Kunstgeschichte

Schwarz-weiß Fotografie zeigt Frida Kahlo schwerkrank im Bett

Kunstgeschichte Frida Kahlo: Die Meisterin der Schmerzen

Am 17. September 1925 stösst ein Bus mit einer Tram zusammen. Eine Haltestange durchbohrt den gesamten Leib der 18-jährigen Frida Kahlo. Das Unglück prägt ihr Leben und ihr Werk
Wahrscheinlich nur ein einziges Porträt zeigt verlässlich die Züge Leonardo da Vincis, der schon für seine Zeitgenossen ein Rätsel war: Es ist diese Zeichnung, die sein Schüler Francesco Melzi um 1518 fertigt – kurz vor dem Tod des Meisters

Kunstgeschichte Leonardo da Vinci – wie aus dem Außenseiter das vielleicht größte Genie aller Zeiten wurde

Wohl keine Epoche bringt derart viele bedeutende Künstler hervor wie die italienische Renaissance. Der berühmteste unter den gefeierten Virtuosen am Übergang vom Mittelalter zur Moderne ist das Universalgenie Leonardo da Vinci: Maler, Zeichner, Ingenieur, Naturforscher – und Günstling der Mächtigen seiner Zeit
Der Wanderer über den Wolkenmeer

Kunstgeschichte Caspar David Friedrich: Ein Romantiker, dem das Liebliche zuwider war

Zu seinem 250. Geburtstag wird Caspar David Friedrich, der bedeutendste Maler der deutschen Romantik, vielerorts gefeiert. Die Werke des Greifswalders zählen zu den berühmtesten Bildern der Kunstgeschichte. Dabei ging es ihm zeitlebens weniger darum, was auf der Leinwand zu sehen ist, sondern vor allem um die Emotionen, die seine Motive auslösten. Sie sollten den Menschen tiefe Ehrfurcht vor dem Göttlichen lehren
Kritik an der Vernunft? Ein düsterer Schwarm jagt aus dem Dunkel heran. Das Blatt "Der Schlaf der Vernunft gebiert Ungeheuer" ist das berühmteste der Capricho-Serie und zugleich eines der rätselhaftesten. Symbolisiert es den Schrecken einer Welt ohne Vernunft - oder den Albtraum, wenn die Ratio alles beherrscht?

Kunst Ein Werk und seine Geschichte: Francisco de Goyas "Los Caprichos"

Eine Krankheit kostet den spanischen Hofmaler Francisco de Goya 1792 fast das Leben. Fortan verfinstert sich seine Sicht auf die Welt: In den "Caprichos", einer Serie von 80 unheimlichen Grafiken, prangert er Dummheit und Laster seiner Epoche an - und nimmt so die düsteren Seiten der Romantik vorweg
Die Tierfigur von rechts vorne gesehen. Im Vordergrund rechts das nun ergänzte Bruchstück

Schwäbische Alb Winziges Steinzeit-Kunstwerk gibt weiter Rätsel auf

Pferd, Bär oder Höhlenlöwe? Ein weiteres, nun entdecktes Bruchstück eines 35.000 Jahre alten Mini-Kunstwerks aus einer Höhle der Schwäbischen Alb beantwortet keine Fragen – sondern wirft weitere auf
Seine "Bekenntnisse eines englischen Opiumessers" verhelfen ihm zum Durchbruch: Thomas de Quincey, gefeierter Schriftsteller und Süchtiger

19. Jahrhundert Schöpferische Trips: Wie Schriftsteller den Drogenrausch neu erfanden

Sie alle hatten ihre Mittelchen: Amy Winehouse, Ernest Hemmingway, Jimi Hendrix, Aldous Huxley. Es scheint, als seien große Kunst und Rauschzustände schon immer eng verwoben. Doch als Schlüssel zu wahrer Kreativität gelten Drogen erst, seit Schriftsteller in der Romantik eine neue Art des Konsums ergründet haben
Rembrandt

350. Todestag Rembrandt - Dem Genie auf der Spur

Einige Jahrzehnte nach seinem Tod werden Rembrandts Werke zu begehrten Sammelobjekten. Und spätere Kollegen lassen sich von der Emotionalität seiner Bilder inspirieren – auch wenn manche in Wirklichkeit gar nicht von ihm stammen
Die Nachtwache von Rembrandt

Die Nachtwache Wie Sie Rembrandts berühmtestes Werk verstehen

Während seine geliebte Frau Saskia im Sterben liegt, arbeitet Rembrandt van Rijn 1642 an seinem berühmtesten Werk: Die Nachtwache - einem Bildnis der Männer einer Amsterdamer Schützengilde, die sich auf riesiger Leinwand inszenieren lassen will – als Bund stolzer, starker Bürger in Waffen

Artikel zu: Kunstgeschichte

Ein Werk und seine Geschichte: William Turner: "Frieden"

Ein Werk und seine Geschichte William Turner: "Frieden"

Während sich seine Zeitgenossen in der Vergangenheit verlieren, sucht der Londoner den romantischen Zauber in den Wunderwerken der Industrialisierung - und präsentiert 1842 einen Dampfer als düsteres Sinnbild des Todes
GEO-Fallback-Bild

Surrealismus René Magritte - Meister der Täuschung

Der Belgier ist kein exzentrischer Selbstdarsteller wie die Pariser Surrealisten, sondern ein nüchterner Ingenieur des Unmöglichen: Er lässt hellblauen Himmel über nächtlichen Landschaften leuchten, Äpfel vor Gesichtern schweben - und 1938 eine Lokomotive in einem Kamin auftauchen
Die Republik der Künstler

Die Republik der Künstler

Ende des 16. Jahrhunderts befreien sich die nördlichen Niederlande von spanischer Fremdherrschaft und gründen eine Republik. Das führt zu einem "Goldenen Zeitalter" der Kunst