Inhaltsverzeichnis
Vom Mario-Land in die Mario-Galaxie
Alle 100 Jahre gibt es im Pilz-Königreich einen Sternschnuppenregen – natürlich ist das der Anlass für ein großes Fest, das so genannte Sternenstaubfest. Peach hat Mario zu diesem Fest auf ihr Schloss eingeladen, wo alle Sternschnuppen dann später zu einem großen Power-Stern zusammengefügt werden. Voller Freude macht der kleine Klempner sich auf den Weg …
Doch dann gibt es ein riesengroßes Durcheinander: Peach wird von feindlichen Wesen, die eine neue Galaxie aufbauen wollen, gefangen genommen – und ihr Schloss gleich mit dazu! Mario kann nichts unternehmen; er kann nur zusehen, wie Peach vom Pilz-Königreich entführt wird. Nachdem er trotzdem alles versucht hat, findet Mario sich plötzlich auf einem kleinen Planeten mitten in der Galaxie wieder. Um auf die Spur der Prinzessin und der Fieslinge zu kommen, warten viele Abenteuer auf Mario, denn nicht nur Peach, sondern auch die Bewohner anderer Sterne benötigen seine Hilfe!
Wer Mario, den kleinen Klempner mit dem blauen Anzug und der roten Mütze schon aus anderen Spielen kennt, wird wissen, was ihn bei "Super Mario Galaxy" erwartet: Wie gewohnt gibt es eine ganze Menge Herausforderungen, denen Mario sich stellen muss, und viele alte Bekannte aus älteren Spielen tauchen wieder auf. Mario springt, rennt, kämpft, schlüpft in Höhlen, sammelt Steine – es macht richtig Spaß, wieder in Marios Welt – pardon, Galaxie – einzutauchen und mit Mario nach den erfüllten Aufgaben von Stern zu Stern zu reisen, um Peach letztendlich zu befreien.
Marios Aktivitäten steuert man mit der Wii-Fernbedienung und dem Nunchuk; es gibt schier unendlich viele Möglichkeiten, beides einzusetzen. Besonders schön ist es zu sehen, wie Marios Welt sich in den letzten Jahren weiterentwickelt hat: Von "Super Mario Land" bis zu "Super Mario Galaxy" hat sich nicht nur die Steuerung, sondern auch das Design erheblich verändert. So ist es ein kunterbuntes Abenteuer, zu dem Mario nun aufbricht. Mit jeder Menge Spaß, das ist garantiert!
"Super Mario Galaxy" für Nintendo Wii. Nintendo, ca. 50 Euro.
Spannung garantiert!
14. Juli 1895, Baker Street, London. Hier lebt der berühmte Privatdetektiv Sherlock Holmes, der – zusammen mit seinem treuen Freund Watson – wieder mal einen kniffligen Fall zu lösen hat. Bei ihm meldet sich nämlich der französische Dieb Arsène Lupin, der mittlerweile schon in ganz Europa gesucht wird.
Lupin schätzt alles, was gut und teuer ist – und möchte das dann natürlich auch besitzen. So hat er schon den ganzen Kontinent mit seinen spektakulären Diebstählen in Aufruhr gebracht; nun will er auch in Großbritannien sein Glück versuchen.
Dazu möchte Lupin allerdings die Spannung erhöhen und fordert Sherlock Holmes heraus: Lupin teilt Holmes mit, dass er nach England kommen und fünf typische Symbole stehlen will. Einen kleinen Tipp gibt's am Anfang, dann ist Holmes' Spürsinn gefragt. Klar, dass der berühmte Detektiv die Herausforderung annimmt und Lupin stellen will!
Mit Watsons Hilfe ermittelt Holmes also in London. Von der Baker Street aus macht er sich Gedanken, was Lupin wohl vorhaben könnte – und wer richtig kombinieren kann, der ist dem noblen Dieb schon bald auf der Spur. In dem Adventure "Sherlock Holmes jagt Arsène Lupin" ermittelt ihr nämlich auf eurem PC gemeinsam mit Watson. Mal seid ihr der Privatdetektiv selbst, mal sein Gehilfe Holmes.
Zugegeben: Dies ist ein wirklich schwieriger Fall und es ist einiges an Eigeninitiative gefragt, um ihn zu lösen. Aber gerade das macht die Geschichte noch viel spannender. Hinzu kommt, dass das Spiel ganz toll gestaltet ist: Grafik und Hintergrundmusik passen so gut zusammen, dass man sich direkt ins London des 19. Jahrhunderts versetzt fühlt – genau so, als wäre man live bei Holmes' Ermittlungen dabei. Und genau das seid ihr ja auch, wenn ihr diese tolle Geschichte starten wollt!
"Sherlock Holmes jagt Arsène Lupin" für PC. Kochmedia, ca. 37 Euro.
Was darf's heute sein?
Ihr steht gern auch mal in der Küche und brutzelt und köchelt so vor euch hin? Wenn ja, dann könnt ihr hier einiges lernen: Bei "Kochkurs: Was wollen wir heute kochen?" für Nintendo DS wird euch das Kochen von Grund auf beigebracht.
Der "Kochkurs" hat jede Menge Rezepte auf Vorrat, aus denen ihr euch die leckersten raussuchen könnt. Welche Zutaten sollen darin vorkommen? Was ist noch im Kühlschrank und kann verputzt werden? Und was mögt ihr gar nicht? Die Rezepte könnt ihr auf diese Weise nach Zutaten, Zubereitungsdauer, dem Land, aus dem sie kommen oder auch der Kalorienanzahl auswählen. So kann man sich leicht entscheiden, was am Abend auf dem Tisch stehen soll.
Der Kochkurs selbst fängt ganz einfach an: Der Koch erklärt euch, was ihr braucht und welche Schritte ihr nacheinander machen müsst. So kann gar nichts schief gehen. Den DS könnt ihr tatsächlich beim Kochen neben euch in die Küche legen; der Koch redet laut und verständlich, so dass ihr seine Anweisungen nur noch ausführen müsst. Mit euerm Sprachbefehl "weiter" fährt er dann fort – in der Küche muss also noch nicht mal der Touchpen zur Steuerung angefasst werden. Und damit auch ja nix anbrennt, könnt ihr die Küchenuhr im Kochkurs stellen; dann wisst ihr genau, wann das Gericht fertig ist.
Besonders schön ist, dass der Kochkurs für den DS mit richtig vielen Bildern arbeitet. Eine ganze Menge Tipps ist gerade für Kochneulinge dabei, damit in der Küche auch nix daneben geht. Und selbst Profis können sich hier noch einiges abgucken: Es gibt sogar kurze Videos, in denen erklärt wird, wie man beispielsweise Zwiebeln richtig schneidet, Fisch zubereitet oder Pizzateig knetet.
Wenn ihr also Familie oder Freunden mal eine kleine Freude machen wollt, dann schwingt doch selbst mal den Kochlöffel und zeigt, was ihr in der Küche zustande bringt. "Kochkurs: Was wollen wir heute kochen?" bringt zur Unterhaltung noch kurze Minispiele mit; ansonsten ist es aber ein sehr gelungenes digitales Kochbuch, das noch einiges mehr drauf hat, als die dicken Bücher, die womöglich bei eurer Mutter im Regal stehen. So kann nämlich jeder Kochen lernen!
"Kochkurs: Was wollen wir heute kochen?" für Nintendo DS. Nintendo, ca. 30 Euro.