Auf dieser Seite finden Sie alle Artikel, Fotostrecken und Videos, die sich rund um das Thema Technik drehen und die wir auf GEO.de veröffentlicht haben.
Der Ingenieur Navjot Sawhney wollte seiner Nachbarin helfen und erfand eine Waschmaschine zum Kurbeln. Was mit einem Prototyp begann, ist heute ein globales Sozialprojekt
Noch würde er einfach in die Flammen laufen. Doch KI soll einem Roboter ermöglichen, autonom Waldbrände zu bekämpfen. Wie Kieler Informatiker das schaffen wollen
Wie lassen sich Temperaturunterschiede nutzen, um Objekte lautlos durch die hohe Atmosphäre zu bewegen? Wissenschaftler haben eine neuartige Lösung entwickelt
Jahrelang forcierten skandinavische Länder die Digitalisierung an Schulen. Dann machten Schweden und Dänemark eine Kehrtwende: Kippen die Skandinavier von einem Extrem ins andere?
Das Immunsystem schützt Menschen vor Gefahren, etwa indem es Infektionen bekämpft. Wie sensibel die Körperabwehr reagiert, haben Forscher in der Schweiz nun gezeigt
Am 25. Juli 2000 stürzte eine Concorde von Air France kurz nach dem Start in Paris ab. Ein Blick zurück in Bildern auf die Geschichte des schnellsten Passagierjets der Welt
Der vor 40 Jahren vorgestellte Amiga besaß für einen Heimcomputer ungeahnte Multimedia-Fähigkeiten. In Erinnerung geblieben ist der Amiga als Games-Rechner – obwohl er ein größeres Potenzial hatte
KI kann Fragen ruckzuck beantworten – auch wenn die Antworten nicht unbedingt stimmen. Aber wie gut kann ein Chatbot seine Auskünfte selbst einschätzen? Eine Studie gibt Einblicke
Forschern des Erlanger Fraunhofer Instituts war der Durchbruch bei der Kompression von Musikdaten für das Internet gelungen. Vor 30 Jahren gaben sie ihrer Entdeckung den Namen MP3
Ein Roboter als Chirurg: Ein mit Hilfe von KI trainiertes System hat in einem US-Experiment autonom eine komplette OP-Etappe gemeistert. Ist das die Zukunft?
Sich selbst als Actionheld zeichnen lassen? Fast ohne eigenes Zutun ein Referat vorbereiten? Geht mit KI alles, frisst aber viel Energie. Über eine exponentielle Entwicklung mit Konfliktpotenzial
Der reibungslose Ablauf unserer technisierten Welt basiert auf feinsten Messungen im Weltraum. Doch der Mobilfunk stört diese empfindlich, warnen Forschende
Anfang des 20. Jahrhunderts einigten sich rund 30 Staaten auf ein einheitliches Notrufsignal. Am 10. Juni 1909 kam es zum ersten Mal zum Einsatz: vor der Küste der Azoren
Kurzzeitschlaf am Steuer: Deswegen ist kürzlich erst ein Containerschiff in einen Vorgarten gekracht. Oft gehen solche Fälle weniger glimpflich aus. Forschende tüfteln an einem Warngerät – das man sich bisher allerdings ins Gesicht kleben muss
Es mag nach Hokuspokus klingen, ist aber wissenschaftlich bewiesen: Uns umgibt eine Aura. Lebewesen strahlen ein sehr schwaches, aber messbares Licht aus – das sich verändert, wenn sie Probleme haben
Die Stahlproduktion verursacht gut ein Viertel der Industrieemissionen Europas. In Gent setzen Einzeller die Abgase zu Ethanol um, aus dem neue Alltagsprodukte entstehen
Künstliche Intelligenz gewinnt auch in der Medizin zunehmend an Einfluss. Eine Studie zeigt, was daran gefährlich ist – und warum Frauen und zahlreiche Minderheiten benachteiligt werden
KI kombiniert mit Küchenmaschine: Britische Forscher haben ein Robotersystem entwickelt, das Sprache nicht nur versteht, sondern auch deuten kann. Ellmer biete Einblick in die künftige Entwicklung
Abheben, punktgenau landen und die Balance halten: Ein Roboter hat die Springkünste der Eichhörnchen erlernt. Zur Anwendung kommt das vielleicht auf einem fernen Saturnmond
Demütigungen, zu wenig Zeit und Angst vor Nachfragen: Eine Befragung enthüllt, was im Unterricht schiefläuft – und welche Maßnahmen das Lernen erleichtern würden
Nichts verändert den Wilden Westen so stark wie die Eisenbahn: An den Schienenwegen entstehen Städte, sie zerschneiden die Jagdgründe der Indianer, und plötzlich liegen die Gebiete jenseits des Mississippi nicht mehr einen wochenlangen Planwagentreck entfernt, sondern nur noch eine Zugfahrt von wenigen Tagen
Was die Wissenschaft über das Universum herausgefunden hat, ist atemberaubend. Doch ebenso aufregend ist, was sie noch nicht erklären kann. Die Leerstellen fordern nicht nur unser Denken heraus, sie führen uns auch zu einigen der größten Fragen der Menschheit
Neurologen unterziehen Sprachmodelle wie ChatGPT einem klinischen Test auf kognitive Fitness. Die vermeintliche Spielerei offenbart grundlegende Schwächen der KI
Menschen können den Erdtrabanten nicht allein erobern: zu kalt, zu heiß, zu wenig Sauerstoff. Doch Hilfe naht: Roboter, die fast unverwüstlich sind. Und entscheidungsfreudig, dank Künstlicher Intelligenz