Das Mittelalter, wie war das eigentlich? Romantisch mit Rittern und Burgfräulein? Finster mit Pest und Tod? Klassenbehaftet mit Bauern und Königen? Bildet euch eure eigene Meinung! Wir haben einige tolle Tipps für euch zusammengestellt.. zum lesen, sehen, hören und erleben des Mittelalters.
Eine Epoche im Überblick
Länger als ein Jahrtausend währte in Europa das Mittelalter.Und mit fast jedem Herrscher, der kam und ging, wechselte der Kontinent Grenzen und Gestalt. Da fällt es schwer, den Überblick zu behalten. Dieses brandneue Lexikon hilft euch dabei.
Mehr als 200 Artikel bringen euch das Leben von Kaufleuten und Königen, von Wissenschaftlern und Entdeckern, Rittern und Bauern näher. Hunderte Fotos und Illustrationen vermitteln euch ein Bild von jener Zeit. In fast jedem Kapitel gibt es ein kleines Quiz, mit dem ihr testen könnt, ob ihr schon zu Mittelalter-Experten geworden seid.

- Der Kinder-Brockhaus: Ritter und das Leben im Mittelalter
- Brockhaus Verlag
- 220 Seiten
- 19,95 Euro
- ab 10 Jahren
Mord im Kloster

Erst die abgeschlagene Hand vor dem Altar der alten Kirche. Dann sterben binnen weniger Tage gleich zwei Menschen im Kloster Sankt Sebastian in der Rhön. Bruder Bernhard glaubt da bald nicht mehr an Zufälle! Er macht sich auf die Spur des Mörders und findet in der Klosterbibliothek eine geheimnisvolle Handschrift. Von nun an läuft die Zeit: Wenige Stunden nur bleiben ihm, um den Verbrecher zu überführen ... Düster und fesselnd ist dieser Roman. Und obwohl es immer wieder längere Abschnitte gibt, die vom bedächtigen Klosterleben erzählen, kann man diesen Krimi kaum weglegen.
Harald Parigger: Komm, Bruder Tod, so bleich und rot.
Sauerländer, 183 Seiten, 13,90 Euro (ab 13 Jahren)
Leben als Kerkermeister
Zeitreisende, aufgepasst: Dieses Buch solltet ihr unbedingt dabeihaben! Nach der Lektüre seid ihr für fast jede Situation gewappnet. Als Leser schlüpft ihr in die Rolle eines glücklosen Söldners. Endlich hat er Arbeit als Kerkermeister gefunden, doch auch dabei warten lauter Stolperfallen.
Das Buch ist voll mit verrückten Zeichnungen, witzigen Texten und gleichzeitig sehr lehrreich. Nehmt euch die guten Ratschläge auf jeder Seite zu Herzen. Dort heißt es etwa: Lasst euch nie einschließen! Weil seinerzeit so viele unterschiedliche Schlösser erfunden werden, kann es sein, dass schon bald niemand mehr jenes zu eurer Zelle aufbekommt.

- Autoren: Fiona Macdonald und David Antram
- Zum Glück lebst du nicht im Mittelalter!
- Klopp Verlag
- 32 Seiten
- 8,50 Euro
- ab 10 Jahren
Das Geheimnis des Eroberers

1206 bricht Dschingis Khan zu einer Eroberungstour sondergleichen auf. Er schafft ein Riesenreich. Wer ist dieser ungeheure Mongole? 40 Jahre später reist ein Mönch in die Heimat des Herrschers, um diesem Geheimnis auf die Spur zu kommen... Die Autorin Maja Nielsen verwebt dieses Abenteuer mit der Lebensgeschichte eines jungen Mongolen heute, der wie Dschingis Khan in der Steppe aufgewachsen ist. Seine Erzählungen hauchen dem Buch auf wunderbare Weise Leben ein.
Maja Nielsen: Dschingis Khan.
Gerstenberg, 62 Seiten, 12,90 Euro (ab 10 Jahren)
Die andere Jungfrau
Keine Frage: Jeanne d’Arc lässt einen staunen. Manchmal aber auch den Kopf schütteln. Immerhin behauptete das Mädchen, Gott würde zu ihm sprechen! Katrin Kaiser schreibt die Geschichte der Jungfrau von Orléans ganz anders. Weniger verworren und geheimnisumwittert.
Jeanne d’Arc bleibt trotzdem eine faszinierende Figur. Es ist das Jahr 1428: Jeannes Bruder wird von englischen Soldaten misshandelt. Die junge Frau schwört Rache und macht sich mit ihrem Hengst Uriel auf nach Orléans. Hier kommt es zur entscheidenden Schlacht.

