Beim Blick aus dem Fenster seht ihr vielleicht eher Niesel- statt Ascheregen. Zum Glück! Doch die folgenden Fakten über Vulkane verhindern immerhin, dass bei euch Langeweile ausbricht
Die Erdkruste unseres Planeten ist keineswegs starr, sondern zerbrochen und erinnert an einen Flickenteppich: Mehrere Krustenplatten schwimmen an der Oberfläche. Wenn diese kollidieren oder sich voneinander entfernen, entstehen Vulkane
Habt ihr schon einmal eine Lavalampe mit ihren Blasen gesehen, die sich in der Lampe bewegen? Mit diesem Experiment könnt ihr selbst eine Lavalampe basteln - ohne Strom!
Warum brechen Vulkane aus? Und weshalb schütteln Erdbeben manche Gegenden besonders oft durch? Weil sich die Kontinente durch die sogenannte Plattentektonik bewegen! Schon Anfang des 20. Jahrhunderts behauptete das ein junger Forscher namens Alfred Wegener. Seine älteren Kollegen lachten ihn aus. Zu Recht? Das zeigte sich erst lange nach Alfred Wegeners Tod
Funkelnde Kristalle, verwunschene Höhlen, türkisblaue Kraterseen und Spuren von Dinosauriern: All das findet ihr in den sogenannten Geoparks. Wir stellen euch unsere Lieblingsparks vor.
Der Ausbruch des Vulkans auf der neuseeländischen Insel White Island hat vielen Menschen das Leben gekostet. Hätten sie eher gewarnt werden können? Und wie bemerkt man eigentlich, dass ein Vulkan ausbricht?