endlich Frühling! Das heißt: Längere Tage, bunte Blumen, grüne Blätter. Und typische Frühlingssternbilder, die am abendlichen Sternenhimmel funkeln. Welche das sind und wie ihr sie erkennt, lest ihr hier 

Der Löwe

Das deutlichste Sternbild des Frühlings ist der Löwe. Um diese Jahreszeit können wir ihn besonders gut am Himmel ausmachen. Der Löwe ist ein sogenanntes „Leitsternbild“, das heißt er hilft dabei, andere Formationen zu entdecken. 

Sternbild Löwe

Seine drei auffälligsten Sterne heißen Regulus, Denebola und Algieba – das bedeutet aus dem arabischen übersetzt Herz, Schwanz und Mähne des Löwen. Regulus ist der Hauptstern des Sternbildes und befindet sich gut 79 Lichtjahre von der Erde entfernt. Er ist gar kein einzelner Stern, sondern besteht aus vier Sonnen, die in Paaren angeordnet sind. Durch die enorme Entfernung erscheint uns das Licht des Sternen-Systems aber als ein einziger Lichtpunkt.

Haltet am besten von Ende März bis Anfang Mai Ausschau nach dem Löwen. Dann steht er gut sichtbar hoch am Himmel. 

Die Jungfrau

Lasst ihr euren Blick nach links unterhalb des Löwen schweifen, findet ihr die Jungfrau. Sie ist das zweitgrößte Sternbild, das es gibt! Ihr auffälligster Stern heißt Spica und mit einer Oberflächentemperatur von 25.000 Grad ist er gut viermal heißer als unsere Sonne. Darum funkelt Spica bläulich und nicht gelblich wie Sterne mit niedrigerer Oberflächentemperatur. 

Sternbild Jungfrau

Auch Spica besteht aus mehreren Sonnen, genauer gesagt aus zwei. Damit ist sie ein sogenanntes Doppelsternsystem. 18 Millionen Kilometer trennen Spicas Sonnen – für All-Verhältnisse ein Katzensprung! Zum Vergleich: Zwischen der Erde und unserer Sonne liegen rund 150 Millionen Kilometer.

Der Bärenhüter

Der Bärenhüter wird von außergewöhnlich vielen Doppelsternsystemen gebildet. Er wird auch Rinderhirte oder lateinisch „Bootes“ genannt – eigentlich ähnelt seine Form aber mehr der eines Lenkdrachen.

Sternbild Bärenhüter

Sein Hauptstern Arktur ist der Hellste des Nordhimmels. Ihr findet ihn, wenn ihr den Bogen verlängert, den die Deichselsterne des Sternbilds Großer Wagen bilden.

Aber warum seht ihr Arktur so hell am Himmel? Das liegt daran, dass er mit nur knapp 37 Lichtjahren Entfernung ein recht naher Nachbar unserer Sonne ist. Außerdem ist er größer als unsere Sonne. Wäre er uns so nah wie sie, stünde er faustgroß an unserem Himmel. 

Das Sommerdreieck

Verbindet ihr die hell funkelnden Hauptsterne der Sternbilder Löwe, Jungfrau und Bärenhüter, bildet sich ein auffälliges Dreieck. Diese Formation wird auch als Frühlingsdreieck bezeichnet. Sie steht von März bis Juni an unserem Himmel. Haltet Ausschau!

Unsere GEOlino.de-Rubrik „Hallo Himmel“ entsteht in Zusammenarbeit mit dem Planetarium Hamburg. Hier erklärt euch die Astrophysikerin Dr. Mariana Wagner vom Sternentheater jeden Monat ein aktuelles Himmelsphänomen zum Beobachten, Staunen und Weitererzählen.