• Rubriken
    • Wissen
      • Natur und Umwelt
        • Naturschutz
        • Regenwald
        • Tiere
        • Tiere im Winter
        • Bedrohte Tierarten
      • Menschen
        • Berufe
        • Zitate
        • Kinderrechte
        • Liebeskummer
        • Menschliche Körper
      • Erdkunde
        • Wie entstehen Erdbeben?
        • Wie entstehen Vulkane?
        • Was sind Wolken?
        • Was ist Erdöl?
        • Was sind Schatten?
      • Forschung und Technik
        • Unser Sonnensystem
        • Globale Erwärmung
        • Weltall
        • Röntgenstrahlung
        • Namensforschung
      • Weltreligionen
        • Christentum
        • Islam
        • Buddhismus
        • Hinduismus
        • Judentum
      • Redewendungen
        • Deutsche Redewendungen
        • Englische Redewendungen
        • Hokus Pokus
        • Tabula Rasa
        • Geizkragen
      • Geschichte
        • Altes Ägypten
        • Altes Rom
        • Pompeji
        • Mittelalter
        • Nationalsozialismus
    • Tierlexikon
      • Säugetiere
        • Igel
        • Dachs
        • Giraffe
        • Koala
        • Leopard
      • Meerestiere
        • Delfine
        • Rochen
        • Walross
        • Walhai
        • Quallen
      • Affen
        • Berggorilla
        • Orang-Utan
        • Plumplori
        • Schimpanse
        • Schneeaffe
      • Reptilien und Amphibien
        • Chamäleon
        • Feuersalamander
        • Pfeilgiftfrosch
        • Gecko
        • Komodowaran
      • Insekten
        • Ameisenlöwe
        • Gottesanbeterin
        • Libelle
        • Wanze
        • Wespe
      • Bären
        • Ameisenbär
        • Braunbär
        • Brillenbär
        • Nasenbär
        • Pandabär
      • Vögel
        • Papagei
        • Pfau
        • Pinguin
        • Seeadler
        • Steinadler
      • Spinnentiere
        • Vogelspinne
        • Weberknecht
        • Zecken
        • Milben
        • Skorpion
      • Hunderassen
        • Chihuahua
        • Dalmatiner
        • Deutsche Dogge
        • Husky
        • Mops
    • Basteln
      • Basteln mit Papier
        • Origami
        • Papierflieger
        • Boot falten
        • Lesezeichen basteln
        • Mehr Bastelvorlagen
      • Experimente
        • Kristalle züchten
        • Seifenblasen
        • Knete selber machen
        • Backpulver-Vulkan
        • Kaleidoskop
        • Mausefallen-Auto
      • Naturmaterialien
        • Vogelfutter selber machen
        • Basteln mit Holz
        • Basteln mit Kastanien
        • Basteln mit Steinen
        • Traumfänger
      • Kindergeburtstag
        • Geburtstagskarten basteln
        • Girlanden basteln
        • Kinderschminken
        • Verkleiden
        • Kinderfrisuren
        • Nähen mit Kindern
      • Upcycling
        • Basteln mit PET-Flaschen
        • Basteln mit Socken
        • Basteln mit Dosen
        • Konserven-Biene
        • Schuhkarton-Spiel
      • Herbstbasteln
        • Kastanienfiguren
        • Laternen basteln
        • Weihnachtsbasteln
        • Sterne basteln
        • Mit Salzteig basteln
    • Rezepte
      • Vorspeisen
        • Couscous-Salat
        • Rucola-Salat
        • Blumenkohl-Brokkoli-Suppe
        • Miso-Suppe
        • Thunfisch-Salat
      • Fingerfood
        • Mini Burger
        • Laugenbrezeln
        • Kandierte Äpfel
        • Lollies
        • Fruchtgummis
      • Weihnachtsrezepte
        • Lebkuchenhaus backen
        • Apfelpunsch
        • Baumkuchen
        • Marzipankartoffeln
        • Gebrannte Mandeln
      • Hauptspeisen
        • Backkartoffeln
        • Köttbullar
        • Pilz-Risotto
        • Kaiserschmarrn
        • Vegetarisch kochen
      • Funfood
        • Gummibärchen
        • Gurkenkrokodil
        • Glückskekse
        • Kaninchen-Muffins
        • Kuchen-Pyramide
      • Getränke
        • Zitronenlimonade
        • Holunderblütensirup
        • Milchshakes
        • Kiwi Smoothie
        • Gute Laune Tee
      • Desserts
        • Schokofrüchte
        • Kirschmichel
        • Eierkuchen
        • Kartoffelchips
      • Backen
        • Kinder-Torten
        • Kuchen und Torten
        • Einhorn-Kuchen
        • Regenbogentorte
        • Kekse backen
    • Spiele
      • Online-Spiele
        • Ballino
        • Solitär
        • Tetris
        • Mahjong
      • Mach mit!
        • Frage der Woche
        • Wettbewerbe
        • Wie wir die Welt retten
        • Wasserspiele für Kinder
      • Quiz-Ecke
        • Deutschland Quiz
        • Märchenquiz
        • Pferdequiz
        • Stadt, Land, Fluss
      • Tipps
        • Filmtipps
        • Buchtipps
        • Museumstipps
        • Spieletests
      • Rätsel für Kinder
        • Emoji-Rätsel
        • Bilderrätsel
        • Schiebepuzzle
        • Puzzle
        • Video
    • Video
    • Magazine
      • GEOlino
      • GEOlino Mini
      • GEOlino Machbuch
      • Mein erstes GEOlino
      • GEOlino Extra
      • GEOlino Mini Extra
      • GEOlino Leckerbissen
      • GEOlino Zeitreise
      • GEOlino Mini Ferienheft
      • GEOlino Mini Wimmelheft
    • Abo
  • Services
    • Spiele
    • Podcast
    • Newsletter
    • Partner von GEO
  • Folge GEOlino auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
  • Wissen
  • Tierlexikon
  • Basteln
  • Rezepte
  • Spiele
  • Video
  • Magazine
  • Abo
  • GEOlino
  • Natur und Umwelt
  • Wildtierstation: Ein Krankenhaus für Fuchs und Hase