- Katrin Kaiser: Der Ritt nach Orléans
- Schneider-Buch
- 218 Seiten
- 9,90 Euro
- ab 10 Jahren
Kurze Kindheit

Die meisten Kinder in Europa wachsen heute sehr ähnlich auf: Sie gehen in den Kindergarten, dann zur Schule, fangen eine Ausbildung an. Im Mittelalter jedoch bestimmte die Abstammung, was aus Jungen und Mädchen wurde: Während der Grafensohn noch mit zehn Jahren im prunkvollen Burgzimmer spielen durfte, musste der Klosterschüler tagtäglich Latein pauken und die Bauerstochter bei der Ernte und im Stall helfen. Dieser wunderbare Bildband stellt Kinder ganz unterschiedlicher Herkunft vor, erzählt, wovon sie träumten und was sie fürchteten. So sehr sich das Leben verändert haben mag – viele Wünsche klingen bis heute sehr vertraut.
Danièle Alexandre-Bidon und Pierre Riché: Das Leben der Kinder im Mittelalter. Knesebeck, 46 Seiten, 11,95 Euro (ab 8 Jahren)
Das Zeitfenster
Die alte Fliese wäre ein gutes Urlaubsmitbringsel für seine Mutter: Boston, der gerade in Granada Ferien macht, streicht vorsichtig über deren kühle Oberfläche – und befindet sich urplötzlich im Jahr 1492! Dort wird es gefährlich für ihn. Soldaten finden seinen Rucksack, sein Handy."Er muss mit dem Teufel im Bunde sein", tönen sie. Der Junge flieht. Zum Glück trifft er Tariq und Salomon. Werden sie gemeinsam den Schlüssel zur Gegenwart finden? Kirsten Boies brandneues Buch "Alhambra" ist spannend bis zur letzten Seite. Es geht um Mut, Freundschaft und um die Geschichte Granadas, die letzte Bastion der Araber in Spanien.

- Kirsten Boie: Alhambra
- Oetinger Verlag
- 432 Seiten
- 17,90 Euro
- ab 12 Jahren
Der Schwarze Tod

Als Mitte des 14. Jahrhunderts die Pest Europa erreicht, denken viele, das Ende der Welt sei nah: Überall liegen plötzlich Tote in den Straßen, mehr als ein Drittel der europäischen Bevölkerung stirbt an der Seuche. Dieser Band spart kein Kapitel der schrecklichen Krankheit aus: Woher kommt die Pest und wie verbreitet sie sich? Wie gingen die Menschen mit der Krankheit um? Kurze, verständliche Texte geben Antworten. Bilder zeigen den Pesterreger, ja sogar Pestkranke. Trotzdem wirkt das Buch an keiner Stelle eklig oder brutal.
Brigitte Coppin: Die Pest.
Gerstenberg, 48 Seiten, 12,90 Euro (ab 10 Jahren)
SPIELEN: Bestechend gut
Im Paris des späten 14. Jahrhunderts konkurrieren die Spieler um den Einfluss in der Stadt. Rund um die Kathedrale Notre Dame versuchen sie, mit ihren knappen Mitteln – Geld und Einflusssteinen – Punkte zu sammeln: indem sie in ihre Klosterschule investieren, das Hospital ausbauen, der Kirche Geld spenden.
Sehr wichtig ist es auch, jene Menschen zu bestechen, die einem im Gegenzug unschätzbare Vorteile verschaffen. Wer etwa den Medicus auf seine Seite zieht, wird von der Pest verschont, die nach jeder Runde die Stadtviertel der Spieler heimsucht. "Notre Dame" ist nicht ganz einfach. Aber wer sich durch die gut verständliche Anleitung gearbeitet hat, wird dafür mit viel Spielspaß belohnt.

- Notre Dame
- Alea
- für 2 bis 5 Spieler
FILM: Zwischen zwei Welten
Es ist alles ein großes Versehen! Hals über Kopf steigt Dolf in die Zeitmaschine seiner Mutter – und wird ins Jahr 1212 katapultiert. Mitten in die Wirren des Kinderkreuzzuges. Gemeinsam mit 8000 Mädchen und Jungen macht der 15-Jährige sich auf den Weg nach Jerusalem, um die Heilige Stadt zu befreien. Der Kinofilm "Kreuzzug in Jeans" belehrt, berührt, macht wütend: weil man die Verlogenheit der Mönche nicht ertragen kann, die Arroganz der Mächtigen. Aber er bringt auch immer wieder zum Lachen. Etwa, wenn Rolf den Kindern des Mittelalters erklären soll, was ein MP3-Player ist: "Ein Troubadour in der Kiste?" Oder wenn er "mit dem Daumen Feuer macht". Nie zuvor haben sie ein Feuerzeug gesehen.

