Zutaten für die Halloween-Schokoade:
- 400 g Weiße Schokolade
- Lebensmittelfarbpaste in Grün
- verschiedene Fruchtgummis (Glotzeraugen, Würmer, Vampirzähne von Trolli)
- Backpapier
- 2 Schalen
- 1 große Form, ca. 30 x 23 cm
So macht ihr die Halloween-Schokolade:
1: Die Schokolade zuerst auf einem Brettchen mit einem scharfen Messer in kleine Stücke schneiden und anschließend in der Mikrowelle schmelzen.
2: Danach ein Drittel der flüssigen Schokolade in eine Extraschüssel umfüllen und mit grüner Lebensmittelpaste einfärben.
3: Nun eine Backform mit Backpapier auslegen. Zuerst die weiße flüssige Schokolade in der Form verteilen, dann mit einem Löffel flüssige grüne Schokoladen-Kleckse auf die Fläche geben.

4: Jetzt mit einem Löffel ganz leicht die grünen Kleckse in die weiße Schokolade streichen und das Ganze schön marmorieren.
5: Zum Schluss verteilt ihr die gruseligen Halloween-Süßigkeiten, zum Beispiel von Trolli, nach Belieben auf der Schokolade und lasst diese bei Zimmertemperatur aushärten.
Wie Halloween nach Deutschland kam
Der Halloween-Brauch hat seine Ursprünge im keltischen Fest Samhain, das vor über 2000 Jahren in Irland und Schottland gefeiert wurde. Die Kelten glaubten, dass in der Nacht zum 1. November die Grenze zwischen der Welt der Lebenden und der Toten besonders dünn sei. Während dieser Zeit konnten die Seelen der Verstorbenen zurückkehren, und böse Geister wurden vertrieben. Um sich vor ihnen zu schützen, verkleideten sich die Menschen in gruselige Kostüme und entzündeten große Feuer.
Mit der Christianisierung wurde Samhain in den kirchlichen Kalender aufgenommen und als Vorabend von Allerheiligen, dem „All Hallows’ Eve“, gefeiert. Im Laufe der Jahrhunderte vermischten sich die heidnischen und christlichen Traditionen. Als irische Auswanderer im 19. Jahrhundert in die USA kamen, brachten sie ihre Bräuche mit. Dort entwickelte sich Halloween zu dem Fest, wie wir es heute auch in Deutschland kennen: mit Kürbislaternen, Verkleidungen und dem beliebten „Süßes oder Saures“.