Kennzeichen: Fell und Kot
Der Wolf Canis lupis hat ein graugelbes bis graubraunes Fell, das auf den Schultern und am Rücken einen dunklen Bereich aufweist. Die Beine sind lang, und die Pfoten besonders groß. Der Schwanz, der auch Rute genannt wird, ist lang, buschig und gerade. Der breite Kopf hat einen hell abgesetzten Bereich um die Schnauze, und die Ohren sind recht klein und dreieckig.
Losung
Wölfe hinterlassen ihren Kot oft auf Wegen und Kreuzungen. Dabei setzen sie ihr Häufchen auch gerne auf erhöhten Stellen ab. Der Kot enthält meist Haare und Knochenstücke von Beutetieren und ist etwa 2,5 cm dick.
Pfoten und Spuren
Die Spuren der Wölfe sind sehr regelmäßig geformt und länglich, wobei die dicken Krallen deutlich zu erkennen sind. Die Vorderpfoten sind etwa 9 cm lang und 8 cm breit, die Hinterpfoten um etwa 1 cm kürzer und schmaler. Viele große Hunderassen haben ähnlich große Pfoten, doch die Abdrücke sind meist deutlich runder, sodass sie gut von Wolfsspuren zu unterscheiden sind.
Wenn Wölfe laufen, setzten sie meist die Hinterpfoten in die Spur der Vorderpfoten. Diese typische Gangart der Wölfe nennt der Experte "geschnürten Trab". Auch Füchse laufen auf diese Weise durch den Wald. Die Spur ist "schnurgerade" und verläuft nur mit wenigen Schlenkern.
Fast alle Hunderassen "schnüren" dagegen nur im tiefen Schnee, sodass das Spurbild ein gutes Unterscheidungsmerkmal von Wolf und Hund ist. Natürlich können die Wölfe aber auch andere Gangarten anwenden wie beispielsweise den "schrägen Trab". Dann setzen sie die Hinterpfoten vor die Vorderpfoten. Diese Spuren sind deutlich schwerer von denen großer Hunde zu unterscheiden, erklärt Gesa Kluth.