- Kreuzzug in Jeans
- Länge: 120 Minuten
- ab 12 Jahren
FILM: Wie die Burg wächst

Der Hauptturm steht, auch die Zugbrücke kann man bereit überqueren: Vielleicht habt ihr in diesem Heft die Geschichte von der wohl ungewöhnlichsten Baustelle der Welt gelesen?
Im französischen Guédelon bauen Handwerker eine Burg - mit den gleichen Mitteln wie vor 800 Jahren. Wie aber hat das Projekt begonnen? Wer hat den ersten Stein gelegt?
Der Filmemacher Reinhard Kungel hat die Entstehung der Burg vom ersten Tag an mit der Kamera begleitet.
Kaum jemand ist den Bauarbeitern so nahe gekommen: Er hat sie schwitzen und manchmal an ihren Aufgaben verzweifeln sehen. Doch viele haben vom Anfang bis heute durchgehalten!
Der Regisseur Reinhard Kungel hat mit seinem Team die Arbeiten auf der verrücktesten Baustelle der Welt von Anfang an begleitet.
Reinhard Kungel: Guédelon – die ersten zehn Jahre.
Und: Wir bauen eine Ritterburg. DVDs, 80 + 45 Minuten, zu bestellen unter www.rk-film.de, 29,90 Euro (ab 8 Jahren)
Mittelalter live erleben!
Museumsdorf Düppel: Mittelalter in der Hauptstadt
Wie wohl ein Apfel im Mittelalter geschmeckt haben mag? Während der Erntezeit könnt eihr es probieren. Zum Beispiel in Berlin-Zehlendorf. Dort, im Garten des Museumsdorfes Düppel, wachsen Obstbäume, die so zurückgezüchtet worden sind, dass ihre Früchte denen aus der Zeit vor über 600 Jahren ähnlich sein sollen. In Mittelaltermanier verrichten Schuster, Töpfer und andere Handwerker des Dorfes jeden Sonntag ihre Arbeit. Im Herbst gibt es immer ein großes Dorffest.
Museumsdorf Düppel, Clauertstraße 11, 14163 Berlin; Tel. 030-8026671, Programm unter www.dueppel.de
Kaltenberger Ritterspiele: Reise in die Vergangenheit
Ritterfans – diesen Termin solltet ihr euch unbedingt schon jetzt im Kalender freihalten: Im Juli 2008 finden – wie jedes Jahr – im bayerischen Kaltenberg die größten Ritterspiele der Welt statt. Neben Turnieren, einige davon eigens für Kinder, lassen Handwerker und Gaukler rund um das altehrwürdige Kaltenberger Schloss die längst vergangene Zeit wieder auferstehen. Ein Ausflug dorthin gleicht einer Zeitreise!
Kaltenberger Ritterturnier, Schloss Straße 8, 82269 Kaltenberg, Tel. 01805-113313, Infos unter www.ritterturnier.de
Mittelalterlich Spectaclum: Gauner, Gaukler, Handwerker
Womöglich habt ihr im GEOlino extra „Das Mittelalter“ die Geschichte über den zehnjährigen Merlin gelesen, der sich Wochenende für Wochenende in einen Handwerkslehrling verwandelt – und damit zu einer Hauptfigur des Spectaculums wird, Deutschlands größtem Mittelalterfestival. Noch bis Ende September touren das „mittelalterliche Museum“ durch Deutschland. Spaß, Aufregung, Genüsse für alle Sinne sind versprochen.
Spectaculum, Infos zu Terminen und Programmen unter www.spectaculum.de
Stadtführung: Das mittelalterliche Lübeck entdecken
Lübeck zählte im Mittelalter zu den größten, aufregendsten deutschen Städten. Viel ist vom Glanz jener Tage übrig geblieben; die mittelalterliche Altstadt mit ihren prächtigen Kaufmannshäusern zählt zu den schönsten Hinterlassenschaften des Mittelalters. Entdeckt dieses Schmuckstück! Schlüpft etwa in ein Tidemann-Kostüm (so wurden die Jungen im Mittelalter genannt) und erforscht das Holstentor, den Hafen, den prächtigen Kirchen...
Stadtführungen in Lübeck, Touristen-Information, Holstentorplatz 1 23552 Lübeck, Tel: 0 18 05/ 88 22 33, Infos zu Führungen unter www.luebeck.de/tourismus