Fotogalerie Ein Krankenhaus für Fuchs und Hase

Kranken Haustieren hilft der Hausarzt. Doch was passiert, wenn sich Wildtiere verletzen? Dann kümmern sich die Experten der nächsten Wildtierstation um die Patienten
Wildtierstation: Ein Krankenhaus für Fuchs und Hase
Wildtierstation: Ein Krankenhaus für Fuchs und Hase
Ziel ist immer die Auswilderung. Dieses Eichhörnchen genießt sein Futter schon außerhalb des Käfigs und wird bald nicht mehr wiederkehren
© Moritz Münch für GEOlino
Zurück Weiter

Dicht aneinandergekuschelt hockten vier kleine Rotfüchse auf dem Dachboden einer Scheune und warteten auf ihre Mutter. Doch die kam nicht. Ein Auto hatte sie auf der nahen Landstraße überfahren. Tagelang harrten die Welpen aus und fiepten kläglich. Das hörte der Besitzer der Scheune – und brachte die Geschwister zur Wildtierstation, einer Rettungsinsel für wilde Tiere in Not.

„Es gibt Frühstück!“ Christian Erdmann klopft mit der flachen Hand gegen seinen Plastikeimer. Das Geräusch kennen die Fuchswelpen inzwischen: Aufgeregt wuseln sie aus ihrem Verschlag und schnappen dem Tierpfleger die Hähnchenstücke aus den Fingern. Seit zwei Wochen leben sie nun in der Wildtierstation in Sparrieshoop bei Hamburg. Dass sich hier statt ihrer Mutter Christian Erdmann um sie kümmert, finden sie offenbar ganz in Ordnung: Wenn die Tür ihres Verschlags offen steht, folgt die kleine Meute ihrem Ziehvater auf Schritt und Tritt. „Ohne menschliche Hilfe hätten sie keine Chance gehabt zu überleben“, sagt der gelernte Tierpfleger.

