
Urlaub an Nord- oder Ostsee - kann schön sein, muss es aber nicht. Der x-te Spaziergang am Wasser wird dann schon mal langweilig. Dabei gibt es direkt unter unseren Füßen eine Menge zu entdecken. Und das auch bei schlechtem Wetter. Zum Beispiel Donnerkeile. Donnerkeile? Was ist das denn? Ganz einfach: Das sind versteinerte Teile von Tintenfischen, die vor vielen Millionen Jahren hier lebten. Ihren Namen haben die zäpfchenartigen Gebilde von dem alten Volksglauben, dass der Gott Thor sie bei Gewitter auf die Erde schmettert.
Mit viel Glück könnt ihr sogar Millionen Jahre alte Haifischzähne finden. Oder Trilobiten. Das sind Tiere, die genauso merkwürdig aussahen, wie sie heißen. Sie ähnelten riesigen Asseln, sind aber schon vor sehr langer Zeit ausgestorben. Viel leichter zu entdecken sind versteinerte Seeigel. Man erkennt sie an den sternförmigen Punktreihen, den Ansatzstellen der Stachel. Und spätestens nach dem ersten Seeigel-Fund hat euch garantiert das Fossilien-Fieber gepackt!
Wo und wie man am besten sucht, wie Fossilien entstehen, was es zu finden gibt und wie man Fossilien selbst basteln kann - das verrät Frank Rudolph in seinem neuen Buch "Donnerkeile, Seeigel & Co.". Wer also einen Strandurlaub plant, kann sich zu Hause damit schon einmal vorbereiten. Ein ausführlicher Bestimmungsteil erklärt in Bild und Text, welche Tiere und Pflanzen ihre Spuren im Stein hinterlassen haben, wann sie lebten und wie sie aussahen.
Beispiele für Fossilien, die gar keine sind (sondern Steine, die einfach nur interessant aussehen) und weiterführende Linktipps runden diesen praktischen Band für zu Hause und unterwegs ab. Und nun viel Spaß und Glück beim Sammeln!

Frank Rudolph
Donnerkeile, Seeigel & Co. für Kids
96 Seiten, 9,90 Euro
Wachholtz Verlag 2015