Was hat eine Schlange aus 75.000 kunterbunt bemalten Toilettenpapierrollen mit Kinderrechten zu tun? Auf den ersten Blick nicht viel.
Aber wenn sich eine solches Papierreptil plötzlich sieben Kilometer lang durch die Hamburger Wallanlagen windet, ist eines sicher: Spaziergänger drehen sich neugierig um, schauen irritiert und fragen nach. Und Vertreter der Presse werden ganz sicher Fotos vom farbenprächtigen Tier schießen, um diese am nächsten Tag in ihrer Zeitung zu bringen.
Aufmerksamkeit erwecken ist das A und O – das weiß auch Barbara Wessel. Sie arbeitet für Plan International Deutschland, einem Kinderhilfswerk, das sich für die Rechte von Kindern einsetzt. Und ist die Aufmerksamkeit erst einmal geweckt, lässt sich gleich viel einfacher über den ernsten Anlass der Aktion, sprich: die Verteidigung von Kinderrechten, ins Gespräch kommen.
Nur aus diesem Grund ist die "Kinderrechtsschlange" überhaupt entstanden: Sechs Jahre lang haben Kinder und Jugendliche aus ganz Deutschland hässliche graue Klorollen mit Filz- und Buntstiften bemalt, mit Watte oder Federn beklebt, mit Gedichten und eigenen Gedanken beschrieben.
Kinder haben Rechte
Dass Kinder überhaupt festgeschriebene Rechte besitzen, ist vielen Menschen noch immer unbekannt. Diese Rechte sind in der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen von 1989 festgeschrieben. Konvention heißt ins Deutsche übersetzt "Übereinkunft". Und in dieser Übereinkunft steht zum Beispiel schwarz auf weiß, dass alle Kinder die Chance bekommen sollen, in die Schule zu gehen. Außerdem muss ihre Meinung von Erwachsenen ernst genommen werden muss, z.B. vor einem Gericht.
Das Problem bei der Sache: Obwohl fast alle Staaten der Erde (mit Ausnahme der USA und Somalia) diesem Text zugestimmt haben, bedeutet das noch lange nicht, dass sich auch alle daran halten. Zwar haben die Politiker der Erde mit der Kinderrechtskonvention ein ernstes Versprechen abgegeben, sich an die Kinderrechte zu halten. Aber Versprechen können natürlich gebrochen werden – oder Politiker kümmern sich nicht genug darum.