Anzeige
Anzeige

Fotoshow: Höhlenbilder

Bis zu 35 000 Jahre alt sind die wunderschönen Malereien, die unsere Vorfahren auf die Wände von Höhlen gemalt haben. Meist haben sie die Tiere dargestellt, die sie auch gejagt haben. Aber was die Bilder genau bedeuten, wissen wir nicht

Inhaltsverzeichnis

Pferde, Rinder oder Hirsche jagen über die Höhlendecke: Malereien wie die in der Höhle von Lascaux sind heute so lebendig wie vor 17 000 Jahren - und weltberühmt. Aber wer waren die Künstler? Warum hielten sich die Jäger und Sammler der Eiszeit in der Finsternis dieser Höhlen auf? Und welchen Sinn hatten die Bilder?

Ein Pferdeporträt aus der Höhle Niaux (Südwest-Frankreich)
Ein Pferdeporträt aus der Höhle Niaux (Südwest-Frankreich)
© Neanderthal Museum

Tiere und Zeichen

Die vorzeitlichen Künstler haben fast alle jagdbaren Tiere der Eiszeit auf die rauen Wände der Höhlen gemalt oder gesprüht. Vor allem Pferde und Rinder werden dargestellt. Neben den Tier- und den seltenen Menschendarstellungen findet man auch rätselhafte Zeichen, über deren Bedeutung die Forscher brüten. Waren es vielleicht Symbole, Schriftzeichen oder Geheimzeichen, die nur Eingeweihte lesen konnten?

Neue Entdeckungen

Während die Forscher über den Sinn der Malereien rätseln, werden immer neue ausgemalte Höhlen entdeckt: 1985 fand der Taucher Henri Cosquer an der französischen Mittelmeerküste zufällig den Eingang zu einer 150 Meter langen Bilderhöhle. Ihr Eingang liegt heute 37 Meter unter dem Meeresspiegel. Und 1994 fand man die Grotte Chauvet in Südfrankreich. Die schönen Löwen- und Pferdedarstellungen darin zählen zu den ältesten Tierbildern der Welt. Forscher schätzen ihr Alter auf über 30 000 Jahre.

Ausstellungstipp

Die hier gezeigten Bilder gehören zur "Sammlung Wendel", einem Fotoarchiv zur Höhlenkunst im Neanderthal Museum Mettmann. Dort zeigt die Ausstellung "Bilder im Dunkeln" ab 30. April eine Auswahl der Fotos. Das Museum im Internet: www.neanderthal.de

Fotoshow: Höhlenbilder
© Neanderthal Museum

Fotoshow

Ein aufgesprühtes Handnegativ in der Höhle Pech-Merle (Südwest-Frankreich)
Ein aufgesprühtes Handnegativ in der Höhle Pech-Merle (Südwest-Frankreich)
© Neanderthal Museum
Handnegative und "gepunktete" Pferde in der Höhle Pech-Merle (Südwest-Frankreich)
Handnegative und "gepunktete" Pferde in der Höhle Pech-Merle (Südwest-Frankreich)
© Neanderthal Museum
Ein Bison mit Pfeil-Zeichen und roter Farbe aus der Höhle Niaux (Südwest-Frankreich)
Ein Bison mit Pfeil-Zeichen und roter Farbe aus der Höhle Niaux (Südwest-Frankreich)
© Neanderthal Museum
Zwei Wisente in der Höhle Le Portel (Südwest-Frankreich)
Zwei Wisente in der Höhle Le Portel (Südwest-Frankreich)
© Neanderthal Museum
Ein Hirsch und ein Bison in der Höhle Altamira (Nord- Spanien)
Ein Hirsch und ein Bison in der Höhle Altamira (Nord- Spanien)
© Neanderthal Museum
Ein Mammut in der Höhle Rouffignac (Südwest-Frankreich)
Ein Mammut in der Höhle Rouffignac (Südwest-Frankreich)
© Neanderthal Museum
Zwei Bären in der Höhle Ekain (Nord-Spanien)
Zwei Bären in der Höhle Ekain (Nord-Spanien)
© Neanderthal Museum
Ein Hirsch in der Höhle Las Chimeneas (Nord-Spanien)
Ein Hirsch in der Höhle Las Chimeneas (Nord-Spanien)
© Neanderthal Museum
Zeichen in roter Farbe, Höhle El Castillo (Nord-Spanien)
Zeichen in roter Farbe, Höhle El Castillo (Nord-Spanien)
© Neanderthal Museum
Mammut, mit Höhlenlehm gemalt. Höhle La Baume-Latrone (Süd-Frankreich)
Mammut, mit Höhlenlehm gemalt. Höhle La Baume-Latrone (Süd-Frankreich)
© Neanderthal Museum

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel