Auktion in New York Gemälde von Frida Kahlo bricht Rekord

Mann betrachtet Bild von Frieda Kahlo
Das Selbstporträt "El sueno (la cama)"  zeigt die Künstlerin Frida Kahlo schlafend in einem Bett, das am Himmel zu schweben scheint. Darauf liegt ein riesiges Skelett, dessen Beine mit Dynamit umwickelt sind
© Nancy Kaszerman / imago images
Ein Werk von Frida Kahlo wurde für 54,7 Millionen Dollar versteigert und bricht den Rekord als teuerstes Kunstwerk einer Frau. Zwei Bieter kämpften um das Gemälde der Mexikanerin

Ein Gemälde der mexikanischen Künstlerin Frida Kahlo (1907-1954) ist in New York für 54,7 Millionen US-Dollar (etwa 48 Millionen Euro) versteigert worden. Mit diesem Erlös ist es das teuerste je bei einer Auktion verkaufte Werk einer Frau. Zwei Bieter hätten sich einen fünfminütigen Wettstreit um das 1940 gemalte Bild "El sueno (La cama)" geliefert, teilte das Auktionshaus Sotheby's mit. Wer schließlich den Zuschlag bekam, wurde nicht mitgeteilt.

"Dieses Rekordergebnis zeigt, wie weit wir gekommen sind, nicht nur in unserer Anerkennung des Genies von Frida Kahlo, sondern auch in der Anerkennung von weiblichen Künstlern auf dem höchsten Niveau des Marktes", sagte Anna Di Stasi, die Leiterin der Abteilung für lateinamerikanische Kunst beim Auktionshaus Sotheby's. 

Kahlo, die Träumerin

Das Werk zeigt Kahlo schlafend, umrankt von Weinreben, schwebend im Himmel, während ein großes Skelett, mit Sprengstoff umwickelt und einen Blumenstrauß haltend, auf dem Baldachin des Bettes ruht. Sein Titel "El sueno" bedeutet auf Deutsch "der Traum". Um die Kontinuität zwischen Leben und Tod zu symbolisieren - ein wiederkehrendes Thema in ihrem Werk - platzierte Kahlo tatsächlich ein kleineres Skelett aus Pappmaschee auf ihrem Bett. 

"Die gebrochene Säule“ 1944

Kunstgeschichte Frida Kahlo: Die Meisterin der Schmerzen

In Frida Kahlos Werken vermischen sich mexikanische Traditionen, moderne Stile – und innere Pein. Immer wieder malt sie ihr leidgeprüftes Selbst. Die Geschichte einer Jahrhundertkünstlerin

Experten von Sotheby's hatten das Werk vor der Auktion auf einen Wert von 40.000 bis 60.000 Dollar geschätzt. Es wird angenommen, dass Gemälde der mexikanischen Künstlerin auf dem privaten Markt für deutlich höhere Preise verkauft wurden, so das Auktionshaus. 

Bei den traditionellen Herbstversteigerungen der großen Auktionshäuser in New York war bereits Anfang der Woche ein Rekord aufgestellt worden: Ein Gemälde des österreichischen Malers Gustav Klimt (1862-1918) war für 236,4 Millionen Dollar versteigert worden - und damit zum zweitteuersten je bei einer Auktion verkauften Werk der Kunstgeschichte geworden. Das teuerste je versteigerte Kunstwerk ist seit 2017 das Leonardo da Vinci (1452-1519) zugeschriebene Bild "Salvator Mundi", das in New York für 450,3 Millionen Dollar versteigert wurde.

Die für ihren extravaganten Stil bekannte Kahlo gehört zu den bedeutendsten Künstlerinnen Lateinamerikas. In vielen ihrer Bilder, darunter zahlreiche Selbstporträts, verarbeitete sie persönliche Erlebnisse. Zu Kahlos berühmtesten Selbstbildnissen gehört das Gemälde "Diego y yo" (Diego und ich) aus dem Jahr 1949. Das Selbstporträt zeigt auf der Stirn der Künstlerin das Gesicht ihres Ehemannes Diego Rivera. Es war 2021 für 34,9 Millionen Dollar auf einer Sotheby's-Auktion in New York versteigert worden.

Das bislang teuerste je bei einer Auktion versteigerte Kunstwerk einer Frau war das Gemälde "Jimson Weed / White Flower no.1" der US-Künstlerin Georgia O'Keeffe. Mehr als ein Jahrzehnt hielt es den Rekord. Es war 2014 für 44 Millionen Dollar verkauft worden.

Mehr zum Thema