Inhaltsverzeichnis
Diese Zutaten braucht ihr für den Grundteig:
- 750 g Dinkelmehl
- 210 g Rohrohrzucker
- 300 g gemahlene Mandeln
- 1/2 TL Salz
- 600 g weiche Butter
- 3 TL Vanillepaste
Dazu braucht ihr folgende Geräte:
- Waage
- Rührschüssel
- Handrührgerät oder Küchenmaschine
- Knethaken
Zubereitungszeit: 15 Minuten
1. Gebt für den Grundteig alle Zutaten in eine Rührschüssel und verarbeitet sie mit dem Knethaken der Küchenmaschine oder des Handrührgeräts zu einem gleichmäßigen Teig. Teilt den Teig in drei gleich große Portionen.
Tipp: Natürlich könnt ihr den Grundteig auch pur verwenden. Verfahrt bei der Verarbeitung wie bei den Schoko-Haselnuss-Keksen.
Plätzchen Nr. 1 – Pistazien-Preiselbeer-Plätzchen
Diese Zutaten braucht ihr für 30 Plätzchen:
- 1 Portion Grundteig
- 100 g Pistazienkerne
- 1 Eigelb (Kl. M)
- 100 g Wild-Preiselbeeren aus dem Glas
Dazu braucht ihr folgende Geräte:
- Schneidebrett
- großes Messer
- kleine Schüssel
- Backpapier
- Backbleche
Zubereitungszeit: 1 Stunde
1. Hackt die Pistazienkerne fein und gebt sie in eine Schüssel. Formt aus dem Grundteig walnussgroße Bällchen. Drückt mit dem Daumen jeweils in die Mitte der Bällchen eine Mulde.
2. Heizt den Backofen auf 170 Grad Umluft vor. Verrührt das Eigelb. Bepinselt die Oberseiten der Teigbällchen dünn mit Eigelb und drückt sie sofort in die gehackten Pistazien. Legt die Bällchen nebeneinander auf mit Backpapier belegte Backbleche. Lasst jeweils etwa 1 cm Abstand zwischen ihnen.
3. Gebt jeweils in die Mulden der Teigbällchen einen kleinen Klecks Preiselbeeren. Backt die Plätzchen etwa 12 bis 14 Minuten auf der mittleren Schiene im heißen Ofen. Lasst sie vollständig abkühlen.
Plätzchen Nr. 2 – Schoko-Haselnuss-Kekse
Diese Zutaten braucht ihr für 30 Plätzchen:
- 1 Portion Grundteig
- 100 g Haselnusskerne mit Haut
- 100 g Zartbitter-Schokotröpfchen
- etwas Mehl zum Bearbeiten
Dazu braucht ihr folgende Geräte:
- Frischhaltefolie oder Bienenwachstuch
- Rollholz
- Backpapier
- Backbleche
- Ausstecher
Zubereitungszeit: 1 Stunde plus 2 Stunden Kühlzeit
1. Hackt die Haselnüsse möglichst fein. Verknetet den Grundteig mit den gehackten Haselnüssen und den Schokotröpfchen. Formt den Teig zu einer Kugel, wickelt ihn in Folie oder das Bienenwachstuch und legt ihn für 2 Stunden in den Kühlschrank.
2. Heizt den Backofen auf 170 Grad Umluft vor. Knetet den Teig nochmals durch und rollt ihn auf einer bemehlten Arbeitsfläche etwa 3 mm dünn aus.
3. Stecht mit euren Lieblingsausstechern verschiedene Formen aus und verteilt diese mit 1 cm Abstand auf mit Backpapier belegten Backblechen. Backt die Kekse etwa 12 Minuten auf der mittleren Schiene im heißen Ofen. Lasst sie vollständig abkühlen.
Plätzchen Nr. 3 – Zimtrollen
Diese Zutaten braucht ihr für 30 Plätzchen:
- 1 Portion Grundteig
- 3 TL gemahlener Zimt
- etwas Mehl zum Bearbeiten
- 1 Eigelb (Kl. M)
Dazu braucht ihr folgende Geräte:
- Frischhaltefolie oder Bienenwachstuch
- Rollholz
- Messer
- Backpapier
- Backblech
Zubereitungszeit: 40 Minuten plus 2 + 1 Stunde Kühlzeit
1. Halbiert den Grundteig. Verknetet eine Teighälfte mit dem Zimtpulver. Wickelt beide Teighälften jeweils in Frischhaltefolie und stellt sie 2 Stunden kalt.
2. Knetet die Teige nochmals durch. Rollt beide Teige nebeneinander auf der bemehlten Arbeitsfläche jeweils 2 bis 3 mm dünn zu etwa gleich großen Rechtecken aus. Bepinselt den helleren Teig ohne Zimt dünn mit Eigelb. Rollt den dunklen Teig mithilfe des Rollholzes auf, rollt ihn über dem hellen Teig wieder ab und drückt ihn leicht an. Begradigt die Ränder mit einem Messer.
3. Rollt die Teigplatte von unten nach oben eng auf. Die Teigrolle sollte schließlich einen Durchmesser von etwa 5 cm haben. Wickelt sie in Klarsichtfolie oder in das Bienenwachstuch und legt sie für 1 Stunde in den Kühlschrank.
4. Heizt den Backofen auf 170 Grad Umluft vor. Schneidet die Teigrolle in 0,5 cm dünne Scheiben. Legt die Scheiben nebeneinander mit 1 cm Abstand auf ein mit Backpapier belegtes Backblech. Backt die Kekse etwa 12 Minuten auf der mittleren Schiene im heißen Ofen. Lasst sie vollständig abkühlen.
Rezepte: Katja Baum
Styling: Isabel de la Fuente
Mehr leckere Rezepte gibt's im GEOlino Magazin:
Seitenteaser Geolino Magazine