Das gilt auch für seine anderen Schützlinge: Vögel, die gegen Fensterscheiben geflogen sind, Rehe, die von Autos angefahren wurden, oder Marder, die sich in Stacheldraht verheddert haben. „Oft sind die Tiere durch die Schuld von Menschen zu Schaden gekommen“, sagt Christian Erdmann. „Da ist es doch unsere Pflicht, ihnen zu helfen!“

Die Wildtierstation ist ein altes Ziegelsteinhaus mit einem großen Garten drum herum. Überall stehen Käfige aus Draht und Holzlatten, und fast alle sind bewohnt: Ganz vorn im Garten piepsen acht mutterlose Gänseküken, die ein Spaziergänger im Straßengraben gefunden hat. Daneben hoppeln zwei kleine Feldhasen durch ihr Gehege – Katzen hatten sie ihren Besitzern als „Geschenke“ ins Haus gebracht. Hinten auf der Wiese stakst ein Storch, der in ein Windrad geraten ist und dem nun ein Flügel fehlt. Und ganz, ganz hinten wohnt Klitschko, das Stinktier.

Frei lebende Stinktiere gibt es nur in Amerika, aber ab und zu nimmt die Wildtierstation auch Tiere aus schlechter Haltung auf: „Der Besitzer hatte Klitschko im Internet gekauft und auf seinen Balkon gesperrt. Völlig bekloppt!“, sagt Christian Erdmann. Als Tierfreund ärgert er sich darüber furchtbar.

Aber fast jeden Tag erlebt er auch das Gegenteil: Menschen, die sogar lange Wege auf sich nehmen, um ein verletztes Tier zu ihm zu bringen. Die Station bei Hamburg muss oft auch Patienten von weither aufnehmen, denn nicht überall in Deutschland gibt es genügend Wildtierstationen.

Christian Erdmann und sein Team haben deshalb jede Menge zu tun: Ungefähr 1500 Tiere werden ihnen pro Jahr gebracht. Das Geld, das die Station für ihre Arbeit braucht, bekommen sie von Spendern und der Tierschutzorganisation „Vier Pfoten“.

Dinnen im Haus ist Tierpflegerin Darja Mahler mit der kleinen Fritzi beschäftigt: Das Eichhörnchenbaby ist aus dem Kobel, dem Nest, gefallen. Jetzt zieht Darja Mahler Fritzi per Hand auf. Das sieht niedlich aus, ist aber viel Arbeit: Wie ein Menschenbaby braucht Fritzi alle paar Stunden Milch – weil sie noch ganz klein ist, sogar mitten in der Nacht.

„Aber für so eine Süße macht man das doch gern“, sagt die Tierpflegerin. Aus der Spritze, die sie Fritzi hinhält, kommt eine spezielle Aufzuchtmilch für Kleinsäuger. Routiniert umklammert das Eichhörnchen die Spitze mit den Vorderpfoten und trinkt. Zutraulich ist es auch geworden und hopst seiner Pflegerin nach dem Füttern munter über Arme und Schultern. „Das bleibt aber nicht so“, weiß Darja Mahler aus Erfahrung. „Wenn so ein Eichhörnchen älter wird, fängt es an zu beißen. Wirklich zahm werden wilde Tiere fast nie. Sind sie erst groß, fühlen sie sich nur in der Natur richtig wohl.“

Deshalb werden die meisten Pfleglinge der Wildtierstation in die Freiheit entlassen, wenn sie groß oder gesund geworden sind. „Zuerst setzen wir sie in ein Auswilderungsgehege imWald, damit sie sich an die neue Umgebung gewöhnen. Nach ein paar Tagen machen wir die Käfigtür auf. Früher oder später sind sie dann weg“, sagt Christian Erdmann. Es gibt aber auch Tiere, die nicht mehr allein zurechtkommen. Für die suchen die Leute von der Wildtierstation einen Platz, an dem sie bleiben können. Der Storch, dem ein Flügel fehlt, kommt zum Beispiel in einen Wildpark.

