Anzeige
Anzeige

22. September: Autofreier Tag

Falls ihr euch wundert, warum es in der Stadt so still ist: Jedes Jahr ist am 22. September "Autofreier Tag". Mit der Aktion soll darauf aufmerksam gemacht werden, dass es auch ohne Auto geht

Julians Schule liegt zwei Kilometer von seinem Wohnort entfernt. Jeden Morgen bringt ihn seine Mutter mit dem Auto zur Schule. Das sei bequemer, als mit dem Rad oder dem Bus zu fahren, sagt sie. Dann könne er länger schlafen, sagt Julian. Heute aber bleibt das Auto in der Garage. Julian fährt ausnahmsweise mal mit dem Fahrrad. Denn heute ist autofreier Tag.

Der autofreie Tag ist ein Aktionstag, der weltweit in vielen Städten und Gemeinden stattfindet. Viele Umweltverbände unterstützen diesen Tag. Sie empfehlen, das Auto stehen zu lassen und zu Fuß zu gehen oder öffentliche Verkehrsmittel zu benutzen. In einigen Städten dürfen die Menschen am autofreien Tag kostenlos mit Bus und Bahn fahren.

Autofahren aber ist bequem und bringt den Menschen schnell von einem Ort zum anderen. Warum sollte man dann überhaupt auf das Auto verzichten? Dafür gibt es viele gute Gründe:

In manchen Städten werden am autofreien Tag einzelne Straßen für den Autoverkehr gesperrt
In manchen Städten werden am autofreien Tag einzelne Straßen für den Autoverkehr gesperrt
© AllzweckJack / photocase
  • Wenn weniger Autos unterwegs sind, gibt es weniger Lärm und Abgase.
  • Fortbewegungsmittel wie Bus und Bahn sind klimafreundlicher als Fahrten mit dem eigenen Auto.
  • Bewegung, z.B. beim Radfahren oder Zufußgehen, ist gesund.
  • Es gibt weniger Verkehrsunfälle.

Der autofreie Tag spricht auch junge Menschen an. Sie besitzen zwar noch keinen Führerschein oder ein eigenes Auto, können aber trotzdem schon auf das Autofahren verzichten: auf dem Schulweg zum Beispiel. Für die meisten Schüler ist ihre Schule gut zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu erreichen. Liegt die Schule mehrere Kilometer von ihrem Wohnort entfernt, können sie meistens den Bus oder die Bahn benutzen.

Auch Julian und seine Mutter überlegen, das Auto von nun an öfter in der Garage stehen zu lassen. Würde Julian jeden Tag mit dem Fahrrad zur Schule fahren, würden bei seinem Schulweg von zwei Kilometern jedes Jahr ungefähr 160 Kilogramm weniger CO2 im Jahr in die Luft geblasen. Ein kleiner, aber sinnvoller Beitrag zum Klimaschutz.

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel