Natur: Der Vulkan
Natur

Der Vulkan

Auf dieser Themenseite beschäftigen wir uns mit den Vulkanen. Hier findet ihr alle Artikel, Fotostrecken und Videos zum Thema Vulkane.

Lavalampe selber Bauen - Kinder beim Experiment

Experiment So baut ihr eine Lavalampe

Habt ihr schon einmal eine Lavalampe mit ihren Blasen gesehen, die sich in der Lampe bewegen? Mit diesem Experiment könnt ihr selbst eine Lavalampe basteln - ohne Strom!
Alfred Wegener auf einer Briefmarke

Bewegende Geschichte Alfred Wegener und die Plattentektonik

Warum brechen Vulkane aus? Und weshalb schütteln Erdbeben manche Gegenden besonders oft durch? Weil sich die Kontinente durch die sogenannte Plattentektonik bewegen! Schon Anfang des 20. Jahrhunderts behauptete das ein junger Forscher namens Alfred Wegener. Seine älteren Kollegen lachten ihn aus. Zu Recht? Das zeigte sich erst lange nach Alfred Wegeners Tod
Das Thema in Folge 125 von GEOlino Spezial, unserem Podcast für Kinder - Vulkane

Podcast Folge 125: Vulkane

Vulkane sind die Hinterhältigsten unter den Bergen: Sie können Jahrtausende schlummern und die Menschen in Sicherheit wiegen. Aber wenn sie ausbrechen, sind sie nicht zu bändigen: Ein paar Supervulkane könnten sogar die ganze Welt verdunkeln! In dieser Folge GEOlino Spezial tauchen wir ein in die Welt der Feuerspucker...
GEOlino Mini Hörspiele Band 9 und 10: Alles über den Körper und alles über Vulkane

Hörspieltipp GEOlino Mini Hörspiele Band 9+10 und Hörspielbox 1

In den GEOlino Mini Hörspielen »Alles über den Körper« und »Alles über Vulkane« gibt's spannende Geschichten der berühmten Freunde Grashüpfer Georg, Mistkäfer Mo und Libelle Belle aus den GEOlino Mini Magazinen jetzt auch aufs Ohr! Wir stellen euch die Hörspiele vor
Vulkan

Wissen Wie entstehen Vulkane?

Die Erdkruste unseres Planeten ist keineswegs starr, sondern zerbrochen und erinnert an einen Flickenteppich: Mehrere Krustenplatten schwimmen an der Oberfläche. Wenn diese kollidieren oder sich voneinander entfernen, entstehen Vulkane
Pompeji: Das Forum von Pompeji. Als der Vesuv im Jahr 79 n. Chr. ausbrach begrub er die italienische Stadt unter einer meterhohen Schicht aus Asche und Gestein. Die Existenz von Pompeji geriet in Vergessenheit. Erst 1600 Jahre später wurden die Ruinen zufällig entdeckt. Die Ausgrabungen dauern bis heute an.

Pompeji Protokoll des Infernos

Vulkanforscher haben den Ausbruch des Vesuv im Jahr 79 n.Chr. rekonstruiert - und das Sterben der Menschen in Pompeji und Herculaneum