Manchmal müssen sich die Wildtierpfleger auch von Tieren verabschieden, die sie richtig lieb gewonnen haben. So geht es Christian Erdmann mit der Steinkäuzin Edda. Eddas Mutter hatte in der Wildtierstation ihre Eier gelegt – Erdmann hat das Kauzküken eigenhändig großgezogen. Oft setzt er sich abends zu Edda ins Gehege: „Dann unterhalten wir uns ein bisschen. Auf unsere Art.“ Trotzdem wird Christian Erdmann seine Freundin bald fortfliegen lassen. „Vögel gehören nicht in Käfige“, sagt er.

Und auch für die vier Rotfüchse geht es bald in die freie Wildbahn. Dann sind sie auf sich allein gestellt. Aber um eines wird sich ihr Ziehvater noch kümmern: „Ich bringe sie in einen Wald mit einem vernünftigen Jäger“, sagt Christian Erdmann. „Einem, der nicht auf Füchse schießt.“

Erste Hilfe für wilde Tiere

Einem Wildtier machen Menschen Angst. Wenn ihr ein verletztes Tier hochnehmen wollt, wird es wahrscheinlich versuchen, sich zu verteidigen – also beißen, treten oder mit dem Schnabel hacken. Bevor ihr euch um das Tier kümmert, solltet ihr deshalb sichergehen, dass es euch nicht verletzen kann. Mit einer Schutzbrille und Handschuhen ist man ideal ausgerüstet. Ihr könnt aber auch eine Jacke oder ein Bettlaken über das Tier breiten: So kann es nicht flüchten und leichter gegriffen werden.

Auch Jungtiere dürft ihr anfassen; Mütter nehmen sie trotz des fremden Geruchs wieder an. Dennoch solltet ihr das Tier nur berühren, wenn es wirklich sein muss. Zum Beispiel, um nachzuschauen, ob es verletzt ist. Oder um es von einer gefährdeten Stelle an einen sicheren Platz zu setzen. G egen den „Menschengeruch“ könnt ihr es hinterher mit etwas frischem Gras abwischen.

Aber: Nicht jedes Tierkind, das allein ist, braucht wirklich Hilfe. Rehkitze und junge Feldhasen sind zum Beispiel oft ohne ihre Mutter anzutreffen – sie kommt aber wieder. Also erst mal warten und beobachten.

Grundsätzlich gilt: Wenn ihr euch unsicher seid, solltet ihr einen Exper ten um Hilfe bitten. Noch mehr Tipps und eine Liste mit Einrichtungen, die gefundene Wildtiere aufnehmen, gibt’s auf der Internetseite der Wildtierstation Hamburg/Schleswig-Holstein in Sparrieshoop: www.wildtierstation-hamburg.de

Tieren helfen - gewusst wie

Tieren helfen - gewusst wie

Hände weg von Jungtieren: Gerade im Frühling kann es passieren, dass ihr in freier Nature allein gelassene Jungtiere entdeckt. Auch wenn es nahe liegt: Das Fundtier mit der Hand aufzupäppeln ist falsch
Tiere: Fotostrecke: In guten Händen

Fotostrecke: Tierschutz Verletzte Wildtiere in guten Händen

Für den Bildband "Finding Trust" (Vertrauen finden) fotografierte Annie Marie Musselman verletzte Wildtiere in einer Auffangstation
11 Bilder

