Redewendungen von A-Z

"Einen Pferdefuß haben", "Auf der Leitung stehen", "Eine Leiche im Keller haben" – bei vielen Redewendungen haben wir sofort ein schräges Bild im Kopf. Fast täglich nutzen wir solche Formulierungen, ohne es zu merken. Ein Grund für uns die geflügelten Worte genauer "unter die Lupe zu nehmen". Woher kommen diese Phrasen? Was wollen sie uns sagen? Hier findet ihr eine Übersichtsliste deutscher und englischer Redewendungen

Turteltauben

Redewendung Turteltauben sein

Turteltauben gelten als Symbol der Liebe. Und auch als Sinnbild in einer deutschen Redewendung tauchen die Vögel auf. Wie die Redensart entstand und was sie beudetet, lest ihr hier
Redewendung: Tacheles reden

Redewendung Tacheles reden

Ihr wollt Klartext reden? Dann versucht es doch mit Tacheles. Nein, das ist keine eigene Sprache. Wer Tacheles redet, sagt ohne Umschweife, was er denkt
Redewendung: "Tabula rasa" bedeutet übersetzt "glatte Tafel"

Redewendung Tabula rasa machen

Den Ausdruck "Tabula rasa" kannten schon die alten Römer. Auch heute benutzen wir diese Redewendung noch. Wir erklären euch, was die Redensart bedeutet.
Redewendung: "Toi toi toi" ersetzt das mittelalterliche Ausspucken - Lamas spucken auch heute noch ohne schlechtes Gewissen

Redewendung Toi toi toi

"Toi toi toi!" - was ist das eigentlich für eine Redewendung? Was "Toi toi toi" mit dem Spucken verbindet und was es bedeutet, verraten wir euch