Im Zweiten Weltkrieg bekommt der Tod in Europa weit mehr zu tun als ihm lieb ist. Doch den Seelensammler treibt wider Erwarten keine Mordlust an. Die obliegt anscheinend allein den Menschen. Über deren Grausamkeit erschrocken, ist der Tod vielmehr auf der Suche nach den schönen Dingen des Lebens.
Den ersehnten "Farbtupfen inmitten der vorherrschenden Grautöne" findet der Tod in dem kleinen Mädchen Liesel. Fasziniert begleitet er sie durch die Schrecken der NS-Zeit und des 2. Weltkriegs. So wird der Tod in Markus Zusaks Roman "Die Bücherdiebin" zum Chronisten der traurig schönen Geschichte eines neunjährigen Kindes.
Die Bücherdiebin
Trotz ihres jungen Alters besitzt Liesel die Fähigkeit, ihren Mitmenschen zu helfen: Nämlich mit der Kraft der Worte, die sie aus ihrem wachsenden Schatz gestohlener Bücher zieht. Das Erste trägt den Titel "Handbuch für Totengräber" und wird von Liesel auf der Beerdigung ihres älteren Bruders entwendet. Es folgen viele Weitere, darunter auch "verbotene Werke", die Liesel bei politischen Bücherverbrennungen entwendet.
Die Welt der Sprache bietet Liesel in den Jahren des Krieges Zuflucht. Doch nicht nur ihr geben die Bücher Mut. Liesel teilt ihre Begeisterung mit ihren Pflegeeltern, dem untergetauchten Juden Max und ihrem besten Freund Rudi. Sie alle haben einen Hoffnungsschimmer bitter nötig. Schließlich macht der Krieg mit seinen Bombardements, dem allgegenwärtigen Hunger und dem Terror der Nazidiktatur auch vor Liesels kleiner Welt nicht Halt.
Fazit:
Martin Zusak ist es mit seinem Roman "Die Bücherdiebin" gelungen, trotz der Fülle an Literatur zu diesem Thema, eine einzigartige Geschichte über die NS-Zeit zu schreiben. Dazu trägt auch ein persönliches Anliegen des australischen Autoren bei: So ist Martin Zusak mit den Erinnerungen seiner deutschstämmigen Eltern an die NS-Zeit aufgewachsen und wollte diese Bilder in einem Roman festhalten. Darüber hinaus hat Zusak mit einem rührseligen aber auch selbstironischen Seelensammler eine spannende Erzählfigur erschaffen: "Bitte glaubt mir: Ich kann wirklich fröhlich sein. Ich kann angenehm sein. Amüsant. Achtsam. Andächtig. Und das sind nur die Eigenschaften mit dem Buchstaben ›A‹. Nur bitte verlangt nicht von mir, nett zu sein. Nett zu sein ist mir völlig fremd."
Markus Zusak: "Die Bücherdiebin", ab 14 Jahren, cbj, 19,95 Euro