XX

Weitere Bilder dieser Galerie

Wildtierstation: Ein Krankenhaus für Fuchs und Hase
Fotogalerie: Ein Krankenhaus für Fuchs und Hase - Bild 2
Fotogalerie: Ein Krankenhaus für Fuchs und Hase - Bild 3
Fotogalerie: Ein Krankenhaus für Fuchs und Hase - Bild 4
Fotogalerie: Ein Krankenhaus für Fuchs und Hase - Bild 5
Fotogalerie: Ein Krankenhaus für Fuchs und Hase - Bild 6
Fotogalerie: Ein Krankenhaus für Fuchs und Hase - Bild 7
Fotogalerie: Ein Krankenhaus für Fuchs und Hase - Bild 8
Fotogalerie: Ein Krankenhaus für Fuchs und Hase - Bild 9
Fotogalerie: Ein Krankenhaus für Fuchs und Hase - Bild 10
Fotogalerie: Ein Krankenhaus für Fuchs und Hase - Bild 11
Fotogalerie: Ein Krankenhaus für Fuchs und Hase - Bild 12
Fotogalerie: Ein Krankenhaus für Fuchs und Hase - Bild 13
Fotogalerie: Ein Krankenhaus für Fuchs und Hase - Bild 14
  • Wildtierstation
  • Tiere
  • Wildtiere
  • Waldtiere
  • Eichhörnchen
  • Auffangstation
  • Fuchs
Kinder im Herbst

Tipps Das könnt ihr im September draußen erleben

Antilope

Tiersymbiosen Warum sich manche Tiere zusammentun

24. Juli 2025,12:54
Sternschnuppen am Nachthimmel - doch was sind Sternschnuppen überhaupt?

Hallo Himmel Was sind Sternschnuppen?

Aktuelle Hefte und Abos

Cover GEOlino 09-2025: Riesenkängurus

GEOlino Rote Riesenkängurus

GEOlino Extra Nr. 113: Das alte Griechenland

Extra Das alte Griechenland

GEOlino Mini 09/2025: Ameisen

GEOlino Mini Ameisen

Mein erstes GEOlino - Ferien mit Lu: Sommer, Sonne, Eis!

MEIN ERSTES GEOLINO Mein erstes GEOlino - Ferien mit Lu: Sommer, Sonne, Eis!

Cover GEOlino Ferienheft 2025

GEOlino Endlich Ferien!

Cover GEOlino MINI Ferienheft 2025

GEOlino Ferienheft

GEOlino Sonderausgabe 01/2024: Wie? Was? Warum?

GEOlino Sonderausgabe 01/2024 Wie? Was? Warum?

Cover GEOlino Mini Wimmelheft

GEOlino Mini Wimmelheft 2023 Die besten Suchbilder aus GEOlino Mini

Mehr zum Thema

GEOlino Spezial - der Wissenspodcast: Folge 47: Verrückte Säuger

GEOlino Spezial - der Wissenspodcast Folge 47: Verrückte Säuger

GEOlino Spezial - der Wissenspodcast: Folge 48: Milch

GEOlino Spezial - der Wissenspodcast Folge 48: Milch

GEOlino Spezial - der Wissenspodcast: Folge 46: Elefanten

GEOlino Spezial - der Wissenspodcast Folge 46: Elefanten

GEOlino Spezial - der Wissenspodcast: Folge 45: Säugetiere

GEOlino Spezial - der Wissenspodcast Folge 45: Säugetiere

Igel im Herbst: Am liebsten allein

Igel im Herbst Am liebsten allein

Fotowettbewerb: Macht mit beim Deutschen Tierschutzpreis!

Fotowettbewerb Macht mit beim Deutschen Tierschutzpreis!

Oktopus

Tierwelt Fünf erstaunliche Fakten über Oktopusse

Grönlandhai

Tierlexikon Grönlandhai: Der große Unbekannte

Faultier

Tierpupse Warum Pupsen manche Tiere voranbringt

Weitere Inhalte
Beliebte Inhalte aus der Rubrik "Geolino"
  • Damoklesschwert
  • Bilder-Quiz Bäume
  • Wie entsteht eine Lawine?
  • Vogelfutter selbst machen
  • Mondlandung
Auch interessant:
  • Nix wie raus!
  • Kennt ihr diese Bäume?
  • Tierlexikon
  • Frage der Woche
  • Ralph reicht's
  • Ostereier
Archive & Produkte
  • Geolino Archiv
  • GEO
  • Partner GEOlino.de
  • So lasst ihr Seifenblasen gefrieren
  • Schreibt uns!
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt

© G+J Medien GmbH