Der Stoff für viele Kleidungsstücke wird aus Fasern der Baumwollpflanze gewebt. Genauer: aus deren Samenhaaren. Diese bilden sich erst, nachdem die Blüten bestäubt wurden. Studien haben gezeigt, dass die Samenhaar-Büschel üppiger ausfallen, wenn viele verschiedene Insekten die Pflanzen anfliegen – auch Schmetterlinge. Hierzulande gelten beispielsweise auch das Wandelröschen, Hornklee, Liguster, Thymian und die Acker-Witwenblume als hervorragende Schmetterlingspflanzen.