Garfield - der King des "Cat Content"
In Zeiten von Youtube, Instagram und Snapchat ist "Cat Content" (auf deutsch "Katzeninhalt") voll im Trend - jeder postet, teilt und kommentiert die kurzen Katzenvideos und Fotos. Lustige Katzen-Szenen gehen einfach immer!
Doch ein Kater feierte bereits seine großen Erfolge, bevor die Menschen überhaupt wussten, was "Cat Content" genau ist, als Facebook und Instagram noch niemand kannte: der eigenwillige und trotzdem irgendwie liebenswürdige Garfield.
Am 19. Juni 1978 begann Garfields Geschichte mit einem Comic-Strip in der Zeitung. Heute, rund 40 Jahre danach, hat der berühmte Kater eine große Fangemeinde auf der ganzen Welt. Rund 2400 Zeitungen in 80 Ländern drucken den täglichen Comic-Strip mit dem eigenwilligen Kater, dessen kurze Geschichten auf diese Weise ganze 200 Millionen Menschen erreichen.
Und auch Garfields Facebook-Kanal zählt mittlerweile mehr als 16 Millionen Fans - eine Zahl, von der viele Prominente nur träumen dürfen. Der beliebte Comic-Kater bekam wegen seines enormen Erfolgs sogar 2002 einen Eintrag im Guinnessbuch der Rekorde - und ist unangefochten der wahre "King of Cat Content".
Das Geheimnis von Garfields Erfolg
Doch was macht Garfield so erfolgreich? Wieso ist der faule, und um es ehrlich zu sagen, viel zu dicke Kater so beliebt? Die Antwort ist klar wie auch einfach: Garfield ist so wunderbar ehrlich!
Der Kater liebt ausgedehnte Schläfchen und hasst Montage. Auch zu viel Bewegung ist nichts für ihn. Mäuse jagen? Bitte nicht! Dafür schaut Garfield aber sehr gern Fernsehen - am besten mit einer großen Portion Lasagne!
Garfields Erfinder, Jim Davis erklärt Garfields Erfolg so: "Ich denke, es gibt zwei Gründe für Garfields Beliebtheit: Zum einen gibt es so viele Katzenliebhaber auf der Welt, die Garfield an ihre eigenen Katzen erinnert. Zum anderen ist Garfield ein Antiheld. Denn er verteidigt unser Recht, herumzusauen, zu verschlafen und egoistisch zu sein."
Der Mann hinter dem berühmten Kater: Jim Davis
Jim Davis, Garfields geistiger Vater, kam am 28. Juli 1945 in Marion zur Welt, einer Kleinstadt im US-Bundesstaat Indiana. Er wuchs auf der Farm seiner Eltern auf, zusammen mit seinem kleinen Bruder und zwei Dutzend Katzen - das hat ihn geprägt.
Nach seinem Studium und seiner ersten Stelle in einer Werbeagentur lernte Jim Davis als Assistenzzeichner, was an Arbeitsdisziplin erforderlich ist, um einen täglich erscheinenden Strip anzufertigen. Seine erste Figur war die Reihe um eine Stechmücke, "Gnorm Gnat", bevor er all seine gesammelten Erfahrungen in den Entwurf eines neuen Charakters steckte: Garfield.
Jim Davis beschreibt Garfields Erfindung so: "Eines Tages saß ich an einem Skizzenbuch und begann, Katzen zu zeichnen. Dabei dachte ich an die Katzen, mit denen ich aufwuchs und die alle ihre eigene Persönlichkeit hatten, wobei ihnen doch eines gemein war: Sie alle waren schlau, unabhängig und unnahbar. So wie Garfield."
Benannt hat Jim Davis den Kater übrigens nach seinem Großvater James Garfield Davis: "Mein Großvater war ein streitsüchtiger Mann, dem man nicht in die Quere kommen wollte - aber der tatsächlich ein Herz aus Gold hatte."
Die Bücher mit den Comic-Strips erscheinen in Deutschland beim Egmont Ehapa Verlag, der Garfield zum 40-jährigen Jubiläum das Buch "Happy Birthday to me - 40 Jahre Lachen & Lasagne" gewidmet hat.