KunstraubVerschollene Kostbarkeiten: Die meistgesuchten Kunstschätze der Welt
Verbrannt, versteckt, gestohlen: Manche Kunstwerke werden besonders interessant, wenn sie verschwinden - und besonders wertvoll. Sieben Kulturschätze, deren Raub nie aufgeklärt wurde und die bis heute als verschollen gelten
Christi Geburt mit den Heiligen Laurentius und Franziskus - Caravaggio
Über dem Alltar der Oratorio di San Lorenzo, einer kleinen Kirche mitten in der Altstadt von Palermo, hing jahrelang der ganze Stolz des dortigen Franziskanerkonvents: Caravaggios Gemälde "Christi Geburt mit den Heiligen Laurentius und Franziskus“, fast drei Meter hoch und zwei Meter breit, gilt als Meisterwerk des italienischen Frühbarocks. Doch in der Nacht vom 17. auf den 18. Oktober 1969 brachen zwei Kunsträuber in die Kirche ein, schnitten das Gemälde aus dem Rahmen und fuhren in der Dunkelheit davon. Seitdem ist es verschwunden, vielleicht hängt es im Partyraum eines Mafiabosses. Denn viele vermuten die sizilianische Mafia hinter dem Raub. Andere glauben, das Gemälde sei mittlerweile zerstört. Sein Wert wird heute auf rund 30 Millionen Euro geschätzt, seit 2015 hängt eine täuschend echte Nachbildung in der Kirche.