
Mathematik: Abenteuer Mathe: Geschichte der Zahlen - Bild 29
Um 800 n. Chr. tauchen dann in Gwalior Ziffern auf. Mit ihnen können die Inder prima rechnen. Denn erstens geben sie jede Größenordnung einfach durch eine Ziffer an. Statt der römischen XXXIII schreiben die Inder 33. Das ist kürzer. Zweitens führen sie eine neue Zahl ein: die 0. Die sorgt dafür, dass man Zahlen nicht verwechselt, 903 und 93 etwa. Die Babylonier hatten damit noch Probleme - denkt an 1 und 60, die gleich aussahen.
© Sandro Pezzella für GEOlino